Neue Funktionen zur Orchestrierung von Releases bieten mehr Möglichkeiten, um SAP-Systeme zu pflegen, anzupassen und zu modernisieren.
Manchmal liegt die Stärke einer Software in der schieren Anzahl ihrer Funktionen – von den allgemeinen Standardfunktionen bis hin zu den sehr detaillierten Funktionen – und den vielen unterschiedlichen Arten sie zusammenzusetzen, um verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben abzudecken.
ActiveControl, die DevOps-Automatisierungssoftware von Basis Technologies, gibt es seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Formen. Also kann sie mit Sicherheit schon sehr viel. Wir wissen aber, dass wir immer noch mehr ergänzen können, um SAP-Teams dabei zu helfen, Änderungen, Innovationen und geschäftlichen Mehrwert noch schneller und effizienter bereitzustellen. Daher berücksichtigen wir immer das Feedback von ActiveControl-Benutzer:innen und sind bestrebt, darauf zu reagieren.
Wir freuen uns, heute die allgemeine Verfügbarkeit der neuesten Entwicklungen des Produkts ActiveControl 8.50, bekannt zu geben.
Die Version 8.50 führt eine Reihe von Funktionen ein – von denen viele das Ergebnis von direktem Benutzer:innen-Feedback sind –, mit denen die Benutzer:innen noch stärker maßgeschneiderte SAP-Änderungs- und Freigabeprozesse sowie effizientere, automatisierte SAP-Software-Auslieferungspipelines erstellen können.
Die Highlights der neuen Version sind unter anderem:
- Neue und erweiterte Analysefunktionen, die die Reduzierung von Risiken und den „Shift-Left“-Ansatz unterstützen,
- Updates der leistungsstarken Rules Engine sowie eine erweiterte Genehmigungsautomatisierung zugunsten höherer Geschwindigkeit und Produktivität,
- Business-Task-Beziehungen sowie dynamische benutzerdefinierte Dropdowns für ein transparenteres Anforderungsmanagement,
- Neue Optionen für die DevOps Toolchain-Integration, einschließlich Anbindung an externe Dokumentenmanagement-Systeme,
- Neue Web-UI-Funktionen für ein verbessertes Benutzererlebnis
Neue und erweiterte Analysefunktionen
Die Analysefunktionen von ActiveControl sind einer der Grundbausteine für sichere, automatisierte Bereitstellung von SAP-Änderungen, sei es zum Betreiben einer automatisierten DevOps-Pipeline, eines Agile-Ansatzes mit hoher Frequenz oder einfach zum Vermeiden technischer Fehler in Ihrem vorhandenen Bereitstellungsprozess. Deshalb werden sie von fast allen ActiveControl Kund:innen verwendet.
Um auf Feedback von diesen Benutzer:innen zu reagieren, haben wir Version 8.50 um eine neue Analysefunktion „Transporte auf SAP-Ebene“ ergänzt, mit der häufige Probleme wie korrupte Transportdaten/-Command-Files und gelöschte Transporte erkannt werden können, sowie Instanzen, in denen Transporte viele Objekte enthalten, was den Import verlängert. In ActiveControl sind inzwischen mehr als 70 Analysefunktionen verfügbar.
Zudem haben wir die Funktionen einiger existierender Analysefunktionen aktualisiert, insbesondere das Deep-Impact Analyse-Tool, das jetzt eine noch detailliertere Abhängigkeitsanalyse ermöglicht.
Erweiterte Genehmigungen
Genehmigungen können einen starken Engpass für Änderungen und Freigaben darstellen und sind oft sehr spezifisch. Deshalb bietet ActiveControl 8.50 die Möglichkeit, den Prozess noch stärker zu automatisieren.
Durch ein umfangreiches Update der leistungsstarken Rules Engine von ActiveControl können Tester:innen nun beim Anlegen einer Business Task (Darstellung einer Anforderung in ActiveControl) automatisch zugeordnet werden, was den – bei großen Transportvolumina potentiell sehr hohen – manuellen Aufwand verringert und die Compliance durchsetzt, da sichergestellt wird, dass jedem Kontrollpunkt (Quality Gate) der richtigen Tester:in zugeordnet wird. Ein neuer Rules-Engine Genehmigerbericht bietet eine transparente, auditfähige Sicht aller in ActiveControl konfigurierten Genehmigenden.
Auch in der Funktion für automatische Genehmigungen von ActiveControl (die zum Beispiel häufig bei der Bereitstellung von der Entwicklung zu QS-Systemen verwendet wird) entfällt manueller Aufwand, da sie jetzt so oft wie nötig gestartet werden kann, wenn die automatische Analyse zu Fehlern bei Genehmigungen führt. Diese zusätzliche Automatisierung eröffnet außerdem neue Möglichkeiten für Workflows, in denen Genehmigungen durch externe Tools ausgelöst werden.
Es können jetzt automatisierte Importzeitpläne mit Minutenintervallen eingerichtet werden, um CI/CD-Pipelines zu beschleunigen und Verzögerungen zu minimieren, damit früher mit dem Testen begonnen werden kann.
Anforderungsmanagement
Für maßgeschneiderte Workflows umfasst ActiveControl 8.50 eine Reihe wichtiger Updates im Bereich Anforderungsmanagement.
Zum ersten Mal können Abhängigkeiten zwischen zwei oder mehr Business Tasks definiert werden, d. h. auf Anforderungsebene statt auf Transportebene. Das bedeutet, Sie können sicherstellen, dass verknüpfte funktionale Änderungen (z. B. mehrere agile User Stories, die sich auf dieselbe Epic beziehen) immer zur rechten Zeit gemeinsam bereitgestellt werden, selbst wenn zwischen ihnen keine technische Beziehung besteht.
Neue dynamische Dropdowns machen die Verwaltung benutzerdefinierter Felder viel einfacher und reduzieren das Fehlerrisiko, da sie Daten aus einem anderen Feld verwenden, um die Liste der verfügbaren Optionen einzugrenzen. Dadurch bieten sie auch die Möglichkeit, unterschiedliche agile Workflows durch die Erstellung benutzerdefinierter Änderungshierarchien effektiver zu unterstützen (z. B. Release -> Sprint -> User Story -> Transporte).
Toolchain-Integration
Sei es zum Anbinden der SAP-Entwicklung an ein ITSM-Tool oder zum Aufbauen einer anwendungsübergreifenden CI/CD-Pipeline, Toolchain-Integration hat für die Kund:innen von Basis Technologies einen immer höheren Stellenwert. Deshalb haben wir dafür in der Version 8.50 weitere Funktionen hinzugefügt.
Es ist jetzt möglich, ActiveControl mit externen Dokumentenmanagement-Tools wie Opentext oder Sharepoint zu integrieren. Dadurch lässt sich die gesamte änderungsrelevante Dokumentation in einem einzigen, standardisierten Verzeichnis speichern. (Zu einem entsprechenden Dokumentenmanagement-FAQ haben wir zudem auch eine Option zur Begrenzung der Dateigröße hinzugefügt – für die Benutzer, die ihre Dokumente doch in ActiveControl speichern.)
Darüber hinaus wurden als Antwort auf Kund:innen-Feedback noch die vorkonfigurierten Integrationen von ActiveControl mit ServiceNow – derzeit am häufigsten verwendet – und SAP ChaRM optimiert, damit die bidirektionalen Funktionen nahtloser verlaufen und die Benutzer weniger Informationen in zwei (oder mehr) Tools aktualisieren müssen.
Erweiterungen der Benutzeroberfläche
Die browserbasierte Web UI von ActiveControl ist heute zweifellos die beliebteste Option der meisten Benutzer:innen. Sie schätzen die benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche sowie den durch sie beschleunigten ActiveControl Upgrade-Prozess.
Deswegen arbeiten wir permanent daran, die Web UI zu verbessern, indem wir für jedes neue ActiveControl-Release neue Funktionen einführen. 8.50 ist hier keine Ausnahme, mit Updates wie dem neuen Import-Dashboard, voraussichtlichem Import-Datum und der Möglichkeit Anzeigen zu filtern, um die SAP-Änderung, an der Sie arbeiten möchten, einfacher zu finden.
Worauf warten Sie noch?
Wenn Sie bereits ActiveControl-Benutzer sind, ist das Upgrade auf die Version 8.50 oft in nur wenigen Tagen möglich (für große SAP-Umgebungen kann es natürlich etwas länger dauern). Selbst Neuinstallationen können in nur einer Woche erledigt werden. Es gibt also keinen Grund, die Sache hinauszuschieben.
ActiveControl 8.50 ist ab sofort verfügbar. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was es zu bieten hat, führt unser Expertenteam Sie gerne durch eine kostenlose Produktpräsentation.