Cyberangriffe und Schäden im Zusammenhang mit unzureichender IT-Sicherheit sind leider Realität, und die Anwendungen, die moderne Unternehmen unterstützen, stellen eines der größten potenziellen Risiken für Datenverlust und Ausfallzeiten dar. Dennoch sind diese Anwendungen von zentraler Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens. Wie kann man also ihre Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleisten?
DevOps hat sich bei der Optimierung des Softwareentwicklungsprozesses bewährt. Können die Konzepte von DevOps auch für die Sicherheit genutzt werden?
Was ist DevOps?
DevOps ermöglicht es Unternehmen, kontinuierlich Mehrwert und Innovationen zu liefern. Die Konzepte der iterativen Entwicklung und der automatisierten Integration und Bereitstellung, die auf den Grundlagen der agilen Methodik aufbauen und mit einer Automatisierung gekoppelt sind, die einen konsistenten Prozess und Lenkung gewährleistet, haben sich in der Branche bewährt. Wenn DevOps eingesetzt wird, verbessert es durchgängig den gesamten Dreiklang aus geringeren Kosten, höherer Qualität und schnellerer Bereitstellung.
Unter SAP-Teams ist DevOps jedoch weniger verbreitet. Die einzigartigen architektonischen und technischen Eigenschaften von SAP machen den Einsatz bestehender DevOps-Werkzeuge unpraktisch oder technisch unmöglich. ActiveControl ist eine Lösung, die speziell für SAP entwickelt wurde und genau diese Herausforderungen adressiert. Mit dieser Lösung funktionieren die DevOps-Prinzipien auch in SAP und ermöglichen es den Teams, den Kunden so schnell und häufig einen Mehrwert zu liefern, wie es der Fachbereich erfordert.
Was ist DevSecOps?
Beim Thema IT-Sicherheit denkt man oft an Angreifer, Datenschutz oder die Zuverlässigkeit der Infrastruktur. Diese sind sicherlich ein Teil der Sicherheit, aber DevSecOps ist eine Weiterentwicklung von DevOps. Mit DevSecOps wenden die Teams eine DevOps-Methodik und eine DevOps-Denkweise auf Sicherheitsänderungen an. Die gleiche Präzision, Konsistenz und Fehlerreduzierung, die DevOps bei funktionalen Änderungen an den Tag legt, führt zu Schnelligkeit, niedrigeren Kosten und besserer Qualität bei Sicherheitsänderungen.
Die Rolle der Änderungskontrolle bei DevSecOps
DevSecOps geht über die Abwehr von Eindringlingen und das Beheben von Sicherheitslücken hinaus. Es unterstützt das Unternehmen, indem es sich um die Auswirkungen von Änderungen kümmert, einschließlich der Geschäftskontinuität, der Verfügbarkeit für Endnutzer und eines breiteren Kontexts für operative Exzellenz. In gewisser Weise berücksichtigt DevSecOps zuerst die Sicherheit des Unternehmens und denkt über die zugrunde liegenden IT-Systeme hinaus.
Man könnte DevSecOps für Schlüsselprozesse wie Onboarding- und Offboarding-Verfahren in Betracht ziehen, um Änderungen und potenzielle Lücken zu schließen, wenn wichtige technische Mitarbeiter in ein Unternehmen eintreten oder es verlassen. Die Anwendung von DevOps bedeutet hier einen äußerst rigorosen und effizienten Prozess, der notwendige Änderungen ohne Inkonsistenz und zusätzliche Sicherheitsrisiken aufgrund von Versäumnissen bei der Ausführung liefert. DevSecOps unterstützt auch die Dokumentation und Prüfung in ISO 9001- oder FDA-regulierten Umgebungen durch die automatische Dokumentation von Änderungsprozessen und ermöglicht so die Einhaltung von Vorschriften.
Wie Automatisierung DevSecOps in SAP ermöglicht
Wie sieht der Erfolg mit DevSecOps in SAP aus?
DevSecOps wird die Prozesse verändern wobei die Menschen der Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation sind. Die herkömmliche SAP-Entwicklung folgt einem sehr linearen – “Wasserfall”-Ansatz, mit großen, schwerfälligen Release-Mammuts, die in jeder Phase des Release-Prozesses massive Störungen verursachen. Im Gegensatz dazu konzentriert sich DevOps auf die Ergebnisse und die schnellere Bereitstellung von Mehrwert für das Unternehmen, in der Regel in kleineren, inkrementellen Teilen. “Das ist in SAP nicht möglich” und “wir sind seit 30 Jahren erfolgreich, warum jetzt das?” sind häufige Einwände.
Auch die Technologie wird sich ändern. Automatisierungswerkzeuge, die speziell für die besonderen Anforderungen von SAP entwickelt wurden, sind unerlässlich. Klassische Beispiele sind die Aufgabentrennung mit rollenbasierter Sicherheit und die Prüfung jeder Aktion und Genehmigung. Eine automatisierte technische Überprüfung an jedem Punkt des Prozesses hilft, übersprungene Schritte und Anforderungen zu vermeiden. Ein robuster Workflow und eine Rules-Engine für die Arbeitsverteilung sowie eine Zeitplanung für die automatische Lieferung sind typisch. Automatisierungslösungen, einschließlich ActiveControl, sind für diese Anforderungen maßgeschneidert.
Codequalität bleibt eine wertvolle Investition als ein Aspekt der Sicherheit und profitiert von der Automatisierung von Qualitätsprozessen, einschließlich der Integration von bestehenden Werkzeugen wie ABAP Test Cockpit oder Code Inspector. Während diese Werkzeuge großartige Analysen ermöglichen, ist ihre konsequente Anwendung und die Durchsetzung der Nutzung als Gateway während des Release-Prozesses ebenso wichtig. Darüber hinaus stellt die Aufgabentrennung sicher, dass die richtigen Verantwortliche zur richtigen Zeit am Prozess beteiligt sind, und verhindert ein unerwünschtes Fehlverhalten, das bei Selbstgenehmigungs- und Selbstüberprüfungsprozessen wahrscheinlicher ist.
Die Nachverfolgung von Audits und die Erstellung von Berichten ohne Automatisierung ist besonders mühsam und zeitaufwändig. Mit dem richtigen Verantwortlichen für Änderungen ist dies hochgradig automatisch und eliminiert manuelle Tätigkeiten für Änderungsinformationen.
Und schließlich ermöglicht eine robuste SAP DevSecOps-Pipeline die Konnektivität mit Softwareänderungen und Prozessen, die für das gesamte Unternehmen typisch sind. Die Koordinierung von Änderungen über verschiedene Lösungen hinweg und die Sicherstellung, dass Änderungen als systemweites Ereignis betrachtet werden, trägt dazu bei, Fehler und Versäumnisse aufgrund von unschlüssigen Designüberlegungen zu reduzieren, und ermöglicht es dem Team, Änderungen aus dem Fachbereich zu planen, nicht nur technische Änderungen.
Warum Sie DevSecOps-Automatisierung brauchen
Die Vorteile der DevSecOps-Automatisierung sind erheblich. Erstens ermöglicht sie es den Teams, schnell zu reagieren und Änderungen an SAP vorzunehmen, wenn Sicherheitsprobleme auftreten oder kritische betriebliche Änderungen schnell durchgeführt werden müssen. Mit diesen Prozessen und Tools können die Teams diese Änderungen auf Abruf bereitstellen, ohne dass die Qualität darunter leidet. Alle strengen Kontroll- und Steuerungsmaßnahmen, Qualitätsprüfungen und Genehmigungen finden weiterhin statt, nur eben automatisch.
DevSecOps ermöglicht es den SAP-Teams, auch bei der Abwehr von Sicherheitsrisiken proaktiver zu sein. Wie die meisten von uns wissen, bedeutet die Anwendung von Änderungen an SAP, insbesondere von großen Änderungen oder Aktualisierungen, dass wir in der Regel alle Änderungen außer den kritischsten aus unserer SAP-Umgebung einfrieren („Code-Freeze“) müssen. Die Antwort darauf wäre, mehrere parallele Entwicklungspfade zu haben, aber das ist für viele Unternehmen finanziell nicht machbar. Diejenigen, die N+n Landschaften betreiben, versuchen zu vermeiden, dass Regressionen in die Produktion eingeführt werden, sobald Änderungen freigegeben werden.
ActiveControl beseitigt diese Herausforderungen, da es automatisch alle erforderlichen Retrofits vornimmt und sicherstellt, dass Ihre Produktions- und Entwicklungspfade die ganze Zeit über synchron bleiben. So können SAP-Teams ihre Systeme zu deutlich geringeren Kosten für das Unternehmen auf dem neuesten Stand und sicher halten und sind nicht mehr gezwungen, selbst zu entscheiden, welche Updates oder Patches sie anwenden wollen.
Fazit
DevSecOps ist für die Sicherheit von SAP-Systemen von entscheidender Bedeutung und für die meisten Unternehmen leicht zu implementieren, da es eine natürliche Weiterentwicklung vieler bereits vorhandener DevOps-Verfahren darstellt. Der Schlüssel zur Einführung von DevSecOps in SAP ist das richtige Automatisierungstool wie ActiveControl. Es versetzt Teams in die Lage, den Aufwand, die Zeit und die Kosten für die Bereitstellung von Änderungen an SAP erheblich zu reduzieren und zusätzlich die Sicherheit in der gesamten Landschaft zu erhöhen.
Wenn Sie einen tieferen Einblick in DevSecOps erhalten möchten, schauen Sie sich dieses Webinar an, und wenn Sie aus erster Hand erfahren möchten, wie ActiveControl Ihrem Unternehmen helfen kann, vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Produktpräsentation mit uns.