Behalte den Überblick im Dickicht der SAP S/4HANA-Welt
Update: Ich habe diesen Blog vor etwa einem Jahr veröffentlicht, nachdem ich festgestellt hatte, dass viele der Leute, mit denen ich spreche, zwar begonnen haben, über S/4HANA nachzudenken, aber viele von ihnen keinen klaren Überblick über die neuesten angebotenen Versionen hatten. (Ich zählte mich selbst zu dieser Gruppe, bevor ich den Artikel schrieb, wenn ich ganz ehrlich bin.)
Nach der Anzahl der Aufrufe der Seite in den vergangenen Monaten zu urteilen (um es klar zu sagen: eine Menge), können wir mit Sicherheit sagen, dass es vielen Leuten genauso ging.
Aber wir reden hier über die Produktpalette von SAP, also waren die guten Zeiten natürlich nicht von Dauer. (Wenn ein Jahr in der Politik eine lange Zeit ist, scheint es im Marketing von SAP ein ganzes Leben zu sein!) Die jüngste Runde von Ankündigungen machte meinen Artikel über SAPs Flaggschiff-Produktpalette nach weniger als zwölf Monaten veraltet, also ist es Zeit für ein Update.
Wie schon beim ersten Entwurf ist dies eine Einführung auf hohem Niveau in die verschiedenen S/4-Optionen, die heute verfügbar sind. Sie werden nicht alle Informationen bekommen, die Sie wissen müssen, aber Sie werden hoffentlich eine Orientierung bekommen, wo Sie das Suchen beginnen sollen. Bitte geben Sie mir nicht die Schuld, wenn Sie es in ein paar Monaten lesen und sich alles wieder geändert hat!
Einführung
SAP macht es einem nicht leicht, auf dem Laufenden zu bleiben, wie sie ihre Produkte nennen, welche Versionsnummern sie ihnen geben und wie lange sie noch unterstützt werden. Heutzutage werden ziemlich oft neue Produkte eingeführt, was es schon schwer genug macht, den Überblick zu behalten, aber sie neigen auch dazu, bestehende Produkte regelmäßig umzubenennen. Manchmal ist das, was neu aussieht, gar nicht so neu, also dachte ich, ich fasse mal einige der interessanten Dinge zusammen, die ich in letzter Zeit entschlüsselt habe.
SAP, HANA & Cloud
Es war schon verwirrend genug, als es eine Menge verschiedener Produkte mit den Worten "SAP", "HANA" und "Cloud" im Namen gab, obwohl sie für ganz unterschiedliche Zwecke konzipiert waren. Auf der einen Seite könnte man sagen, dass es besser geworden ist: Es gibt jetzt weniger Produkte in dieser Gruppe. Auf der anderen Seite machen es die neuen Namen nicht unbedingt einfacher, zu erkennen, was was ist. Hier sind einige der großen Cloud-bezogenen Kategorien von heute:

OK, für alle, die gegen die erste Zeile in dieser Tabelle Einspruch erheben: Mir ist klar, dass HEC nicht mehr wirklich eine Option ist, die SAP Ihnen verkaufen möchte - siehe Welche Edition von S/4HANA? unten -, aber es ist immer noch auf der SAP-Website, also habe ich es hier als Beispiel für Infrastructure as a Service (IaaS) aufgenommen.
Ich sollte auch anmerken, dass es zahlreiche andere "cloudy" SAP-Produkte gibt, von Sales Cloud über Marketing Cloud bis hin zu Service Cloud und so weiter, aber ich konzentriere mich hier auf die "Kerntechnologien".
Da ich nun dieses etwas wenig hilfreiche, veraltete Beispiel verwendet habe, um das Thema "as a Service" einzubringen, was bedeuten eigentlich die Einträge in der Spalte "Art"?
XaaS - die gängige Abkürzung für "as a Service"-Produkte - umfasst eine Reihe verschiedener Kategorien wie Software (SaaS), Platform (PaaS), Database (DBaaS) und Infrastructure (IaaS). Wenn Sie die Tabelle oben aufmerksam gelesen haben, sehen Sie, dass Transformation as a Service heutzutage sogar eine Kategorie ist!
Diese praktische Zusammenfassung von Gartner gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen den drei gängigsten XaaS-Kategorien: IaaS, PaaS und SaaS:

Welche S/4HANA Version?
S/4HANA ist, seit der Einführung, ein ziemlich dynamisches Produkt und die Produktnamen spiegeln diese Tatsache wider. Manchmal fühlt es sich an, als würden sie sich alle paar Monate ändern. Nach der Einführung von RISE mit SAP wurden eine Reihe von Änderungen vorgenommen, sodass die S/4HANA-Produktnamen auf hoher Ebene im Juli 2021 folgendermaßen aussehen:
- SAP S/4HANA On Premise – Die "traditionelle" Version der SAP S/4HANA Software. Passen Sie sie nach Herzenslust an und lassen Sie sie laufen, wo immer Sie wollen. Sie kann "On-Premise" in Ihrem eigenen Rechenzentrum gehostet werden, in Ihrer eigenen Virtual Private Cloud (die Ihnen wahrscheinlich von Ihrem Systemintegrator zur Verfügung gestellt wird) oder auf einem der für S/4HANA entwickelten IaaS-Angebote von Hyperscalern wie AWS, Microsoft und Google. Sie können sogar SAP bitten, das Hosting und die Wartung für Sie zu übernehmen (das Äquivalent von HEC oder der alten S/4HANA Private Cloud-Option).
- SAP S/4HANA Cloud, Private Edition – Nicht zu verwechseln mit dem Private Cloud-Produkt, das 2020 verfügbar war, liegt dieses neue Angebot irgendwo zwischen den On-Premise- und SaaS-Optionen. Es ist keine Software as a Service, sondern wird auf Abonnementbasis lizenziert (Software und Hosting) und von SAP für Sie verwaltet. Eine gewisse Erweiterbarkeit ist möglich, aber nicht auf dem Niveau, das traditionell in On-Premise-Varianten erlaubt ist.
- SAP S/4HANA Cloud Extended Edition - Früher Single Tenant Edition genannt, ist dies ein SaaS-Angebot, das von SAP bereitgestellt wird. Weniger erforderliche Upgrades als bei der "reinen" Cloud-Version, aber mehr Erweiterungsmöglichkeiten. Eingeschränkter IMG (Implementation Management Guide) und keine Änderungen am SAP-Code.
- SAP S/4HANA Cloud - Früher Essentials Edition oder Multi-Tenant Edition genannt, ist dies das S/4HANA SaaS-Angebot. Es hat die geringste Flexibilität, ist aber (zumindest theoretisch) am einfachsten zu verwalten. Sie eignet sich eher für kleine Unternehmen oder solche, die mit völlig "out of the box"-Prozessen betrieben werden können. Gehostet und verwaltet in der Public Cloud von SAP.
(Beachten Sie, dass S/4HANA Cloud die einzige Variante ist, die im Produktbereich der SAP-Website aufgeführt ist, und Sie dort keine Unterscheidung zwischen den SaaS- und Private Cloud-Editionen finden. Daher dieser Blog!)
S/4HANA-Versionen: Wechsel von JJMM zu JJJJ
Seit der Einführung von S/4HANA ist jeder Versionsname die Kombination aus dem Jahr und dem Monat, in dem sie veröffentlicht wurde. Dies gilt sowohl für die On-Premise- als auch für die SaaS-Editionen.
- S/4HANA 1511 wurde im November (Monat 11) 2015 veröffentlicht
- S/4HANA 1610 wurde im Oktober (Monat 10) 2016 veröffentlicht
- S/4HANA 1709 wurde im September (Monat 9) 2017 veröffentlicht
- S/4HANA 1809 wurde im September (Monat 9) 2018 veröffentlicht
- S/4HANA 1909 wurde im September (Monat 9) 2019 veröffentlicht
Im Jahr 2020 änderte SAP diese Konvention und ging dazu über, nur noch nach Jahr zu benennen, so dass das im letzten September veröffentlichte On-Premise Update einfach S/4HANA 2020 (und nicht S/4HANA 2009) hieß.
Hier wird es nun verwirrend. Die Namenskonvention für S/4HANA-Cloud Produkte (also die SaaS-Version) hat sich nicht geändert. Also hatten wir S/4HANA on-premise 2020 (für das Jahr 2020), das vor S/4HANA Cloud-Version 2011 (also November 2020) veröffentlicht wurde!

Wie Sie sehen können, erhält die On-Premise Edition typischerweise 2 FPS (Feature Package Stacks) und dann ein jährliches SPS (Support Package Stack), bis zum Ende der Mainstream-Wartung.
Womit wir schon beim nächsten Thema wären …
Wartungsende für S/4HANA 1511 vor ECC 6.0 EHP8
Wussten Sie, dass jede Version der (On-Premise) S/4HANA-Software eine fünfjährige Lebensdauer hat? Für die Version S/4HANA 1511 (vom November 2015) endet damit die Mainstream-Wartung im November 2020 und dasselbe wird mit S/4HANA 1610 im Oktober 2021 passieren.

Während also der Termin 2040 für den S/4HANA-Support gut mit dem letzten ECC-Supporttermin von 2027 vergleichbar zu sein scheint und technisch immer noch stimmt, müssen Sie wahrscheinlich die S/4HANA-Version 2036 einsetzen, um 2040 in der Wartung zu erreichen.
- Die Mindestanzahl der Upgrades, die Sie (ab 1511) durchführen müssen, um in der Mainstream-Wartung zu bleiben, wäre 6;
- Wenn Sie jährlich aktualisieren, um komplett aktuell zu bleiben, bedeutet das 21 Upgrades zwischen den Versionen 1511 und 2036;
- Wenn Sie WIRKLICH topaktuell sein wollten und auch noch jede FPS übernehmen wollten, müssten Sie in den nächsten 20 Jahren über 60 dieser "Upgrades" bewältigen!
Natürlich ist die anfängliche Umstellung ein größeres Projekt - vielleicht sogar ein deutlich größeres - als die Implementierung eines jährlichen Upgrades, aber der wichtigste Punkt, den Sie bedenken sollten, ist, dass immer noch eine Menge Arbeit ansteht, vielleicht jedes Jahr, wenn Sie das Beste aus Ihren S/4HANA On-Premise oder Private Cloud Systemen herausholen wollen.
Fazit
Natürlich ist dies genau die Art von Herausforderung, bei der Automatisierung helfen kann. Basis Technologies unterstützt viele Unternehmen auf der ganzen Welt sowohl bei S/4-Umstellungen als auch bei Upgrades durch unsere DevOps- und Testautomatisierungsplattform für SAP. Ein Beispiel dafür habe ich kürzlich in diesem Webinar vorgestellt. Wenn Sie dagegen wissen möchten, wie Sie speziell in Ihrem Unternehmen die Einführung von S/4HANA durch Automatisierung besser meistern, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.