Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Blog

Beschleunigen Sie Ihre S/4HANA-Implementierung durch DevOps-Automatisierung

Für viele SAP-Teams wird die Migration zu S/4HANA eines der größten Projekte ihrer Karriere sein. In unserem neuen Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Automatisierung schneller, kostengünstiger und mit viel weniger Risiko auf S/4HANA umsteigen können. 

Wenn Sie dem Umstieg auf SAP S/4HANA mit Unsicherheit und Zurückhaltung gegenüberstehen, seien Sie versichert: Sie sind nicht allein Im 3. Quartal 2019 hat SAP von nur 12.000 S/4HANA-Kunden gesprochen, was bedeutet, dass viele Unternehmen noch nicht zu S/4HANA migriert sind (außerdem wird die Zahl der Live-Implementierungen von einigen Stellen auf weniger als die Hälfte der von SAP gemeldeten 12.000 geschätzt). 

Aber die Zeit wird knapp: SAP hat eine Frist bis 2025 als Übergangsphase gesetzt, nach der nach eigener Aussage die Unterstützung für ECC auslaufen wird. Deshalb prognostiziert Gartner einen „Tsunami der S/4HANA-Einführung“ zwischen 2021 und 2023 und Unternehmen beginnen jetzt mit der Planung ihrer Migration – ob sie nun von S/4HANA begeistert sind oder nicht.

Eine lange Reise mit vielen Herausforderungen

Ein großer Teil der Zurückhaltung gegenüber diesem großen Plattformwechsel basiert auf der Komplexität der damit einhergehenden Aufgaben, ganz zu schweigen von den damit verbundenen Kosten. Bei vielen großen SAP-Kunden besteht das SAP-System mittlerweile aus einer Vielzahl von komplexen Landschaften mit erheblichen Software- und Prozessanpassungen. Das bedeutet, dass ein „einfacher Wechsel“ meistens keine Option ist. Stattdessen wird für die Kunden die Transformation zu S/4HANA eine Reise sein, die viele Jahre dauern kann.

Ein wichtiger erster Schritt wird beispielsweise das Upgrade vorhandener Systeme sein, um einen möglichst reibungslosen Übergang zu gewährleisten – aber auch das bringt bereits Herausforderungen mit sich. Wie Hasso Plattner selbst während der SAPPHIRE NOW 2019 anmerkte, arbeitet der normale SAP-Kunde wahrscheinlich mit einer sechs Jahre alten ECC-Version – und das liegt nicht daran, dass er nicht an Updates interessiert sei.

Bei den meisten SAP-Kunden steht vor der Einführung von S/4HANA wahrscheinlich auch ein Wechsel von der lokalen Infrastruktur in die Cloud auf der Technologie-Roadmap. Es wird bestimmt einige Unternehmen geben, die „dem Schrecken“ ins Auge sehen und beide strategischen IT-Projekte auf einmal in Angriff nehmen, aber grundsätzlich wird wahrscheinlich eine Cloud-Migration als der einfachere Weg angesehen, der nachweislich Vorteile für die Planung des Umstiegs auf die neue Plattform bieten kann. 

Auch wenn Sie S/4HANA bereits eingeführt haben, werden zunächst wahrscheinlich noch obsolete und neue Landschaften gewartet und laufend synchronisiert werden müssen, um einen störungsfreien Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Es findet also über einen bestimmten Zeitraum eine „duale Wartung“ statt. Diese muss ohne negative Auswirkungen auf den Migrationsprozess, den normalen Geschäftsbetrieb und die Produktion durchgeführt werden. 

Manuelle Prozesse verlangsamen die Migration – und erhöhen das Risiko

Einer der größten Risikofaktoren bei der Umstellung auf S/4HANA ist der manuelle Aufwand, der mit dem Änderungsmanagement in SAP verbunden ist. 

Aufgrund der besonderen Architektur von SAP ist die Bereitstellung jeder Art von Änderung ein langsamer und fehleranfälliger Prozess. Wenn alle Entwickler gemeinsam in derselben Codebasis arbeiten und zur Planung und Sequenzierung von Änderungen Kalkulationstabellen verwenden, entstehen Probleme wie Codeüberschreibungen, unvorhergesehene Abhängigkeiten und Lockouts von Entwicklern. Selbst unter idealen Bedingungen dauert es lange, die erforderlichen Änderungen zu implementieren, und das Risiko, dass etwas danach nicht mehr funktioniert, ist hoch. 

Diese Risiken vervielfachen sich bei einem Umstieg auf S/4HANA, unter anderem deshalb, weil zwei separate und hochkomplexe SAP-Landschaften über Monate oder Jahre hinweg synchronisiert werden müssen. 

Die Lösung: DevOps-Automatisierung für eine schnellere und risikoarme S/4HANA-Migration

Glücklicherweise gibt es eine elegante Lösung, die wir in unserem neuen eBook, Beschleunigen Sie Ihre SAP S/4HANA-Implementierung durch Automatisierung, im Detail vorstellen. Immer mehr SAP-Kunden nutzen Automatisierungswerkzeuge – häufig parallel zu DevOps- und CI/CD-Prozessen (Continuous Integration/Continuous Delivery) –, um die Bereitstellung von Änderungen in SAP-Systemen zu beschleunigen und das Risiko von Ausfallzeiten geschäftskritischer Funktionen im laufenden Betrieb erheblich zu reduzieren.

In diesem eBook erläutern wir, wie die Einführung von DevOps und Testautomatisierung den Umstieg auf S/4HANA maßgeblich beschleunigen kann – und zwar in jeder Phase des Projekts. Tools für automatisiertes Änderungsmanagement reduzieren den Zeit- und Kostenaufwand für Planung, Erstellung, Tests, Bereitstellung und Verwaltung von Änderungen in bereits vorhandenen und neuen SAP-Umgebungen erheblich. Gleichzeitig senken automatisierte Tests das Risiko von Problemen im Produktivbetrieb.

Kundenberichte über SAP-Automatisierungen 

Das eBook enthält viele Erfahrungsberichte aus der Praxis von Unternehmen, die bereits DevOps-Automatisierungslösungen einsetzen. 

Ericsson beispielsweise verwendet das Änderungsmanagement-Automatisierungstool ActiveControl von Basis Technologies und konnte damit den Aufwand für Entwickler in seiner mehrgleisigen Umgebung um mindestens 60 % reduzieren. Dieser Ansatz könnte auch bei einer S/4HANA-Migration zum Tragen kommen. 

Ein bekanntes Konsumgüterunternehmen verwendet ActiveControl für die duale Wartung seiner komplexen globalen Umgebung mit sowohl ECC- als auch neuen S/4HANA-Landschaften während eines mehrjährigen Migrationsprojekts, und der europäische Hersteller von Baustoffen Kingspan hat mit ActiveControl die Änderungsauslieferung in S/4HANA automatisiert, sodass Änderungen jetzt doppelt so schnell im Produktivsystem umgesetzt werden können wie bei manuellen Prozessen. 

Erfahren Sie mehr über den schnellen, kostengünstigen und risikoarmen Umstieg auf S/4HANA in unserem eBook 

Wo auch immer Sie sich auf Ihrem Weg zu S/4HANA befinden, es ist immer der richtige Zeitpunkt, um sich mit der Automatisierung von manuellen Prozessen zu befassen. Laden Sie unser eBook herunter und erfahren Sie mehr über die Vorteile von DevOps-Automatisierung wie:

  • 50 % niedrigere Kosten für die Auslieferung von Änderungen in SAP-Systemen
  • 95 % weniger manueller Aufwand
  • 50-mal schnellere Auslieferung neuer Funktionen
  • 70 % weniger Ausfälle von Produktivsystemen

Wenn Sie wissen möchten, welche Vorteile eine Automatisierung für Ihren Umstieg auf SAP S/4HANA bietet und wie die Automatisierungslösungen von Basis Technologies Sie dabei unterstützen können, senden Sie uns eine Kontaktanfrage.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen