Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Blog

Herausforderungen bei einem Umstieg auf S/4HANA – Teil 1

Definieren eines ganzheitlichen Ansatzes für Ihr Unternehmen

Vor meinem Wechsel zu Basis Technologies habe ich bei Procter & Gamble die Planung für die S/4-Transformation geleitet. In diesem Beitrag möchte ich auf einige wichtige Herausforderungen für Ihr Unternehmen eingehen, wenn Sie auf S/4HANA umsteigen möchten. Folgende Aspekte werde ich in meinen Blogbeiträgen behandeln:

  • Teil 1 – Definieren eines ganzheitlichen Ansatzes für Ihr Unternehmen
  • Teil 2 – Vermeiden eines Moratoriums/Änderungsstopps
  • Teil 3 – Umgang mit benutzerdefiniertem Code und Verwaltung der zukünftigen größeren und komplexeren S/4-Landschaft

In diesem ersten Beitrag werde ich die verschiedenen Ansätze vorstellen und erläutern, welche Faktoren Einfluss auf die Wahl des für Sie passenden Ansatzes haben sollten.

In der Branche werden im Allgemeinen die folgenden Begriffe verwendet, um die verschiedenen Möglichkeiten für einen Wechsel von ECC auf S/4HANA zu beschreiben:

move from s4hana to ecc table
Keine Angst vor SAP S/4HANA – Kurzanleitung für einen sicheren Umstieg | blog.sap.com

Der Greenfield-Ansatz beinhaltet im Grunde eine Erstimplementierung der SAP-Lösung. Vergleichen Sie Ihre aktuellen Abläufe mit den Best Practices von SAP, führen Sie Endanwenderschulungen für die neuen Prozesse durch und migrieren Sie offene Posten und Stammdaten von Ihren bestehenden ECC-Systemen auf S/4 – entweder phasenweise oder als Big-Bang-Migration.

Eine Umstellung nach dem Brownfield-Ansatz gleicht einem klassischen Upgrade, auch wenn SAP es als Systemkonvertierung bezeichnet. Hier bleiben über 90 % der Codebasis erhalten. Trotzdem spricht man von einer Konvertierung, da das Datenmodell wesentlich verändert wird (neues Hauptbuch, neue Geschäftspartner usw.) und das neue System auf einer HANA-Datenbank ausgeführt werden MUSS. Wenn bestimmte Branchenlösungen oder Add-ons installiert oder Business Functions aktiviert wurden, kommt die Systemkonvertierung nicht in Frage. Um dies schon früh im Planungsprozess zu erkennen, sollten Sie den S/4 Readiness Check durchführen. Der Readiness Check verweist auch auf Systembereiche, in denen Änderungen überprüft oder angepasst werden müssen.

Zwischen diesen beiden klassischen Methoden liegt der Hybrid-Ansatz bzw. Bluefield- oder Blackfield-Ansatz. Hierbei handelt es sich um eine Transformation der IT-Landschaft. Es stehen zwei grundlegende Hybridverfahren zur Verfügung: die Anlage einer Shell und die Mix-and-Match-Option. Im ersten Fall wird parallel zu Ihrer bestehenden Landschaft ein neues Shell-System angelegt. Dies basiert auf einer Kopie des bestehenden Systems (entweder Produktiv- oder Entwicklungssystem). Alle Anpassungen bleiben erhalten und es werden nur S/4HANA-bezogene Änderungen vorgenommen. Bei dem Mix-and-Match-Ansatz wird ein neues S/4HANA-System nach der Greenfield-Methode angelegt und ausgewählte Kundenentwicklungen (normalerweise weniger als 30 %) werden übernommen. Je näher Sie sich am Brownfield-Ansatz orientieren, desto einfacher ist es, historische Daten im Rahmen der Migration zu extrahieren, zu transformieren und zu laden. Wegweisend bei dieser Art von Migration sind die Firmen SAP (DMLT), Datavard und SNP.

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die wesentlichen Unterschiede zwischen den drei Alternativen:

Welcher Ansatz für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, lässt sich anhand verschiedener Faktoren ermitteln. Beispiele dafür und eine Übersicht, wie sich die drei Migrationsoptionen jeweils zusammensetzen, finden Sie in der folgenden Tabelle. Einen allgemeingültigen Ansatz, der für alle Transformationsprojekte gleichermaßen geeignet ist, gibt es nicht. Für einige Landschaften ist die Greenfield-Methode sinnvoll (z. B. S/4 Central Finance), während bei anderen der Brownfield- oder Hybrid-Ansatz am ehesten angewendet werden sollte.

Wenn auch nicht im gleichen Format wie in der obigen Tabelle, so bietet SAP doch ähnliche Hilfestellungen bei der Auswahl zwischen Greenfield und Brownfield.

comparing path to s4hana table
Der richtige Ansatz für S/4HANA Blogbeitrag 9: Der ewige Kampf: Greenfield versus Brownfield | blogs.sap.com

Wichtig für Sie ist es zu wissen, wie lange Sie sich in der Übergangsphase befinden und welche Ereignisse Sie in dieser Zeit einplanen müssen (z. B. Upgrades Ihrer neuen S/4-Landschaften während der Umstellung). Im nächsten Blog werde ich Ihnen etwas über den Umgang mit Veränderungen während dieser Übergangsphase erzählen und erläutern, wie Sie ein Moratorium bzw. einen Änderungsstopp vermeiden können.


Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen