Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Blog

5 Pflichtlektüren für Unternehmen, die auf SAP S/4HANA umsteigen

Das Ende der Lebensdauer von SAP ECC rückt jeden Tag näher. Da der Support im Jahr 2027 ausläuft und die durchschnittliche Migration für große Unternehmen bis zu 18 Monate dauert, wird es immer riskanter, die Umstellung auf SAP S/4HANA zu verzögern. Systemintegratoren sind möglicherweise nicht verfügbar, oder die Unternehmen haben Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu finden, die sie durch den Prozess führen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass nur 12 % der SAP-ERP-Kunden auf SAP S/4HANA umgestiegen sind, und weitere 12 % gaben an, dass sie ihre Migration verschoben haben.

Die Zurückhaltung ist nicht überraschend, wenn man die Fragen bedenkt, die mit einer Umstellung auf SAP S/4HANA einhergehen. Die Entscheidung für eine Greenfield- (Neuimplementierung), eine Brownfield- (Umstellung) oder eine hybride Migration löst in der Regel Diskussionen aus, ebenso wie die Entscheidung für eine On-Premise- oder Cloud-Bereitstellung. Einige Unternehmen sind bereit, ganz neu anzufangen, während andere jahrzehntelange Daten in ihre neuen Systeme übernehmen wollen.

Hinzu kommen die Herausforderungen der tatsächlichen Migration auf SAP S/4HANA, nachdem die Entscheidungen getroffen wurden. Nahezu die Hälfte der Teilnehmer an derselben Umfrage nannte die Definition der Zielarchitektur oder Roadmap und die Identifizierung von Abhängigkeiten zwischen ERP-Systemen als Herausforderung. Andere Unternehmen stellen fest, dass der benutzerdefinierte Code in ihren ECC-Systemen, die Datenmigration und -bereinigung, das Vorhandensein von Mitarbeiter:innen mit den richtigen Fähigkeiten und die Integration von SAP S/4HANA mit anderen Systemen Schwierigkeiten bereiten.

Wenn Sie zu den 74 % der Unternehmen gehören, die sich noch in der Evaluierungs- und Planungsphase ihrer Migration zu SAP S/4HANA befinden, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um sich vor der Umstellung mit den wichtigsten Informationen zu versorgen. Wir haben das Internet nach den 5 hilfreichsten Ratgebern für Unternehmen durchforstet, die auf S/4HANA umstellen – merken Sie sich diese Seite und besuchen Sie sie, wenn Sie Fragen haben.

SAP S/4HANA-Migration: Ein umfassender Leitfaden

https://www.techtarget.com/searchsap/SAP-S4HANA-migration-A-definitive-guide

Wenn Sie gerade erst mit der Migration von SAP S/4HANA beginnen, hat das IT-Medienunternehmen TechTarget diesen umfassenden Leitfaden für die Migration von SAP S/4HANA zusammengestellt. Darin wird erläutert, warum Unternehmen migrieren sollten, wie sie die Migration angehen und welche Bereitstellungsoptionen es gibt. Es gibt einen großartigen Abschnitt über die verschiedenen Migrationsmöglichkeiten, der über die traditionellen Greenfield-/Brownfield-Optionen hinausgeht und erörtert, wie RISE with SAP genutzt werden kann, was ideal für Unternehmen ist, die in der Cloud arbeiten möchten. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Migration und die entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Migration und Bereitstellung, wie die Erstellung einer Roadmap und die Einführung eines Governance-Modells für Softwareerweiterungen, offen angesprochen.

Fünf bewährte Methoden für die Umstellung auf SAP S/4HANA

https://www.forbes.com/sites/forbestechcouncil/2022/03/11/five-best-practices-for-migrating-to-sap-s4hana/?sh=227cd62d78a3

Dieser Artikel enthält fünf bewährte Methoden für Unternehmen, die einen Überblick darüber benötigen, was für eine erfolgreiche Migration geschehen muss. Er enthält Tipps für die Wahl zwischen einer Greenfield- und einer Brownfield-Migration sowie Ratschläge für die Auswahl eines Migrationspartners. Dies ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in einer Post-COVID-Welt, in der die Remote-Bereitstellung bei den Unternehmen immer mehr Akzeptanz findet. Von besonderem Interesse ist der Abschnitt über Rationalisierung, der Unternehmen bei der Entscheidung helfen kann, ob es sinnvoll ist, SAP S/4HANA-Standardprozesse anstelle ihrer derzeitigen Prozesse zu verwenden.

Erfolgreiche SAP S/4HANA-Datenmigration

https://blogs.sap.com/2022/04/04/sap-s-4hana-data-migration-success/

Die Datenmigration stellt Unternehmen bei der Umstellung auf SAP S/4HANA immer wieder vor Herausforderungen. In diesem Artikel wird umfassend erörtert, wie die Umstellung von ECC 6.0 auf SAP S/4HANA zu bewerkstelligen ist, einschließlich der Frage, wer für die Stammdaten verantwortlich sein sollte und wie die Teammitglieder für das Projekt auszuwählen sind. Der Autor stellt ein Diagramm zur Verfügung, das dabei hilft, Wissen und Aufgaben den verschiedenen Teammitgliedern zuzuordnen. So wird beispielsweise darauf hingewiesen, dass das Wissen über Altdaten in den Zuständigkeitsbereich des Stammdatenleiters und des Migrationsleiters fallen sollte. Der Artikel enthält auch Informationen darüber, wie der Migrationsprozess ablaufen sollte, sowie Übungen, mit denen sich Unternehmen auf die Migration ihrer Daten vorbereiten können.

Umstellung Ihres ECC-Systems auf S/4HANA

https://www.michaelmanagement.com/blog/sap/converting-your-ecc-system-to-s4hana

Unternehmen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für eine Brownfield-Migration, z. B., weil sie bereits ECC verwenden und nur eine Instanz umziehen müssen. Wenn dies auf Ihr Unternehmen zutrifft, ist dieser Artikel die ideale Lektüre. Er bietet eine Checkliste für Unternehmen, die sich auf die Umstellung vorbereiten, und deckt alles ab, von den Systemanforderungen bis hin zum benutzerdefinierten Code. Er behandelt auch die Migrationswerkzeuge von SAP, einschließlich SAP Readiness Check und Software Update Manager (SUM). Besonders nützlich ist die Erläuterung, was bei der Ausführung des SAP Readiness Check zu erwarten ist, denn es wird darauf hingewiesen, was bei Vereinfachungselementen, benutzerdefiniertem Code und

Add-ons, die möglicherweise nicht kompatibel sind, zu tun ist.

Continuous Retrofit in SAP: Nie wieder Change-Freezes und Cutover-Risiken

https://www.basistechnologies.com/blog/sap-continuous-retrofit-wave-goodbye-to-change-freezes-and-cutover-risk/

Änderungsmanagement ist komplex, und wenn Sie Projekte in einer zweigleisigen Landschaft verwalten, wird dies noch schwieriger. In diesem Artikel werden die Herausforderungen erörtert, die mit dem Abgleich zweier Landschaften verbunden sind, und es werden Ansätze zur Minimierung von Risiken und Komplexität vorgestellt. Er stellt das Konzept des Continuous Retrofit vor, das die Brownfield-Migration und andere SAP-Projektentwicklungen unterstützt. Mit dem kontinuierlichen Retrofit können Unternehmen beispielsweise ECC und SAP S/4HANA gleichzeitig betreiben und Änderungen an beiden Systemen vornehmen. Für Unternehmen, die den Einstieg in SAP S/4HANA erleichtern wollen, ist dies hilfreich.

Die Migration zu SAP S/4HANA kann zwar eine Herausforderung sein, aber Unternehmen sollten so bald wie möglich mit dem Prozess beginnen. Entscheidungen wie Migrationsansätze und Hosting-Standorte müssen getroffen und Daten bereinigt werden. Unternehmen sollten auch ihre bestehenden Prozesse überprüfen, um festzustellen, ob die Verwendung von SAP-Standardprozessen eine effizientere Lösung darstellt, und sicherzustellen, dass die richtigen Personen im Migrationsteam vertreten sind. Außerdem sollten sie sich über die verfügbaren Tools informieren, die die Migration erleichtern.

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Automatisierungslösung ActiveControl ein unschätzbarer Bestandteil Ihrer SAP S/4HANA-Migration sein kann, indem Sie mit unserem Team von SAP-Experten sprechen.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen