Wer versucht, die Zukunft vorherzusagen, begibt sich auf ein dünnes Eis, aber die erfolgreiche Antizipation großer IT-Trends am Zukunftshorizont kann äußerst lukrativ sein. Die Zahl der Internet- und Social-Media-Nutzer überstieg im Jahr 2022 weltweit die Fünf-Milliarden-Grenze, das sind über 60 % der Weltbevölkerung. Wenn es jemals einen Zeitpunkt gab, an dem man einen Blick in die IT-Kristallkugel werfen sollte, dann ist es dieser.
Bevor wir uns mit unseren Prognosen für die top IT-Trends 2023 befassen, lassen Sie uns einige der interessantesten Trends des vergangenen Jahres Revue passieren:
Zunehmende digitale Transformation
Die Pandemie hat die Geschwindigkeit, mit der die Technologie die Geschäftswelt verändert, radikal erhöht. Mehr denn je entwickeln Unternehmen strategische digitale Handlungskonzepte und investieren in neue und innovative Technologien, um den Wandel voranzutreiben. Digital ausgereifte Unternehmen werden Wettbewerbsvorteile erlangen und besser auf künftige Veränderungen in der Wirtschaft vorbereitet sein.
Entscheidungsintelligenz nutzen
Entscheidungsintelligenz wurde im Jahr 2022 mit Hilfe von hochentwickelten KI-Tools wie Analysen und Simulationen zu einem Mainstream-Ansatz für die Entscheidungsfindung in Unternehmen. Entscheidungsintelligenz ermöglicht es Unternehmen, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und möglicherweise sogar viele Entscheidungen zu automatisieren.
Zunehmende No-Code- und Low-Code-Technologie
Ein faszinierender Trend aus dem Jahr 2022 ist der Wechsel von rein textbasierten Programmierplattformen zu visuellen “Drag and Drop”-Oberflächen. Low-Code-Umgebungen beseitigen die Programmierbarriere für nicht-technische Nutzer und ermöglichen es Entwicklern, mittelständischen Unternehmen, Interessenvertretern und Entscheidungsträgern praktisch jeder Qualifikationsstufe, in den Entwicklungsprozess eingebunden zu werden.
Vorantreiben der Total Experience (TX) Strategie
Total Experience (TX) ist eine Strategie, die eine größere Einheit zwischen den Online-Erfahrungen der Nutzer, Kunden und Mitarbeiter schafft. Sie wurde während des Booms der Telearbeit im Jahr 2022 extrem populär, da Unternehmen, die den TX-Ansatz verwenden, besser integrierte Arbeitsstrukturen schaffen und Kommunikationssilos beseitigen.
In diesem Jahr werden sich viele dieser neuen Technologien weiterentwickeln, mit einigen zusätzlichen Trends, die sich erheblich auf Unternehmen auswirken, die SAP nutzen:
Die 5 wichtigsten IT-Trends für 2023
Wie erwartet, wird die Zukunft der IT durch die fortschreitende Verlagerung zu Remote- und Hybridarbeit geprägt. Erhöhte Anforderungen an die Cybersicherheit und unglaubliche Fortschritte bei der Automatisierung spielen ebenfalls eine Rolle bei den sich verändernden Trends. Und natürlich werden wir ChatGPT von OpenAI im Auge behalten, das textbasierte Tool für künstliche Intelligenz, das kürzlich für Furore sorgte.
Unsere top 5 prognostizierten IT-Trends 2023 spiegeln diese großen Veränderungen in Gesellschaft und Technologie wider.
1. Beschleunigte digitale Transformation
2022 gab es große Zuwächse bei grundlegenden Technologien wie Cloud Computing, künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge, Blockchain und 5G. Dieser Trend wird sich im neuen Jahr fortsetzen, wobei diese neuen Technologien miteinander kombiniert werden und sich gegenseitig verstärken, um vernetzte “intelligente Unternehmen” zu schaffen. Diese Systeme werden laut Forbes in der Lage sein, alltägliche Aufgaben weitaus effizienter zu erledigen als wir es heute können, wenn sie nicht sogar ganz wegfallen.
Unternehmen, die SAP einsetzen, sollten sich diesen Wandel hin zu transformativen Technologien schnell zu eigen machen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, wie Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen können, ist die Automatisierung der SAP-Änderungsbereitstellung und -Steuerung. Die Automatisierung von SAP-Änderungen ermöglicht es Unternehmen, schnelle und reaktionsschnelle Updates ihrer Systeme zu implementieren und dabei menschliche Fehler, Verzögerungen und Verlustkosten zu vermeiden.
Die Automatisierungswerkzeuge von ActiveControl sind so konzipiert, dass sie alle SAP-Änderungen erleichtern, egal ob es sich dabei um kleinere Aktualisierungen oder um umfangreiche Transformationen handelt, wie z. B. die Umstellung auf SAP S/4HANA.
2. Geringere Komplexität durch DevOps
DevOps ist eine Unternehmensphilosophie, die zu einer effizienteren Softwareentwicklung und -aktualisierung führt, indem sie die kontinuierliche Kommunikation zwischen Entwicklungsteams (Dev) und IT-Betrieb (Ops) fördert. Man könnte diesen Ansatz weniger als Trend, sondern eher als Notwendigkeit für moderne Unternehmen einstufen.
Während Unternehmen DevOps in bestimmten IT-Umgebungen bereits eingeführt haben, haben sie dies bei SAP-Systemen möglicherweise noch nicht in Betracht gezogen. Unternehmen können DevOps in SAP durch den Einsatz von Automatisierungswerkzeugen wie ActiveControl unterstützen, die Prozesse zwischen Entwicklung und Betrieb mit verbesserter Sichtbarkeit, Entscheidungsfindung und Geschwindigkeit der Änderungsbereitstellung optimieren. Eine bessere Integration der SAP-Teams in die IT-Abteilung macht das Leben aller Beteiligten einfacher und trägt dazu bei, dass die gesamte IT-Organisation auf die gleichen Ziele hinarbeitet, um das Unternehmen voranzubringen.
3. Zusammenarbeit ist das “New Normal”
Wir alle kennen das alte Unternehmensmotto “Silos abreißen”, ein Ethos aus den 1980er Jahren, das Unternehmen dazu ermutigt, sich auf der Grundlage einer kollaborativen Denkweise neu zu organisieren und nahtlos über verschiedene Abteilungen hinweg zu arbeiten. Diese Bewegung hat in unseren zunehmend digitalisierten Arbeitsbereichen neue Dimensionen angenommen, in denen die Zusammenarbeit zwischen zuvor isolierten Systemen und nicht nur zwischen Teams von Menschen zu einer wettbewerbsrelevanten Notwendigkeit geworden ist.
SAP ist ein solches System, das von einer stärkeren Integration profitiert. Unternehmen, die SAP über ActiveControl mit ihrer CI/CD-Orchestrierungsplattform verbinden, können beispielsweise den Zeitaufwand für die Überprüfung, Korrektur und Freigabe von Änderungen erheblich reduzieren. Die Anwender können den Status jeder Änderung leicht einsehen und nachvollziehen, und es ist einfacher, Änderungen zu koordinieren, die SAP- und Nicht-SAP-Software umfassen. Dieser kontinuierliche Bereitstellungsprozess ermöglicht es ihnen, SAP an die Anforderungen des Fachbereichs anzupassen.
4. Automatisierung zur Steigerung der Effizienz
Die Verbesserung der Effizienz ist eine bewährte Strategie zur Steigerung der Rentabilität, und die Automatisierung ist das wichtigste Instrument zur Steigerung der Effizienz. Unternehmen können Automatisierungswerkzeuge einsetzen, um zeitraubende und sich wiederholende Aufgaben zu beseitigen, die Ressourcen verschlingen und sich negativ auf das Endergebnis auswirken.
Vorreiter der Automatisierung, wie der Telekommunikationsriese Ericsson, können von den vielversprechenden Vorteilen berichten. Ericsson führte 2019 mit ActiveControl die Automatisierung seines SAP-Änderungsprozesses ein und reduzierte damit den manuellen Aufwand, eliminierte Fehler und erlebte eine unmittelbare Verbesserung der Deploymentgeschwindigkeit und -qualität.
Da sich die Fortschritte in der Automatisierung weiterhin rasant entwickeln, erwarten wir für 2023 eine noch größere Umsetzung.
5. DevSecOps mit berührungsfreier Automatisierung
Der herkömmliche Ansatz für die Systemsicherheit erfordert viele parallel arbeitende Teams. Entwickler testen die Codesicherheit, Bediener führen Schutzmaßnahmen in der Produktionsumgebung durch, und Experten und Manager kümmern sich um Zugangskontrollen und andere Aufgaben. Unternehmen können diesen dezentralen Ansatz abschaffen und die Effizienz durch Automatisierung erheblich steigern.
Automatisierungswerkzeuge wie ActiveControl können den DevSecOps-Ansatz in Ihren SAP-Änderungsprozess einbringen, indem sie Sicherheitsrisiken von Anfang an reduzieren. ActiveControl bietet Unternehmen automatisierte SAP-Zugriffskontrollen, Code-Qualitätstests, Analysen und vollständige Audits. Dieser umfassende Sicherheitsansatz bedeutet auch, dass Probleme schnell und problemlos behoben werden können, wenn sie auftreten.
Wie die Automatisierungslösungen von Basis Technologies die wichtigsten Trends nutzen
Es gibt kaum noch Zweifel: Das übergreifende Thema unserer IT-Trends 2023 ist die Automatisierung. Und es ist leicht zu erkennen, warum. Die atemberaubenden Fortschritte in der Automatisierung der letzten Zeit haben die Effizienz erheblich gesteigert, menschliche Fehler reduziert, neue Wege der Zusammenarbeit eröffnet und uns von vielen Routineaufgaben entlastet. Die Möglichkeiten für Verbesserungen und Wachstum in diesem Bereich scheinen endlos und vielfältig zu sein.
Basis Technologies bringt diese bahnbrechenden Innovationen mit fortschrittlicher Automatisierung in die SAP-Änderungsabwicklung ein und ermöglicht es Unternehmen, schnell und selbstbewusst zu innovieren und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Die Implementierung der SAP Änderungs-Automatisierung bedeutet, dass die Unternehmensziele erreicht und gleichzeitig das Risiko, der Aufwand und die Kosten gesenkt werden. Was könnten Sie mit all der zusätzlichen Zeit und den zusätzlichen Ressourcen noch tun?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ActiveControl Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, die Effizienz zu steigern und die Vorreiterrolle zu übernehmen, informieren Sie sich unsere kostenlosen Produktpräsentationen, Webinare und weitere Materialien.