ActiveControl 8.2: eine noch leistungsfähigere DevOps-Automatisierung für SAP und den Umstieg auf S/4HANA
Die neueste Version unserer DevOps-Automatisierungssoftware bietet mehr SAP-Automatisierungsfunktionen als je zuvor.
Die Welt von SAP ändert sich definitiv, angetrieben einerseits von den Geschäftsabteilungen und ihren Erwartungen an die IT-Teams und andererseits vom technologischen Fortschritt. Aber in dieser schönen neuen Welt gibt es immer noch dieselben alten Fragen, die geklärt werden müssen. Wie können wir unsere SAP-Systeme aktuell halten? Wie können wir Änderungen schneller bereitstellen, ohne Risiken einzugehen? Wie können wir weniger für SAP ausgeben? Wie können wir externe Partner effizienter verwalten? Und so weiter und so fort.
Es ist genau dieser Balanceakt, der für uns bei Basis Technologies den Dialog mit unseren Kunden so wichtig macht. Bei der Planung unserer regelmäßigen Produkt-Updates versuchen wir generell, eine umfassende Perspektive einzunehmen. Uns geht es darum, Funktionen hinzuzufügen, die nicht nur die glänzenden neuen Möglichkeiten unterstützen, sondern wirkliche Verbesserungen beim alltäglichen Benutzererlebnis bringen.
Der jüngste Schritt auf diesem Weg ist die Veröffentlichung von ActiveControl 8.2, der neuesten Version unserer bahnbrechenden DevOps-Automatisierungssoftware. Entsprechend werde ich in diesem Blog einige wichtige Funktionen dieser Version beschreiben und sagen, warum wir sie eingeführt haben.
Fangen wir mit einer Zusammenfassung an. Hier sind die Highlights von ActiveControl 8.2:
- Verbesserungen bei der automatischen Impact-Analyse, basierend auf einem signifikanten Upgrade der Test Impact Radar-Funktion
- Erweiterte Unterstützung für die duale Wartung während des Umstiegs auf S/4HANA durch die Integration mit smartRetrofit von smartShift Technologies
- Stärkere Integration mit den Eclipse ABAP Development Tools für eine cloudbasierte Anwendungsentwicklung
- Weitere Verbesserungen an der beliebten Web UI, darunter die Fähigkeit, die Entwicklungsleistung über Microsoft PowerBI-Dashboards zu verfolgen
- Erweiterungen für unsere meistgenutzten automatischen Analysefunktionen
- Verschiedene Aktualisierungen, die auf User-Feedback zurückgehen und ActiveControl noch benutzerfreundlicher und flexibler machen
Schauen wir uns einige dieser Neuerungen nun genauer an.
Verbesserte Impact-Analyse
Der Satz: „Bitte keine Unterbrechung des Produktivbetriebs“ ist für die meisten unserer Kunden ein zentrales Mantra. „Wir können nicht alles schaffen“, ist eine weitere häufig gehörte Beschwerde. Der Test Impact Radar – eine der über 60 automatisierten Analysefunktionen von ActiveControl – hilft Teams seit Jahren, ihre Produktivsysteme sicher zu halten und effizienter zu arbeiten. Diese Funktion haben wir jetzt noch leistungsfähiger gemacht.
Der Test Impact Radar identifiziert anhand vorhandener Testskripte, welche Transaktionen, Programme, Testskripte und Geschäftsprozesse von einer Änderung betroffen sein könnten, und ermöglicht dadurch eine effizientere Testplanung und -ausführung.
In ActiveControl 8.2 unterstützt der Test Impact Radar auch die Analyse von Customizing-Änderungen, sodass Sie eine vollständige Sicht auf alle von einem Release betroffenen Funktionen erhalten, und liefert statistische Daten zur Produktivnutzung, mit denen Sie die Bedeutung eines Impacts beurteilen und entsprechende Prioritäten setzen können. Eine wichtige Neuerung beim Test Impact Radar ist auch die Funktion „Test Script Gap Analysis“ zur Hervorhebung von Objekten, die von einer Änderung betroffen sein könnten, jedoch nicht in Testskripten auftauchen.
Diese leistungsfähige neue Funktion macht das Testen effizienter, wirkungsvoller und kostengünstiger. Das bedeutet, dass Sie Ihrem Unternehmen nützliche Änderungen schneller und mit weniger Risiko bereitstellen können. In einigen Situationen erübrigt sich durch die neue Leistungsfähigkeit von Test Impact Radar sogar der Einsatz von separaten Impact-Analysetools, was die Komplexität reduziert und Geld spart.
smartShift-Integration für den Umstieg auf S/4HANA
Unabhängig von Ihrem Ansatz für den Umstieg auf S/4HANA gibt es höchstwahrscheinlich einen längeren Zeitraum, in dem eine ECC- und eine S/4HANA-Landschaft parallel im Einsatz sind und dieselben Business Functions unterstützen. Dementsprechend müssen Sie diese beiden Landschaften bei Änderungen unbedingt synchron halten – das ist die Herausforderung der „dualen Wartung“.
Die hochentwickelten Funktionen von ActiveControl für die duale Wartung unterstützen bereits die selektive, automatische Zusammenführung und Bereitstellung von Transporten in ECC- und S/4-Systemen, ermöglichen über eine leistungsstarke Regel-Engine kundeneigene Freigabe-Workflows und bieten Werkzeuge zur Identifizierung von Code, der für die Nutzung auf S/4 aktualisiert werden muss. Durch die neu hinzugefügte Integration mit smartRetrofit von smartShift Technologies kann nun auch der Prozess der Codeanpassung automatisiert werden.
Der Zusammenführungsprozess von ActiveControl bietet eine vollständige Integration mit smartRetrofit, um sicherzustellen, dass alle Codeobjekte (ob neu oder vorhanden, mit oder ohne Anpassungsbedarf) korrekt identifiziert, verarbeitet und im S/4-Zielsystem aktualisiert werden.
Mit Tools für die Implementierung einer automatisierten Codeanpassung, selektiven landschaftsübergreifenden Zusammenführungen und koordinierten Bereitstellungen macht ActiveControl 8.2 die duale Wartung schneller und effizienter. Dadurch werden die Kosten für den Umstieg auf S/4HANA reduziert und die Risiken minimiert – und Sie profitieren schneller von den Vorteilen von S/4HANA.
Unterstützung für eine cloudbasierte Entwicklung
Die Entwicklung findet heute verstärkt in der Cloud statt, insbesondere über SAP Cloud Platform und für Fiori-Apps. Die Möglichkeit, mit den ABAP Development Tools und der Eclipse IDE in der Cloud ABAP-Code zu programmieren, macht eine einheitliche Bereitstellungs-Pipeline erforderlich, über die alle Änderungen aus verschiedenen Quellen in den Produktivbetrieb überführt werden.
ActiveControl 8.2 verbessert die Integration mit den Eclipse ABAP Development Tools durch ein verbessertes Plugin. Dieses Plugin unterstützt die cloudbasierte Entwicklung dadurch, dass es für ABAP-Entwicklungen, die in Eclipse ausgeführt wurden, eine automatische Registrierung in ActiveControl ermöglicht und durch eine integrierte Konflikt- und Risikoanalyse eine vollständige Kontrolle und Transparenz bietet.
Verbesserte Usability und leistungsstarke Kennzahlen
Die Web-UI-Oberfläche von ActiveControl zeichnet sich gegenüber der SAP-GUI-Version und der Windows-Client-Version durch eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Verfügbarkeit aus. In diesem Sinne haben wir die Fähigkeiten der Web UI in den letzten ActiveControl-Releases kontinuierlich ausgebaut, um den Komfort für die Kunden zu steigern und die Einführung des Produkts zu erleichtern. So auch in Version 8.2.
ActiveControl 8.2 bietet verschiedene Web-UI-Verbesserungen, die schnellere, leichtere Freigaben, eine engere Zusammenarbeit und einen effizienteren Zyklus aus Entwicklung, Testen und Nacharbeiten ermöglichen. Dazu gehören etwa die Fähigkeit, Transporte von Kopien anzulegen, und eine leistungsfähigere Filterung von Transportlisten.
Die verbesserte Web UI bietet mehr Unterstützung für die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Entwicklungs- und Auslieferungsprozesse – ein wichtiger Teil von DevOps. In der neuen Web UI können Sie Daten zu mehr als 35 Schlüsselkennzahlen über intuitiv ablesbare Microsoft-PowerBI-Dashboards darstellen. Dadurch erhalten Sie eine konsistente zentrale Ansicht, die als Grundlage für ein Performance-Benchmarking dienen kann.
(Mit Blick auf das Thema dieses Blog-Beitrags ist hinzuzufügen, dass die Web UI auch die Einführung neuer Versionen von ActiveControl wesentlich vereinfacht, weil neue Client-Anwendungen nicht lokal auf dem Computer des Benutzers installiert werden müssen.)
Verbesserte DevOps-Analysefunktionen
Die automatisierten Analysefunktionen von ActiveControl gehören zu den wesentlichen Merkmalen des Produkts. Während die Kunden bereits heute stark von diesen Funktionen profitieren, nimmt ihr Nutzen mit der zunehmenden Verbreitung von DevOps und dem damit verbundenen Shift-Left-Konzept nochmals zu.
Doch es gibt nichts, was sich nicht verbessern ließe. Und deshalb haben wir unseren Kunden zugehört und in ActiveControl einige Analysefunktionen wie Conflict Analysis, CTS+ Conflict Analysis und die Custom-Field-Prüfungen überarbeitet.
Diese Aktualisierungen ermöglichen nicht nur effizientere und wiederholbare automatisierte Workflows, sondern auch eine weitere Reduzierung des manuellen Aufwands und der entsprechenden Fehler, und sie vermindern das Risiko von Problemen und Ausfallzeiten.
Weitere Neuerungen
Zusätzlich zu diesen wichtigen Aktualisierungen bietet ActiveControl 8.2 eine Vielzahl weiterer Verbesserungen, etwa einen erweiterten Bericht „Transport & Task Activity / Audit“, ein neues Backout-Ereignis, eine neue Methode zur Massenaktualisierung von benutzerdefinierten Feldern und Unterstützung von SAPGUI 7.60.
Dabei ist der Zeitaufwand für die sichere Einführung der neuen Version überschaubar: Durch den einfachen Installationsprozess von ActiveControl nimmt das Upgrade in der Regel nur wenige Tage in Anspruch.
ActiveControl 8.2 ist ab sofort verfügbar. Sie möchten mehr über die Leistung der neuen Version erfahren? Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Demo-Termin.