Neuste Innovation von Tests in SAP-Umgebungen mit Testimony und Robotic Test Automation
Nach einigen sehr aufregenden Monaten freue ich mich nun, das neueste Produkt in unserem Sortiment präsentieren zu dürfen. Heute stellen wir Testimony vor, eine Lösung, die Regressionstests in SAP-Umgebungen komplett revolutionieren wird.
Wir alle wissen, dass SAP-Systeme permanent weiterentwickelt werden müssen, damit sie in Ihrem Unternehmen effizient genutzt werden können. Die meisten von uns sind sich auch der Tatsache bewusst, dass es grundsätzlich schwierig ist, vielleicht sogar unmöglich, Änderungen zu implementieren, ohne dass unerwartete Nebeneffekte auftreten. Und „unerwartet“ bedeutet hier meist negativ.
Was haben wir also unternommen, um diese Risiken zu mindern und sicherzustellen, dass Geschäftsprozesse nicht unerwartet negativ beeinträchtigt werden? Wir alle nutzen umfassende Regressionstests, bevor wir Änderungen einspielen, nicht wahr?
Wenn es doch nur so einfach wäre.
Denn in Wirklichkeit sind Regressionstests zwar hilfreich und schützen ihre Geschäftsprozesse, sind jedoch selbst alles andere als leicht durchführbar. Traditionelle Ansätze sind langsam, führen zu Unterbrechungen im Betrieb und verursachen hohe Kosten. Die gewünschte Testabdeckung können sie jedoch nicht bieten. Einer unserer Kunden hat seinen eigenen Testansatz kürzlich mit „Stochern im Nebel“ beschrieben, was es wohl ganz gut trifft. Das macht es so schwierig, die wesentlichen Prozesse im alltäglichen Geschäft sicher weiterzuführen, ganz zu schweigen von Großprojekten, wie das Verschieben einer Plattform in die Cloud.
Wir von Basis Technologies haben verstanden, dass traditionelle Automatisierungs-Tools für Tests dieses Problem nicht gut genug lösen. Und da wir jeden Tag nur über SAP-Automatisierungs-Tools nachdenken, haben wir uns überlegt, wie wir nicht nur die Ausführung von Tests automatisieren können, sondern auch deren Erstellung und Wartung, so dass der oft ausufernde Aufwand für die Mitarbeiter einfach beseitigt wird.
Daraus ist Testimony entstanden.
Testimony nutzt mit Robotic Test Automation (RTA) ein neues Konzept, das es ermöglicht, völlig neu erstellte, umfassende Regressionstests innerhalb von wenigen Tagen durchzuführen. Diese neue Technologie stellt die Welt des Testings und dessen Ausführung dank Automatisierung auf den Kopf.
Wir kommen nun auf eine Testabdeckung von über 80 % in SAP, ohne ein einziges Testskript zu schreiben.
Ein einzigartiger neuer Ansatz
Als wir Testimony entwickelten, haben wir zunächst untersucht, warum bestehende Testlösungen (manuelle und automatisierte) das Problem der Regression nicht zufriedenstellend lösen.
Von Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, hörten wir immer wieder, dass die aktuelle Eintrittsbarriere und die weiterführenden Kosten einer effektiven Wartung viel zu hoch sind und dass es einfach viel zu viel Arbeit ist, Tests zu erstellen und diese später zu warten, während Abdeckung und Funktionsdichte weiter ansteigen. Außerdem bestand starkes Interesse daran, die Auswirkungen auf funktionelle Unternehmensnutzer, die häufig sehr stark in Testing-Aufträge involviert sind, zu minimieren.
Und so haben wir uns gefragt, wie ein erfolgreiches Testing-Tool aussehen würde, wenn Anforderungen, Erfassung, Planung und Wartung effektiv eliminiert würden?
Für uns lag die Lösung darin, den eingeschränkten Fokus von Desktop-basierten Nutzeraufzeichnungen zu beseitigen. Eine Lösung, die über das Testen der Benutzeroberfläche hinausgeht, und weit mehr als das umfasst, was im System geschieht. Eine Lösung, in der die Testbibliothek stets die aktuelle Unternehmenspraxis widerspiegelt, denn sie wird neu erstellt und wächst automatisch, wenn in neuen Releases neue Funktionen hinzukommen.
Testimony schafft all das mit einem einzigartigen serverseitigen Ansatz, der dem Tool lehrt, was und wie in SAP zu testen ist. Benutzer werden bei ihren ganz normalen Tätigkeiten „beobachtet“ und gleichzeitig werden Interaktionen auf Systemebene erfasst, was in typischen Automatisierungs-Tools von Benutzeroberflächen nicht der Fall ist.
Dieser neue Ansatz eliminiert den Bedarf an Verwaltung von Testdaten und die aufwändige Erstellung von Testscripts, wodurch das eigentliche Endnutzerverhalten, inklusive benutzerübergreifender Geschäftsprozesse, validiert werden kann. Die Testabdeckung umfasst Systeminteraktionen wie RFCs und BAPIs, was der Lösung im Vergleich zu üblichen benutzeroberflächenbasierten Testtools robustere Validierungsoptionen bietet. Darüber hinaus werden externe Systemabhängigkeiten automatisch virtualisiert. Das bedeutet, dass externe Interaktionen effektiv Regressionstests unterzogen werden können, ohne dass sich die entsprechenden externen Systeme in Ihrer Testumgebung befinden müssen.
Was bedeutet das?
Testimony ist effektiv, denn es macht sich die allgemeinen Aktivitäten des gesamten Unternehmens zu Nutze, um die Testanforderungen zu definieren. Statt Interviews zu führen und Scripts zu verfassen, gibt unsere Lösung direkt Antworten und sorgt so für viel mehr Vertrauen bei der Auslieferung von Änderungen oder Projekten.
Der Testzyklus wird sowohl in der Entwicklung als auch bei der Wartung deutlich verkürzt. Diese Zeitersparnis stellt einen echten Mehrwert dar und ist gleichbedeutend mit einer Beschleunigung Ihres gesamten Auslieferzyklus. Es kann bedeuten, dass Sie Änderungen dreimal statt nur zweimal im Jahr ausliefern. Es kann bedeuten, dass Sie selbst vor wöchentlichen Auslieferungen nicht zurückschrecken müssten. Es kann bedeuten, dass die Implementierungszeit von Großprojekten drastisch verkürzt wird. Wie auch immer Ihr Fall liegt: was ist Ihnen die Chance wert, Ihrer Produktion mehr Änderungen zu liefern?
Dieser neue Ansatz bringt viele Vorteile und revolutioniert bereits jetzt die Art und Weise, wie Unternehmen Tests von SAP Anwendungen wahrnehmen. Testimony verhilft zu deutlich mehr Geschwindigkeit und Effizienz, so dass für das Unternehmen notwendige Änderungen mit viel mehr Vertrauen ausgeliefert werden können.
Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr darüber, wie Testimony Ihre SAP-Testprozesse effizienter machen kann.