In diesem Jahr steht beim DSAG Jahreskongress der Übergang in die digitale Welt und die damit zunehmenden Herausforderungen an Business und IT im Fokus
Mittlerweile steht fest, dass Unternehmen deutlich agiler werden müssen, wenn Sie die Chancen, die der digitale Wandel bietet, ergreifen wollen. Die künftige Rolle von SAP darf dabei jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Agile Softwareentwicklung und Continuous Delivery in Verbindung mit “bots” basierender Test Automation ermöglichen SAP-Systemänderungen in einem Tempo, das dem Gesamtunternehmen signifikant zugutekommt.
Die Zeit des digitalen Wandels ist gekommen
Digitaler Umbruch und Neuausrichtung beschreiben den aktuellen Geist der Zeit. Agilität in Unternehmen wird angesichts dieses tiefgreifenden Umbruchs immer mehr zum entscheidenden Faktor für das Überleben am Markt und zahlreiche IT-Teams stehen unter hohem Druck. Die SAP-Fachleute sind davon nicht ausgenommen.
“Agilität ist der Schlüssel” Mit agiler Entwicklung und DevOps können Sie:
- Auf umgehend sichtbare Mängel schnell reagieren – die zügige Auslieferung formulierter Anforderungen ermöglicht sofortiges Feedback und konstante Verbesserung.
- Risiken und Auswirkungen reduzieren – das Aufsplitten von Releases in kleinere Batches ermöglicht eine einfache und schnelle Auslieferung wichtiger Funktionen.
- Temporäre Workarounds vermeiden – mit einem schlanken Arbeitsansatz werden Lösungen effizienter und kostengünstiger.
- Auf Sichtbarkeit und Kontrolle bauen – wenn alle Beteiligten in die tagtäglichen Abläufe involviert werden, gewährleistet dies eine verbesserte Sichtbarkeit und sorgt dafür, dass Prioritäten konstant überwacht werden können.
- Schnell die Arbeit wieder aufnehmen – Risiken und Unwägbarkeiten, die bei großen Bereitstellungen unvermeidbar sind, können so fast gänzlich beseitigt werden, was wiederum Freiräume schafft, um neue Funktionen und weiteren Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.
Um jedoch wirkliche Agilität für Unternehmen bieten zu können, müssen „Systems of Record“ wie SAP im gleichen Tempo wie die zur Kundeninteraktion genutzten „Systems of Engagement“ (also Websites, Mobil-Apps etc.) aktualisiert werden – eine Aufgabe, die in traditionellen Herangehensweisen unmöglich scheint.
Diesem Problem kann nur mit einer (R)Evolution der bestehenden Entwicklungs- und Testing-Methoden erreicht werden.
In diesem Jahr verspricht der DSAG Jahreskongress in Bremen, größer und besser als je zuvor zu sein, und wir bei Basis Technologies sind wir stolz darauf, wieder einmal dabei zu sein.
Sofern Sie dabei sein werden, sollten Sie unseren Stand (G19) besuchen, um herauszufinden, wie Ihnen unsere Automationslösungen helfen können, sich zu sicherer, agilerer, reaktionsfähigerer Entwicklung und Test-Automatisierung zu bewegen.
Besser noch, planen Sie voraus und reservieren Sie sich einen DSAG Gesprächstermin – unser Team von erfahrenen Mitarbeitern freut sich sehr Sie kennenzulernen.