Zusammenfassung: Unternehmen müssen agiler werden, wenn Sie die Chancen, die der digitale Wandel bietet, ergreifen wollen. Die künftige Rolle von SAP darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Agile Softwareentwicklung und DevOps ermöglichen SAP-Systemänderungen in einem Tempo, das dem Gesamtunternehmen wirklich zugute kommt.
Die Zeit des digitalen Wandels ist gekommen
Digitaler Umbruch und Disruption beschreiben den aktuellen Geist der Zeit.
Agilität in Unternehmen wird angesichts dieses tiefgreifenden Umbruchs immer mehr zum entscheidenden Faktor für das Überleben am Markt und zahlreiche IT-Teams stehen unter hohem Druck. Selbst SAP-Fachleute sind davon nicht ausgenommen.
Um jedoch wirkliche Agilität für Unternehmen bieten zu können, müssen „Systems of Record“ wie SAP im gleichen Tempo wie die zur Kundeninteraktion genutzten „Systems of Engagement“ (also Websites, Mobil-Apps etc.) aktualisiert werden – eine Aufgabe, die in traditionellen Herangehensweisen unmöglich scheint.
Diesem Problem kann nur mit einer Weiterentwicklung der bestehenden Entwicklungs- und Testing-Methoden beigekommen werden. Dank agiler Softwareentwicklung und DevOps für SAP kann man die heutigen Möglichkeiten bestmöglich ausschöpfen.
Was sind agile Entwicklung und DevOps?
Agile Entwicklung und DevOps sind moderne Methoden, die die althergebrachte Entwicklung schwerfälliger SAP-Projekte endlich vergessen lassen. Ziel dieser beiden Ansätze ist es, schneller auf die Bedürfnisse im Unternehmen einzugehen, die Kosten zu senken und dabei die Qualität entscheidend zu verbessern. Die schnelle Auslieferung von Software-Änderungen ist dabei ein entscheidender Faktor für mehr Agilität im Unternehmen.
Die Anforderungen bei der agilen Softwareentwicklung und DevOps werden in viele kleine Stories aufgeteilt, die blitzschnell geliefert (transportiert) werden können, ohne dass vorab eine Spezifikation definiert werden muss. So können schnelle Anpassungen mittels direkter Feedbackschleifen vorgenommen werden. Neue Anforderungen können leichter erfüllt werden, und was nicht funktioniert, wird bereits im Anfangsstadium des Arbeitsprozesses sichtbar.
Ein Nachteil ist jedoch, dass IT-Betriebsteams bisweilen außen vor gelassen werden, was zu einem Aufgabenstau bei neuen Entwicklungstätigkeiten führt und diese nicht in die Produktivsysteme übergehen können. Diese nicht ausgelieferten Änderungen schaffen nicht nur keinen Mehrwert, sondern sorgen zudem für ein großes Durcheinander in der IT-Landschaft. DevOps ist ein Ansatz, diesem Problem beizukommen.
Warum agile Entwicklung und DevOps für SAP?
Die Gründe für agile Softwareentwicklung und DevOps für SAP liegen auf der Hand: Sie ermöglichen eine schnelle Auslieferung von geschaffenen Mehrwert und erhöhen die Agilität im Unternehmen.
Die Gründe für die traditionelle, groß angelegte SAP-Entwicklung sind nicht von der Hand zu weisen, doch aufgrund des Wirtschaftsklimas von heute überwiegen die Nachteile dieses bisherigen Arbeitsansatzes immer mehr.
Mit agiler Entwicklung und DevOps können Sie jedoch:
- Auf umgehend sichtbare Mängel schnell reagieren – die zügige Auslieferung formulierter Anforderungen ermöglicht sofortiges Feedback und konstante Verbesserung.
- Risiken und Auswirkungen reduzieren – das Aufsplitten von Releases in kleinere Batches ermöglicht eine einfache und schnelle Auslieferung wichtiger Funktionen.
- Temporäre Workarounds vermeiden – mit einem schlanken Arbeitsansatz werden Lösungen effizienter und kostengünstiger.
- Auf Sichtbarkeit und Kontrolle bauen – wenn alle Beteiligten in die tagtäglichen Abläufe involviert werden, gewährleistet dies eine verbesserte Sichtbarkeit und sorgt dafür, dass Prioritäten konstant überwacht werden können.
- Schnell die Arbeit wieder aufnehmen – Risiken und Unwägbarkeiten, die bei großen Bereitstellungen unvermeidbar sind, können so fast gänzlich beseitigt werden, was wiederum Freiräume schafft, um neue Funktionen und weiteren Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.
Doch SAP ist anders. Sind agile Softwareentwicklung und DevOps überhaupt nutzbar?
Wir von Basis Technologies hören bisweilen, dass die agile Softwareentwicklung und DevOps für SAP nicht genutzt werden können.
Häufig heißt es, dass die mit diesen Ansätzen einhergehenden Risiken das zulässige Maß übersteigen, dass man SAP-Entwicklung aufgrund der weitreichenden Integration und der hohen Zahl an Abhängigkeiten nicht in kleinere Teile aufgespalten kann und das verteilt arbeitende oder aus vielen unterschiedlichen Fachleuten zusammengesetzte Teams nicht für die agile Softwareentwicklung genutzt werden können.
In der Realität können jedoch all diese Herausforderungen mit den geeigneten Anpassungen an der Unternehmenskultur, an den Prozessen und an den eingesetzten Tools bewältigt werden, um sich die vielen Vorzüge dieser Arbeitsansätze zunutze zu machen.
Es gibt durchaus noch Beispiele, für die ein Wasserfall Projekt in SAP geeigneter ist – z. B. bei einigen “Greenfield” – Installationen – doch selbst diese Projekte können durch die Integration von Elementen der agilen Softwareentwicklung effektiver durchgeführt werden. Tatsächlich werden agile Softwareentwicklung und DevOps für SAP in immer größerem Umfang eingesetzt, denn mehr Agilität in den Unternehmen stellt nunmehr eine grundlegende Voraussetzung für das Bestehen im Wettbewerb dar.
Bewährte Ansätze
Sowohl DevOps als auch die agile Softwareentwicklung liefern zahlreichen Unternehmen der verschiedensten Sektoren bereits greifbare Vorteile. Und trotz seines erst kurzen Bestehens wurde DevOps bereits von international führenden Marken wie Facebook, Walmart, Sony Pictures und Zalando übernommen.
Fazit
Mit dem technologischen Fortschritt steigen auch die Kundenerwartungen immer weiter. Neue Geschäftsmodelle stellen bisherige Arbeitsweisen und Branchen regelrecht auf den Kopf und zwingen bestehende Unternehmen zum Wandel. In einem solch unvorhersehbaren Umfeld wird der Bedarf an mehr Flexibilität im Unternehmen eher wachsen.
Agile Softwareentwicklung und DevOps bieten bereits vielen IT-Teams die Mittel, um Änderungen schnell auszuliefern, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und sich im Markt von der Konkurrenz abzusetzen.
SAP-Systeme sollten in diesem Prozess keine Ausnahme bilden. Agile Softwareentwicklung und DevOps bieten die Mittel, um sicherzustellen, dass die langwierigen und behäbigen SAP Release-Zyklen nicht den gesamten Betrieb aufhalten. Wir von Basis Technologies sind der festen Überzeugung, dass es für Unternehmen keinen Grund gibt, auf die Vorteile dieser Ansätze zu verzichten.
Wenn Sie mehr über agile Softwareentwicklung und DevOps wissen wollen und darüber, wie diese im SAP Entwicklungsumfeld angewandt werden können, dann besuchen Sie uns auf www.basistechnologies.com/de.