In der dynamischen Welt von SAP bietet sich Unternehmen die Möglichkeit, ihre Leistung zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie von SAP ECC auf S/4HANA umsteigen.
Diese Transformation ist ein bedeutender Meilenstein, den man mit Zuversicht und sorgfältiger Planung angehen sollte. In diesem Blogbeitrag geben wir einen kurzen Überblick über eine Brownfield-Implementierung und die Migration auf S/4HANA.
Wenn Sie lieber tiefer in dieses Thema eintauchen möchten, lesen Sie unser neuestes eBook!
Was verstehen wir unter einer “Brownfield”-Transformation?
Bei der Brownfield-Migration werden bestehende Systeme, in der Regel SAP ECC, auf die S/4HANA-Plattform migriert, wobei die bereits vorhandenen Daten, Prozesse und Anpassungen erhalten bleiben.
Für Unternehmen mit großen und komplexen SAP-Landschaften kann diese Transformation ein langwieriger Prozess sein.
Im Gegensatz zu “Greenfield”- oder “Hybrid”-Ansätzen beinhalten Brownfield-Transformationen technische Konvertierungen, kundenspezifische Code-Reviews, Datenbereinigungen und einen “Big Bang”-Cutover. Diese Komplexität erfordert daher eine gründliche Planung und Ausführung.
Die Herausforderungen, die den Fortschritt bremsen
Eine Brownfield-Transformation erfordert eine akribische Vorbereitung. So muss beispielsweise die doppelte Wartung genau gesteuert werden, um unangenehme Überraschungen in der Übergangsphase zu vermeiden.
Der “Big Bang”, der bei Brownfield-Transformationen üblich ist, birgt erhebliche Geschäftsrisiken. Jeder Fehltritt kann zu einem Zusammenbruch des Betriebs, hohen Kosten und Problemen bei der Ressourcenzuweisung führen.
All diese Herausforderungen führen zu Verzögerungen. In unserer Untersuchung – die in diesem eBook vorgestellt wird – haben wir herausgefunden, dass die drei wichtigsten Gründe für Verzögerungen folgende sind:
- Nicht die notwendigen Vorbereitungen getroffen zu haben (75 %)
- Sie verfügen nicht über die richtigen internen Fähigkeiten oder Ressourcen (50 %)
- Sie haben das Problem aufgrund der langen Zeit bis zur S/4HANA-Frist ignoriert (50 %).
Die wichtigsten Überlegungen für eine Brownfield-Migration
Das Upgrade bestehender Systeme ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu S/4HANA. Für Unternehmen, die den Brownfield-Ansatz wählen, kann das Upgrade der aktuellen SAP-Systeme jedoch eine Herausforderung sein, insbesondere wenn sie weit von der neuesten ECC-Version entfernt sind.
Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung von Changes und ermöglicht es den Teams, Änderungen effektiv zu handhaben und sicherzustellen, dass die Upgrades reibungslos durchgeführt werden.
Unerlässlich bei einer Brownfield-Migration: Automatisierung
Die Migration auf S/4HANA bietet Chancen für Innovation und Entwicklung, ist aber ein gewaltiges Unterfangen. Manuelle, auf Tabellenkalkulationen basierende Ansätze können den Übergang verlangsamen und unnötige Risiken mit sich bringen.
Automatisierungstechnologie ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Brownfield-S/4HANA-Transformation, die eine schnellere Bereitstellung, geringere Kosten und minimale Fehler ermöglicht.
Basis Technologies bietet Automatisierungslösungen, die zu einer 50-prozentigen Reduzierung der Kosten für die SAP-Änderung, einer 95-prozentigen Reduzierung des manuellen Aufwands, einer 50-mal schnelleren Bereitstellung neuer Funktionen und einer 70-prozentigen Reduzierung der Ausfallzeiten geführt haben.
Die Umstellung auf S/4HANA ist ein entscheidender Schritt für Ihr Unternehmen. Mit einer sorgfältigen Planung und den richtigen Lösungen für die Automatisierung können Unternehmen diese Umstellung erfolgreich bewältigen und so die Compliance verbessern, Prozesse vereinfachen und Wettbewerbsvorteile erzielen, während Risiken und Kosten minimiert werden.
Wenn Sie diese Umstellung in Erwägung ziehen, kann Basis Technologies Ihnen in jeder Phase Ihrer S/4HANA-Reise die nötige Unterstützung bieten.