Vergangene Woche hatte ich eine Webex-Sitzung mit meinen Consulting-Kollegen, bei der ich die neuen Funktionen von ActiveControl 8.40 vorstellte.
Anhand eines einfachen Konfigurationsbeispiels erläuterte ich gerade eine neue Funktion der Rules Engine (die Funktion, mit der viele unserer Kunden ihren Genehmigungs-Workflow in ActiveControl erstellen), als mich einer meiner Kollegen unterbrach:
„Ähm, Ross … Könnte man es nicht stattdessen so machen?“
Ich wurde rot und war kurz froh, dass wir alle von zu Hause aus arbeiteten und mich nicht 10 oder 20 Leute anstarrten, während ich eine Antwort stotterte. Mein Kollege hatte natürlich völlig recht. Es gab mehrere Wege, mit der Rules Engine zu dem Kundenszenario zu gelangen, das ich zu demonstrieren versuchte.
Ein paar Stunden später hatte ich ein weiteres Telefonat – diesmal mit einem anderen Kollegen. Wir richteten die Rules Engine ein, um eine Anforderung in einem laufenden Implementierungsprojekt zu erfüllen. Der Kunde wollte, dass bestimmte kritische Z-Objekte vor der Bereitstellung in der gesamten SAP-Landschaft für eine zusätzliche Genehmigung gestoppt werden. Genau das hatten ein anderer Kollege und ich erst ein paar Tage zuvor bei einem der britischen Bankkunden von Basis Technologies eingerichtet. Als ich begann, die erforderliche Konfiguration zu durchlaufen, hörte ich Worte, die mir sehr vertraut vorkamen:
„Ähm, Ross … könnte man es nicht stattdessen so machen?“
Und wissen Sie was? Der Fragesteller hatte genauso Recht, wie mein anderer Kollege zuvor! Das Szenario, das wir einrichteten, ließ sich in der Rules Engine tatsächlich auf verschiedene Arten konfigurieren.
Nach meinem zweiten Gespräch des Tages mit rotem Kopf und ramponiertem Ego wurde mir plötzlich klar, dass mir diese Beispiele tatsächlich die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Rules Engine vor Augen geführt hatten – und den Grund, warum die Kunden von Basis Technologies sie so gern nutzen.
Die Rules Engine war erstmals in ActiveControl 8.0 enthalten, kam also im Jahr 2019 heraus. Mit ihr wurde es möglich, Genehmigungs-Workflows auf eine bis dato nicht mögliche Art und Weise zu konfigurieren – zumindest nicht ohne die Entwicklung benutzerdefinierter User-Exit-Lösungen oder Kompromisse, die zur Folge hatten, dass der Kunde manchmal nicht das bekam, was er eigentlich wollte.
Es dauerte nicht lange, bis die ActiveControl-Anwender erkannten, welche Vorteile und Flexibilität die Rules Engine bieten kann. Viele von ihnen begannen sie zu nutzen, um mehr automatisierte Workflows zu erstellen, die Änderungen effizienter verwalten können. Hier einige Beispiele aus der Praxis:
- Einer der größten SAP-Kunden setzt die Rules Engine ein, um seine komplexe „1-to-Many“-ECC-Landschaft zu verwalten (1 Entwicklungssystem, das 12 verzweigte QS-, Vorproduktions- und Produktionssysteme speist). Es ermöglicht ihnen, für jeden der 8 verschiedenen Änderungstypen in jedem dieser 12 Zweige mit unterschiedlichen Genehmigenden zu arbeiten. Dadurch entsteht ein extrem eng definierter Workflow. Außerdem nutzen sie die Rules Engine zusammen mit anderen ActiveControl-Funktionen, um bei ihrer komplexen S/4-Migration die Transporte ordnungsgemäß zu genehmigen und auszuliefern.
- Eines der weltweit größten Mobilfunkunternehmen unterhält mithilfe der Rules Engine einen Peer-Review-Prozess, bei dem nur bestimmte Personen bestimmte Arten von SAP-Änderungen überprüfen können. Ohne die Bestätigung des Peer-Reviews durch einen berechtigten Prüfer können Änderungen nicht umgesetzt werden.
- Eine große US-amerikanische Versicherungsgesellschaft nutzt die Rules Engine für einen anders aufgebauten dynamischen Peer-Review-Prozess innerhalb seiner S/4HANA-Landschaften. Dabei wählt der Entwickler aus, wer seine Änderung einer Code-Überprüfung unterzieht, bevor sie zur endgültigen Freigabe vor der Bereitstellung für QS und Produktion an den Teamleiter geht.
- Eine weitere Anwendung der Rules Engine ist die Risikominderung, weil sie sicherstellt, dass bestimmte Objekte zusätzliche Freigaben erfordern, bevor sie in der SAP-Landschaft bereitgestellt werden. Das wird von mindestens einem der zahlreichen Kunden von Basis Technologies im Bankensektor so gehandhabt, aber auch von einem großen US-Hersteller von Industrieanlagen.
- Mit der Rules Engine kann ein weltweit agierender Anbieter von Netzwerkinfrastruktur sicherstellen, dass dringende Änderungen zusätzliche Freigaben erfordern. Damit sorgt er für die strenge Einhaltung der Prozessvorgaben, auch wenn dringende Änderungen unter Zeitdruck ausgeliefert werden.
- Ein US-amerikanisches Bauunternehmen nutzt die Rules Engine, um Freigaben auf Änderungsebene (Business Task) statt auf Transportebene (Transport Form) zu ermöglichen. Dadurch wird der Prozess gestrafft und sichergestellt, dass alle Änderungen, die sich auf eine bestimmte Business Task beziehen, zusammen erfolgen.
- Eine der größten Modemarken der Welt – die in der Tat erst Ende 2020 mit der Implementierung von ActiveControl in ihrer großen SAP-Umgebung begonnen hat – nimmt jetzt bereits ein Upgrade vor, um vom erweiterten Funktionsumfang der Rules Engine zu profitieren. Mit Version 8.40 werden sie in der Lage sein, die Genehmigenden der Rules Engine mit den SAP-Rollenzuweisungen zu verknüpfen, damit ihr Sicherheitsteam die Zuständigkeit für die Zuweisung von Genehmigenden innerhalb ihres Workflows übernehmen kann.
Natürlich sind diese konkreten Beispiele alle als zusätzlich zu den Out-of-the-Box Standardfunktionen zu verstehen, die es ActiveControl-Benutzern ermöglichen, zusätzliche Genehmigungen für bestimmte Benutzer (z. B. externe Auftragnehmer) oder für Transporte ab einem bestimmten Alter (bezogen auf Erstellungsdatum) zu erzwingen oder einzuschränken, wer bestimmte Objekte einem Peer-Review unterziehen darf oder ….
Die Aufzählung ließe sich noch eine Weile fortsetzen. Die Möglichkeiten sind schier endlos!
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ActiveControl und seine leistungsstarke Rules Engine großen und kleinen SAP-Unternehmen auf der ganzen Welt dabei hilft, SAP-Änderungen schnell und sicher umzusetzen, kontaktieren Sie uns bitte und fordern Sie eine Demo an.
Wenn Sie bereits Kunde sind und die Rules Engine noch nicht nutzen, empfehle ich Ihnen, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um zu erfahren, wie sie Ihnen helfen kann, Ihre bestehenden Änderungs- & Freigabe-, Agile- und DevOps-Prozesse für SAP auf eine neue Stufe zu heben.