Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Agile & DevOps

Erstellen eines Business Case für SAP DevOps Automation

Ein häufiges Problem bei Teams, die DevOps und Automatisierung in SAP einführen möchten, ist die Notwendigkeit, andere im Unternehmen mit ins Boot zu holen.

Wenn DevOps ein neues Konzept für Ihr Unternehmen ist, müssen Sie möglicherweise intern einige Überzeugungsarbeit leisten, um die Entscheidungsträger von der guten Idee zu überzeugen. Möglicherweise sind sie mit der Realität von SAP-Änderungsprozessen auch nicht sehr vertraut, was es noch schwieriger macht, ein überzeugendes Argument zu liefern.

Um Ihnen dabei zu helfen, eine überzeugende Argumentation zu erstellen, haben wir ein Webinar zum Thema “Building a Case for SAP DevOps Automation” durchgeführt. Das Webinar kann auf Abruf angesehen werden, zusätzlich habe ich in diesem Beitrag die wichtigsten Punkte, die wir behandelt haben, zusammengestellt.

Argumente für die DevOps-Automatisierung

Bei DevOps geht es nicht nur um die IT, sondern um eine umfassendere Transformation, die verschiedene Teile des Unternehmens einbeziehen muss. Es kann schwierig sein, eine solche funktionsübergreifende Veränderung voranzutreiben, aber ein solider, evidenzbasierter Business Case wird Ihre Chancen auf Zustimmung und organisatorische Akzeptanz erheblich erhöhen.

Wie erstellen Sie also einen Business Case für die SAP DevOps-Automatisierung?

Zunächst ist es wichtig, Ihre Anfrage mit konkreten Geschäftsanforderungen zu verknüpfen, da Ihnen dies dabei hilft, stärkere Argumente bereit zu haben. Sie sollten sich überlegen, wie Sie SAP-Probleme mit den Herausforderungen Ihres Unternehmens sowie mit laufenden strategischen Initiativen in Verbindung bringen können – und erklären, wie die Vorteile der Veränderung die Kosten überwiegen werden.

Der Business Case wird für jedes Unternehmen anders aussehen, aber lassen Sie uns einen Blick auf einige der Dinge werfen, die Sie als Teil Ihres Vorschlags berücksichtigen sollten.

Definieren Sie das Ziel in geschäftlichen Begriffen

Ein guter Business Case beginnt immer mit den geschäftlichen Anforderungen. Legen Sie fest, welcher Ihrer Experten und Strategien von der IT unterstützt werden müssen, und prüfen Sie dann, wie die Einführung von DevOps für SAP Ihrem Unternehmen helfen wird, diese Geschäftsziele zu erreichen.

Sie könnten sich zum Beispiel auf externe Bedrohungen konzentrieren. Wenn Ihre Branche mit einer digitalen Disruption konfrontiert ist und neue Konkurrenten auftauchen, müssen Sie möglicherweise in der Lage sein, Ihre E-Commerce-Systeme noch schneller zu aktualisieren. Aufgrund von Abhängigkeiten zwischen Ihrem E-Commerce-System und Ihrem SAP-Backend können Sie dies jedoch möglicherweise nicht in dem erforderlichen Tempo tun.

In diesem Szenario würde Ihr Business Case zeigen, wie die Einführung von DevOps-Automatisierung in SAP die derzeit langsamere und manuelle Arbeit beschleunigt und es dem Unternehmen ermöglicht, mit dem sich verändernden Markt Schritt zu halten.

Sobald Sie Ihre Geschäftsziele analysiert haben und wissen, wie SAP DevOps-Automatisierung Ihnen helfen kann, diese umzusetzen, ist der nächste Schritt die Frage: Wie kann ich das für mein Unternehmen gestalten?

Wählen Sie den richtigen Rahmen für Ihr Unternehmen

Unternehmen und Einzelpersonen kümmern sich um unterschiedliche Dinge und haben unterschiedliche Prioritäten. Deshalb ist es sinnvoll, Ihren Business Case für die SAP DevOps-Automatisierung anhand von geschäftlichen Pain Points und nicht anhand von existierenden Softwareentwicklungsprozessen zu formulieren.

Wenn Ihre Kunden frustriert sind, weil sie zu lange auf neue Funktionen warten müssen, da Updates nur alle sechs Monate veröffentlicht werden können, können Sie dies als geschäftlichen Aufhänger verwenden, um zu zeigen, wie DevOps-Automatisierung helfen kann.

Bitten Sie die Entscheidungsträger, sich vorzustellen, wie sich die Dinge verbessern würden, wenn das Unternehmen in der Lage wäre, täglich wertvolle neue Funktionen auszurollen. Wenn diese sich das vorstellen können, wird es einfacher sein, den Wechsel von einem Wasserfall-Ansatz zu einem Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD)-Modell zu begründen, bei dem Sie in der Lage sind, täglich neuen Code zur Verfügung zu stellen.

Alternativ können Sie Ihren Business Case auch so formulieren, dass Sie aufzeigen, wie DevOps-Automatisierung dem Unternehmen helfen kann, seine finanziellen Ziele zu erreichen. In diesem Fall könnten Sie aufzeigen, wie die Automatisierung manueller Aktivitäten die Entwicklung beschleunigen kann – und so die Kosten senken und schneller einen größeren Mehrwert liefern.

Eine dritte Möglichkeit besteht darin, sich auf die Reduzierung des Geschäftsrisikos zu konzentrieren. Wenn Sie viele verschiedene Anwendungen in Ihrem Technologie-Stack verwenden, kann es zeitaufwändig sein, die Daten zwischen ihnen allen manuell zu synchronisieren und abzugleichen, was das Fehlerrisiko erhöht. Ihr Business Case könnte zeigen, wie die Integration von ITSM und Backlog-Management mit SAP diese Risiken minimieren und zudem Zeit und Geld sparen kann.

Sobald Sie entschieden haben, wie Sie Ihren Business Case für die SAP DevOps-Automatisierung gestalten wollen, ist es an der Zeit, die Messlatte festzulegen, an der Sie die Verbesserungen messen werden.

Erstellen Sie eine Referenzlinie

Jeder Business Case benötigt eine Referenzlinie: eine Zusammenfassung der aktuellen Situation, anhand derer die vorgeschlagenen Verbesserungen vorhergesagt und gemessen werden können. Um Ihre Referenzlinie zu erstellen, suchen Sie nach Daten, die eine starke Korrelation zu der Art und Weise aufweisen, wie Sie den Business Case formuliert haben.

Wenn es beispielsweise darum geht, die Häufigkeit von Releases zu erhöhen, wäre es sinnvoll, die aktuelle Deployment-Häufigkeit mitzuteilen und zu zeigen, wie die Automatisierung diese verbessern wird. Diese Art von evidenzbasiertem Ansatz wird Ihrem Business Case wirklich helfen.

Nachdem Sie nun den Rahmen abgesteckt und Ihre Ausgangssituation dargelegt haben, besteht der nächste Schritt darin, die erwarteten Ergebnisse zu definieren.

Definieren Sie die erwarteten Ergebnisse

In Ihrem Business Case für die SAP DevOps-Automatisierung ist es wichtig, die erwarteten Ergebnisse mitzuteilen und sicherzustellen, dass diese sowohl in geschäftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf die technischen Vorteile formuliert werden.

Es gibt vier Ergebnis-Kategorien, die Sie abdecken sollten:

  • Beobachtbar: Dies sind weiche Ergebnisse, die artikuliert, aber nicht gemessen werden können, z.B. die Zusammenarbeit im Team oder die Arbeitszufriedenheit.
  • Messbar: Dies sind Ergebnisse, die gemessen werden können, bei denen aber der Effekt von DevOps selbst nicht leicht zu berechnen ist. Wenn Sie beispielsweise Änderungen schneller freigeben, verbessern sich Ihre E-Commerce-Fähigkeiten und Sie gewinnen einen größeren Marktanteil. Es ist jedoch schwer zu berechnen, wie viel von diesem Marktanteil der DevOps-Automatisierung zugeschrieben werden kann.
  • Quantifizierbar: Diese Ergebnisse sind wichtig, da Sie die messbaren Verbesserungen vorhersagen, die Sie durch die Einführung von DevOps erzielen werden. Sie können externe Daten und andere Fallstudien zur Hilfe nehmen.
  • Finanziell: Die finanziellen Ergebnisse sind die wichtigsten, die Sie einbeziehen sollten. Wie können Sie den Return on Investment (ROI) der DevOps-Automatisierung messen? Stellen Sie sicher, dass Sie angeben, wie viel es das Unternehmen kosten würde, wenn Sie nichts unternehmen würden, da dies ein wichtiger Teil Ihres Business Case ist.

Jetzt, da Sie die erwarteten Ergebnisse definiert haben, können wir zur letzten Phase des Aufbaus Ihres Business Case übergehen: dem Hinzufügen von Support.

Untermauern Sie Ihren Case mit Beweisen

Reale Beweise für die Vorteile machen Ihre Argumentation deutlich überzeugender und erhöhen die Chancen auf eine Genehmigung. Es zahlt sich also aus, Zeit darauf zu verwenden, Argumente zu identifizieren, auf die Sie sich beziehen können.

Wir haben eine Reihe von Fallstudien zur SAP DevOps-Automatisierung mit quantifizierten Vorteilen veröffentlicht, auf die Sie sich in Ihrem Business Case beziehen können. Sie finden diese auf unserer Kundenreferenzseite.

Ein paar abschließende Tipps zur Erstellung eines erfolgreichen Business Case

Ich habe Ihnen eine Menge Denkanstöße für die Erstellung Ihres Business Case für SAP DevOps-Automation gegeben, zusätzlich möchte ich Ihnen noch ein paar abschließende Tipps mit auf den Weg geben:

  • Präsentieren Sie Ihren Business Case in einem geeigneten Format für Ihr Publikum. Überlegen Sie, welche Sprache bei Ihrem Publikum Anklang finden wird.
  • Verwenden Sie eine logische Struktur, damit Sie die Informationen effektiv präsentieren.
  • Seien Sie auf Einwände vorbereitet und gehen Sie in Ihrem Vorschlag darauf ein.
  • Betonen Sie die Erschwinglichkeit und heben Sie die Kosten des Nichtumsetzens hervor.

Erfahren Sie mehr über die Erstellung eines Business Case für SAP DevOps Automation

Wenn Sie mehr über die Erstellung eines Business Case erfahren möchten, können Sie sich kostenlos die Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars Building a Case for DevOps Automation ansehen.

Oder kontaktieren Sie uns, um zu besprechen, wie wir Ihnen helfen können, DevOps-Automatisierung in Ihre SAP-Umgebung zu bringen.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen