Benchmark-Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, SAP Change Management und Testen zu modernisieren
Viele Unternehmen, die SAP einsetzen, haben in den letzten Jahren Schwierigkeiten gehabt, mit dem verkürzten Release-Zeitplan von SAP für neue Updates und Funktionen Schritt zu halten, insbesondere bei der Migration auf S/4HANA. Begrenzte Zusammenarbeit, schwerfällige Änderungsprozesse und schlecht geplante Tests sind häufige Ursachen, die zu Compliance-Problemen, Geschäftsunterbrechungen, Projektverzögerungen und Budgetüberschreitungen führen. In einigen Worst-Case-Szenarien sind Implementierungen bei Revlon und Haribo so kläglich gescheitert, dass sie Schlagzeilen machten.
SAP-Kunden können ähnliche Fehler vermeiden, indem sie sich im SAPInsider Benchmark Report 2022 über aktuelle Trends, Strategien und Lösungen für häufige Probleme informieren.
SAPInsider befragte 154 IT-Experten weltweit zu DevOps, ihrem SAP-Änderungsmanagement und ihren Testzielen, -herausforderungen und -werkzeugen. Die Befragten füllten einen Online-Fragebogen aus und gaben Feedback in Kundeninterviews.
Highlights des Berichts
Die Unternehmen stehen ständig vor großen Herausforderungen, wenn es um die rasche Bereitstellung qualitativ hochwertiger Software geht, insbesondere wenn es darum geht, ihre SAP-Änderungsausliefer- und Testprozesse sowie ihre Denkweise zu ändern und neue Werkzeuge und Methoden einzuführen.
Hier einige der interessantesten Ergebnisse des Berichts:
Viele Unternehmen sind mit ihrem Change Management und ihren Testfunktionen unzufrieden (40 % der Befragten) und führen die folgenden Mängel an:
- Schlechte Anforderungsplanung und Roadmaps (37 %)
- Mangel an geeigneten Tools und Verzögerungen bei der Bereitstellung von Testdaten für Entwicklung und Test (34%)
- Unzureichende Agile/DevOps-Fähigkeiten und ineffiziente Zusammenarbeit zwischen Teams (33 %)
David Lees, Chief Technology Officer bei Basis Technologies, sagt, dass viele SAP-Kunden immer noch mit grundlegenden Problemen zu kämpfen haben, die sie daran hindern, ihr Änderungsmanagement und ihre Testfunktionen zu verbessern.
“Sie müssen ihre derzeitige Qualität verbessern und ihre Governance ändern", sagt er. "Es geht auch um Dinge wie Überprüfbarkeit, Aufgabentrennung und traditionellere Herausforderungen. Diese müssen bewältigt werden, bevor sie den neuen Anforderungen gerecht werden können.“
SAP S/4HANA-Migrationspläne haben eine katalytische Wirkung auf Change-Management-Funktionen:
- Verstärkter Einsatz von Testautomatisierung (50 %), Integrationstests (47 %), End-to-End- und Prozesstests (45 %) sowie Usability-Tests (31 %)
- Einführung von Agile oder DevOps vor oder während der SAP S/4HANA Migration (28 %)
Vor seiner Tätigkeit als CTO bei Basis Technologies arbeitete David Lees als Global SAP Program Manager bei Procter & Gamble. Dort erlebte er aus erster Hand die enormen Veränderungen, die während einer SAP-Transformation in einem Unternehmen auftreten können.
„P&G führte Mitte der 2000er Jahre ein großes SAP-Upgrade ohne Automatisierung durch“, sagt Lees. „Man entschied sich, die alte und die neue SAP-Landschaft parallel zu betreiben, hatte aber nicht die richtigen Werkzeuge zur Hand und verlor die Kontrolle darüber, welche Änderungen vorgenommen werden mussten.“ Am Ende musste P&G das Projekt mehrmals neu starten.
Später, im Jahr 2018, aktualisierte P&G sein SAP-System erneut auf S/4HANA, aber dieses Mal schlug Lees den Einsatz von ActiveControl vor, der Technologie von Basis Technologies für die automatisierte Bereitstellung von Änderungen.
“Der größte Vorteil des Einsatzes von ActiveControl war die doppelte Wartung, die es ermöglichte, Änderungen zwischen der alten und der neuen Landschaft automatisch zu synchronisieren“, sagt er. Dies führte zu einem wesentlich effizienteren und konsistenteren System nach der Umstellung.
“Unternehmen können die S/4HANA-Migration nutzen, um eine Vielzahl von Systemen zu verbessern. Tägliche Änderungen, Governance, Risikominimierung, zunehmende Automatisierung, Effizienzsteigerung, Fehlerreduzierung usw.”
Immer mehr Unternehmen setzen eine Agile- oder DevOps-Strategie für SAP um (42 %):
- Frühzeitige Zusammenarbeit zwischen SAP- und Nicht-SAP-IT- und Fachbereichen ermöglichen (32 %)
- Agile- oder DevOps-Strategien in SAP S/4HANA Cloud (57 %), Geschäftsanwendungen (52 %), SAP S/4HANA (50 %), Analyse-, Business-Intelligence- und Datenplattformen (45 %) und SAP Fiori/SAP UI5 (42 %) umsetzen.
“Vor etwa fünf Jahren hat bei SAP noch niemand agil gearbeitet", sagt David Lees. "Das ist definitiv hinter dem zurück, was wir in anderen Branchen erwarten würden, in denen der Einsatz von Agile- oder DevOps-Strategien eine Selbstverständlichkeit ist.”
Vieles deutet darauf hin, dass Agile und DevOps wesentlich effizientere Ansätze für die Implementierung von Softwareänderungen sind, und die SAP-Teams beginnen, den Druck zu spüren.
“Die Integration dieser Ansätze in die Art und Weise, wie wir Änderungen zwischen der SAP- und der Nicht-SAP-Welt orchestrieren, ist ein Ziel der meisten unserer Kunden“, sagt Lees.
Ein beträchtlicher Teil der Unternehmen arbeitet noch mit veralteten Werkzeugen, aber das beginnt sich zu ändern:
- Tabellenkalkulationen sind nach wie vor für das Änderungsmanagement (42 %) und das Testen (40 %) im Einsatz.
- Die meisten Befragten implementieren oder evaluieren AI/ML-Tools, insbesondere für das Testen (51 %).
- Die Modernisierung des Änderungsmanagements erfolgt mit CI/CD- oder Pipeline-Orchestrierungstools (48 %), agilen Prozess-/Backlog-Tools (43 %), Änderungs-/Release-Management-Tools (41 %) und ABAP-Quell-/Versionskontroll-Tools (37 %).
“SAP ist in einer Zeit groß geworden, in der es noch keine Testautomatisierung und viele andere Dinge gab, die für modernere Softwarepakete selbstverständlich sind“, sagt Lees. “Es kann schwierig sein, diese alten Denkweisen zu ändern.”
Lees sieht einen klaren Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Best-of-Breed-Tools wie Automatisierung, die sich wiederholende manuelle Aufgaben eliminieren, und der Bindung von hochqualifizierten Entwicklern. Je mehr SAP-Teams hinterherhinken, desto unattraktiver werden diese Jobs für potenzielle MitarbeiterInnen.
Moderne Tools tragen auch dazu bei, Verzögerungen und Verwirrung zu reduzieren, wenn MitarbeiterInnen das Unternehmen verlassen. „In SAP-Teams ist es üblich, dass bestimmte MitarbeiterInnen der Klebstoff sind, der einen ganzen Prozess zusammenhält“, sagt Lees. „Wenn sie das Unternehmen verlassen, gerät das Team ins Wanken. Wenn das Wissen jedoch in einer Art Workflow-Automatisierungstool kodifiziert ist, besteht ein geringeres Risiko, wenn das Unternehmen einen dieser EntwicklerInnen verliert.”
Die wichtigsten Empfehlung des Berichts
Was bedeuten all diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen? SAPInsider hat die Ratschläge und Erkenntnisse der UmfrageteilnehmerInnen in vier Top-Empfehlungen zusammengefasst:
- Nutzen Sie die SAP S/4HANA-Implementierung als Chance, das Änderungsmanagement und die Testfunktionen zu modernisieren.
- Bewusste Abschaffung der alten, manuellen Tools (einschließlich Tabellenkalkulationen) vorantreiben, die den Anforderungen an schnelle, qualitativ hochwertige Implementierungen nicht mehr gerecht werden.
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den IT-Teams sowie zwischen IT und dem Fachbereich durch Prozesse und Tools für die Zusammenarbeit.
- Teams in den Bereichen Agile/DevOps, AI/ML, Process Mining und Bottom-Up-Modernisierung schulen, um die Akzeptanz in SAP- und Nicht-SAP-Teams zu maximieren.
„Letztendlich geht es bei all diesen Verbesserungen darum, das Leben der EntwicklerInnen einfacher zu machen“, sagt Lees. „Die Einführung von Automatisierung, die Verbesserung der Qualifikationen und die Verbesserung der Zusammenarbeit machen den gesamten Prozess für alle Beteiligten angenehmer.“
Lesen Sie den vollständigen Bericht für weitere Einblicke und Empfehlungen
Laden Sie den vollständigen Benchmark-Report von SAPInsider herunter, um weitere Einblicke in die Umfragedaten zu erhalten und zu erfahren, wie SAP-ExpertInnen auf der ganzen Welt ihre Prozesse verbessern.
Über Basis Technologies
Basis Technologies bietet speziell für SAP entwickelte, automatisierte Software-Change Technologie. Unsere marktführende Software ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu senken, die Agilität zu verbessern und Risiken zu reduzieren. Mit Release-Automatisierung und -Governance, vollständig auditierbaren Change-Prozessen und Unterstützung für große SAP-Projekte wie die Migration auf SAP S/4HANA können sich Kunden problemlos an veränderte Prioritäten und Marktanforderungen anpassen. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie Ihr Team mit moderner SAP Change Automation greifbare Geschäftsvorteile erzielen kann.