Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Agile & DevOps

Ein Leitfaden zur DevOps-Toolchain Integration in SAP

Durch die Einführung von DevOps kann Ihr Unternehmen mehr Wert für Ihre Kunden schaffen, indem es schnell auf veränderte Geschäftsanforderungen reagiert und Ihren Kunden schneller das gibt, was sie wollen.

Es gibt viele Tools, die DevOps in der Nicht-SAP-Welt erfolgreich machen. Allerdings haben sie aufgrund der zugrunde liegenden Architektur und der Art und Weise, wie Änderungen in einer SAP-Umgebung orchestriert und implementiert werden, traditionell nicht mit SAP funktioniert.

Jetzt ist es für SAP-Teams möglich, Änderungsprozesse nach DevOps, die an anderer Stelle im Unternehmen stattfinden, zu integrieren. In unserem letzten englischsprachigen Webinar „A guide to DevOps tool chain integration in SAP“ haben wir uns damit befasst, wie sich SAP in die DevOps-Toolchain integrieren lässt. Sie können es jederzeit auf Abruf ansehen, aber wenn Sie sich zunächst einen Überblick verschaffen möchten, sind Sie hier richtig.

Warum die Toolchain-Integration in SAP wichtig ist

Es gibt drei Hauptthemen, welche die Treiber bei der Integration der SAP-Entwicklung und -Auslieferung mit umfassenderen Toolchains sind. Erstens: Während viele IT-Teams gerne mehrere Best-of-Breed-Tools verwenden – darum geht es ja im Grunde –, sehen wir auch einen Trend zur Rationalisierung von Lösungen in einzelnen Bereichen. So könnte sich ein Unternehmen zum Beispiel dafür entscheiden, ServiceNow zur Verfolgung der gesamten Softwareentwicklung in seinen Unternehmensanwendungen einzusetzen, anstatt eine Vielzahl von Tools zu verwenden.

Zweitens gibt es einen einfachen und sehr verständlichen Wunsch, den Status der SAP-Entwicklung für den Rest des Unternehmens transparenter zu machen. Über den Status von SAP als „Black Box“ oder „in sich geschlossenes System“ beschweren sich unsere Kunden häufig. Der Zugang zu diesen Informationen über Tools, auf die auch Nicht-SAP Teams zugreifen können und mit denen sie sich wohlfühlen, ist von großem Vorteil.

Nicht zuletzt sehen wir, dass immer mehr Unternehmen SAP-Änderungen in ihre DevOps- und CI/CD-Prozesse integrieren wollen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass sie Änderungsbereitstellungs-Tools für SAP verwenden, die sich gut mit DevOps-Tools integrieren lassen, die außerhalb von SAP eingesetzt werden.

Dieser Bedarf wird immer dringender, da Unternehmen versuchen, schnellere und häufigere Änderungen an Anwendungen vorzunehmen, die von SAP abhängen. Das Durchführen und Bereitstellen von Änderungen in SAP-Systemen ist in der Regel langsam und mühsam, verglichen mit dem CI/CD-Ansatz (Continuous Integration/Continuous Delivery), der von den meisten DevOps-Teams verwendet wird. Wenn also Prozesse und Tools nicht aufeinander abgestimmt sind, kann SAP den gesamten Bereitstellungsprozess – und die Realisierung aller damit verbundenen Vorteile – behindern.

Anbindung von SAP an weitere Toolchains durch ActiveControl

ActiveControl, unser Tool zur Orchestrierung von SAP-Änderungen, ist so konzipiert, dass es die Konnektivität bietet, die Sie benötigen, um diese Probleme zu lösen. Obwohl es viel mehr als eine Integrationsschicht ist – schließlich verfügt ActiveControl über leistungsstarke Funktionen, um einen DevOps-Ansatz in SAP selbst zu ermöglichen – kann es mit einer Vielzahl anderer Tools verknüpft werden, von Jira für das Backlog-Management bis hin zu Jenkins für die kontinuierliche Auslieferung, um Ihre Application-Lifecycle Management-Prozesse zu verbessern.

Im Webinar haben wir uns ein paar gängige ActiveControl-Integrationen angeschaut, also wollen wir das hier auch tun.

ITSM-Integration mit SAP

ServiceNow ist eine IT Service Management (ITSM)-Plattform, die häufig über ActiveControl mit SAP integriert wird. Sie ermöglicht es IT-Teams, den Prozess der Genehmigung, Implementierung und Freigabe der Änderungen, die aus diesen Anforderungen hervorgehen, zu verwalten und zu steuern.

Die Integration kann automatisch eine ActiveControl Business Task erstellen, wenn ein entsprechendes ServiceNow-Ticket genehmigt wird, so dass SAP-Entwickler sofort loslegen können und ihre Änderungen immer mit einer bestimmten Geschäftsanforderung verbunden sind. Tickets werden automatisch aktualisiert, sobald sich der Status der zugehörigen Business Task (und der damit verbundenen Transporte) ändert. Der Anforderer kann so in Echtzeit den Fortschritt seiner Anforderung einsehen.

Andere ITSM-Tools können in ähnlicher Weise in ActiveControl integriert werden. Unabhängig davon, wofür Sie sich entscheiden, profitieren Sie von einem neuen Maß an Transparenz, einer Verringerung der manuellen Neueingabe und des manuellen Aufwands sowie einer geringeren Wahrscheinlichkeit von widersprüchlichen Statusberichten aus verschiedenen Teilen Ihrer Toolchain.

Integration eines agilen Backlogs mit SAP

Ein agiles Backlog ist eine priorisierte Liste von projektbezogenen Leistungen, einschließlich neuer Funktionen, die als Teil der Entwicklungspipeline implementiert werden sollen. Es ist ein Werkzeug zur Entscheidungsfindung, das Entwicklungsteams dabei hilft, alles, was sie entwickeln wollen, abzuschätzen, zu verfeinern und zu priorisieren. Im Wesentlichen hilft es sicherzustellen, dass das Team immer an den wichtigsten und wertvollsten Funktionen arbeitet.

Jira ist ein Tool, das von agilen Teams zur Verwaltung solcher Backlogs verwendet wird (obwohl es auch in einer eher ITSM-orientierten Funktion verwendet werden kann). Anforderungen werden in Form von „User Stories“ dargestellt, die es in verschiedenen Formen gibt. Typischerweise beschreiben sie jedoch das Ergebnis, das ein bestimmter Benutzer erreichen möchte und den Grund dafür.

Obwohl der Prozess hier dynamischer ist, ähnelt die Integration eines Tools wie Jira mit SAP durch ActiveControl dem ITSM-Szenario. Vielleicht wird in diesem Fall eine ActiveControl Business Task erstellt, sobald eine User Story in die Spalte „in Entwicklung“ eines Jira Kanban-Boards gezogen wird, aber von da an sorgt ActiveControl dafür, dass die Story ständig auf dem neuesten Stand gehalten wird, während die SAP-Entwicklungen voranschreiten. Mit Jira können sogar finale Freigaben für Produktionsbereitstellungen erfasst und über ActiveControl automatisch ausgelöst werden.

Integration von Tests mit SAP

Die Testautomatisierung spielt eine Schlüsselrolle im SAP ALM und insbesondere in der agilen Entwicklung, in CI/CD-Ansätzen und -Prozessen.

Tools zur Testautomatisierung lassen sich mit CI/CD-Werkzeugen wie Jenkins oder GitLab einfach in einen ActiveControl-gesteuerten SAP-Änderungs- und Release-Prozess integrieren. Insbesondere Jenkins wird in vielen Nicht-SAP-CI/CD-Workflows eingesetzt, um verschiedene Produkte und Technologien miteinander zu verknüpfen, und ActiveControl bildet hier keine Ausnahme. Durch eine Jenkins-Integration können automatisierte SAP-Tests von ActiveControl an entsprechenden Kontrollpunkten ausgelöst werden, wobei die Ergebnisse in die andere Richtung zurückgegeben werden.

Eine Alternative zu Tools wie Jenkins wäre die Verwendung des Node-RED-Integrations-Frameworks von ActiveControl. Doch ganz gleich, für welchen Ansatz Sie sich entscheiden: Die Möglichkeit, automatisierte Tests nahtlos in Ihren SAP-Implementierungs-Workflow einzubinden, bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Zeitersparnis.

Fazit: Schnellere Bereitstellung von SAP- und Nicht-SAP-Änderungen durch DevOps-Toolchain Integration

Wenn Ihr Unternehmen geschäftsoptimierende Änderungen schneller bereitstellen möchte, hilft die Integration der SAP-Entwicklung mit der DevOps-Toolchain, die in anderen Teilen des Unternehmens verwendet wird. Dadurch können SAP-Änderungen im gleichen Tempo wie Änderungen in anderen Bereichen durchgeführt werden, ohne die Stabilität oder Qualität zu gefährden.

In der Vergangenheit war die Integration von SAP mit umfassenderen DevOps-Prozessen schwierig (in der Tat fast unmöglich). Jetzt lässt sich ActiveControl von Basis Technologies in viele gängige DevOps-Tools integrieren, damit Sie schnellere, sicherere und häufigere SAP-Änderungen zu geringen Kosten durchführen können.

Erfahren Sie mehr über die DevOps-Toolchain Integration in SAP

Um sich eingehender mit der DevOps-Toolchain Integration in SAP zu befassen, sollten Sie sich unser englischsprachiges On-Demand-Webinar A guide to DevOps tool chain integration in SAP ansehen.

Oder nehmen Sie Kontakt auf, und besprechen Sie mit uns, wie ActiveControl Ihnen dabei helfen kann, DevOps und mehr Automatisierung in Ihre SAP-Umgebung zu bringen.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen