Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Blog

Automatisierte parallele Wartung für SAP und warum Unternehmen sich darum kümmern sollten – Teil 2

Die automatisierte parallele Wartung in SAP ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und Innovationen schnell voranzutreiben. In Teil 1 dieser Serie habe ich erläutert, was duale Wartung ist und warum Unternehmen die Automatisierung als wichtigen Bestandteil ihrer SAP-Änderungsmanagementstrategie in Betracht ziehen sollten.

In diesem Blog gehe ich auf den besten Ansatz für die automatisierte parallele Wartung in SAP ein und zeige auf, wie sich damit Risiken reduzieren und die Umsetzung von Änderungen in SAP-Unternehmen beschleunigen lassen.

Der beste Ansatz für die parallele Wartung in SAP

Die manuelle Verwaltung der parallelen Wartung in SAP ist zwar technisch möglich, aber wir haben gesehen, dass dies das Risiko von Geschäftsunterbrechungen erheblich erhöht und zu erheblichen Verzögerungen bei SAP-Projekten führt. Die vielen technischen Schwierigkeiten bei der Verwaltung mehrerer Entwicklungslandschaften, insbesondere bei Großprojekten wie der Migration auf S/4HANA, sind für Unternehmen, die geschäftskritische Änderungen schnell und mit geringem Risiko umsetzen wollen, einfach nicht machbar.

Der bei weitem schnellere und sicherere Weg, die parallele Wartung anzugehen, ist die SAP Change Automation. ActiveControl von Basis Technologies ist ein komplettes End-to-End-Tool zur Änderungsautomatisierung, das speziell für SAP entwickelt wurde und sich hervorragend für die nahtlose Verwaltung mehrerer SAP-Landschaften eignet. Es wurde entwickelt, um die schwierigsten Herausforderungen bei der manuellen Durchführung von SAP-Änderungen zu überwinden, von denen ich einige bereits im vorherigen Artikel erläutert habe.

Vermeiden Sie das Einfrieren von Änderungen

Bei der manuellen Verwaltung mehrerer Landschaften sind Unternehmen oft gezwungen, geschäftskritische Aktualisierungen während der gesamten Projektdauer zu unterbrechen, was zu Verzögerungen und verpassten Opportunitätskosten führen kann. Unternehmen, die der Konkurrenz voraus sein wollen, können es sich einfach nicht leisten, Innovationen auf Eis zu legen. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass im Falle einer Notfallkorrektur, mit der die Produktion wieder zum Laufen gebracht werden soll, alle bereits vorgenommenen Projektänderungen aus dem System rückgängig gemacht werden müssen, damit die Notfalländerungen angewendet werden können.

Die Automatisierung beseitigt diese Engpässe, indem einige der ineffizientesten Aspekte der gleichzeitigen Verwaltung mehrerer Landschaften automatisiert werden. Anstatt Änderungen im Unternehmen anzuhalten, kann ActiveControl automatisch alle Business-as-usual (BAU)-Änderungen in den Projektlandschaften neu erstellen, so dass sich die Teams auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.

Dies geschieht durch den Prozess des kontinuierlichen Retrofit. Er stellt sicher, dass alle Änderungen, die in den SAP-Systemen vorgenommen werden, automatisch in allen parallelen Entwicklungspfaden nach vordefinierten Regeln und Workflows berücksichtigt werden, so dass eine bedarfsgerechte Bereitstellung möglich ist.

Vermeiden Sie Umstellungsprobleme

Eine Schlüsselkomponente für eine reibungslose, fehlerfreie Umstellung ist die Synchronisierung der Bereitstellung, insbesondere für Unternehmen, die auf eine neue Konfiguration oder Plattform umstellen oder verschiedene benutzerdefinierte Lösungen verwenden. Das Problem entsteht, wenn Transporte beim Wechsel zwischen Systemen verpasst werden oder aus der Synchronisation geraten. Dies ist besonders häufig in Szenarien der Fall, in denen sowohl ECC- als auch S/4HANA-Systeme gleichzeitig in Betrieb sind – für große Unternehmen bedeutet dies Monate oder Jahre -, so dass die Bereitstellungen synchron freigegeben werden müssen, um Unterbrechungen zu vermeiden.

ActiveControl beseitigt dieses Risiko, indem es automatisch (Software-)Auslieferungen für Transporte synchronisiert, die genehmigt wurden – und das Verteilungs-Timing kann sogar angepasst werden, so dass nur die gewünschten Änderungen zusammen verteilt werden.

Vermeiden Sie Projektverzögerungen

Eine falsche Reihenfolge und Abhängigkeiten können jedes SAP-Projekt erheblich verzögern, vor allem dann, wenn es viele Änderungen gibt, die zwischen den Systemen behoben werden müssen. Dies ist wiederum besonders häufig bei der Migration auf S/4HANA der Fall. Die Identifizierung und Behebung erheblicher Mengen an benutzerdefiniertem Code führt zu unnötigem Aufwand und Kosten in einem ohnehin schon komplexen Projekt.

ActiveControl löst dieses Problem, indem es eine automatisierte Code-Anpassung mit Hilfe von smartShift Retrofit von smartShift Technologies anbietet – einem Branchenführer im Bereich der automatisierten, intelligenten SAP-Code-Sanierung. smartShift Retrofit identifiziert automatisch inkompatiblen Code und behebt ihn, wobei bis zu 90 % des Prozesses automatisiert werden.

Minimieren Sie das S/4HANA-Migrationsrisiko mit automatisierter paralleler Wartung

Die Vermeidung von Betriebsunterbrechungen ist für jedes Unternehmen von größter Bedeutung, insbesondere bei der Durchführung von Änderungen in einem komplexen und geschäftskritischen System wie SAP. ActiveControl verfügt über mehr als 70 leistungsstarke, integrierte Prüfungen und Analysatoren, die sicherstellen, dass Sicherheit und Stringenz während der parallelen Wartung automatisch beibehalten werden, insbesondere bei S/4HANA-Migrationen, wodurch Unternehmen in der Lage sind:

  • Verschieben Sie die Entwicklung nach Links mit dem Risk Guard Analyzer, der jedes Objekt automatisch auf Fehler und Konflikte prüft und Entwickler auf Probleme aufmerksam macht, lange bevor sie Probleme verursachen können.
  • Stellen Sie eine nahtlose Synchronisation mit dem Inline Risk Analyzer sicher, der verhindert, dass ECC-Objekte, die nicht mit S/4HANA kompatibel sind, in SAP-Transporten mit anderen ECC-Objekten, die nicht synchronisiert werden müssen, vermischt werden. Dies macht die Synchronisation von ECC zu S/4HANA viel einfacher, da Änderungen automatisch von ActiveControl zusammengeführt werden können, wenn alle Änderungen im ECC-Transport für die Ziel-S/4HANA-Landschaft relevant sind.
  • Stellen Sie sicher, dass ECC- und S/4HANA-Änderungen während des gesamten Migrationszyklus nahtlos ineinandergreifen. Der Inline Conflict Analyzer warnt Entwickler, wenn sie Änderungen an denselben Objekten in den parallelen Anwendungen vornehmen.
  • Maximierung des Anteils der Transporte, die automatisch zusammengeführt werden können, indem erkannt wird, welche Objekte nicht automatisch zusammengeführt werden können (weil S/4 anders ist) oder weil der benutzerdefinierte Code an die Arbeit in S/4HANA angepasst worden ist. Es verhindert, dass Benutzer Inhalte im selben Transport mischen, und sorgt dafür, dass ein höherer Anteil der Transporte automatisch zusammengeführt werden kann.
  • Minimieren Sie Geschäftsunterbrechungen, indem Sie sicherstellen, dass die neueste Version des Objekts in der richtigen Reihenfolge und mit den richtigen Abhängigkeiten importiert und aktiviert wird.

Mit diesen Analysatoren, die die Qualität jedes Transports während der parallelen Wartung sicherstellen, ist es durchaus möglich, Betriebsunterbrechungen wie bei unserem Kunden RS Components zu vermeiden.

Automatisierung legt den Grundstein für moderne Arbeitsweisen

Die automatisierte duale Wartung in SAP ermöglicht es Unternehmen, die Bereitstellung von Änderungen/neuen Funktionen zu beschleunigen und Änderungen schnell und mit weniger Risiko umzusetzen. Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie die SAP-Änderungsautomatisierung dies erreicht, besteht darin, dass sie es den Teams ermöglicht, moderne Entwicklungsmethoden wie agile Entwicklung und DevOps zu übernehmen.

Agile Entwicklung ist ein Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem es darum geht, dem Unternehmen so schnell wie möglich einen Mehrwert zu liefern. Zu diesem Zweck werden große Projekte in kleinere, gezieltere Aufgaben unterteilt, die sich schneller und mit höherer Qualität umsetzen lassen. Die Teams arbeiten oft in zwei- oder dreiwöchigen “Sprints” mit dem Ziel, dem Kunden (Geschäftsanwender) am Ende funktionierende Funktionen (Wert) zu liefern.

DevOps baut, vereinfacht ausgedrückt, auf den Prinzipien der agilen Entwicklung auf, um die Zusammenarbeit zwischen IT-Teams zu verbessern und die Geschwindigkeit und Flexibilität zu erhöhen, mit der neue Funktionen und Dienste bereitgestellt werden. Dazu gehört regelmäßig die Integration von ActiveControl mit anderen DevOps-Tools (wie Jira, ServiceNow oder ADO). Sowohl die agile Entwicklung als auch DevOps stützen sich stark auf den Einsatz von Automatisierung, wie sie ActiveControl bietet.

Bei der agilen Entwicklung und DevOps für SAP geht es darum, die Stringenz, Effizienz und Geschwindigkeit von agilen und DevOps-Methoden auf SAP-Systeme zu übertragen. Die Teams werden um die Geschäftsergebnisse herum organisiert und Silos werden beseitigt, um ein funktionsübergreifendes Team zu schaffen, das effizienter zusammenarbeitet, um dem Unternehmen kontinuierlich einen Mehrwert zu liefern.

Was könnte Ihr Unternehmen mit der Geschwindigkeit, Effizienz und Exaktheit der automatisierten parallelen Wartung und ActiveControl erreichen? Kontaktieren Sie uns noch heute, um es herauszufinden.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen