Integrieren Sie SAP mit ActiveControl 7.1 in Ihre Pipeline für kontinuierliche Auslieferung
„Practive what you preach“ oder auch „Vorleben, was man predigt“ – das ist das Motto bei Basis Technologies. Wir ermutigen unsere Kunden, Automatisierungstechnologien einzusetzen, um SAP-Änderungen bei Verfügbarkeit sofort auszuliefern, also agiler zu werden, statt darauf zu warten, dass der nächste Freigabezyklus beginnt.
Durch dieses Maß an Agilität sind wir in der Lage, unsere marktführende Automatisierungslösung ActiveControl kontinuierlich, beinahe monatlich zu verbessern. Und immer wieder bieten wir ein größeres Update, das all die aufregenden Funktionen bietet, die bei unseren Kunden ganz oben auf der Wunschliste stehen.
ActiveControl 7.1 gehört zu diesen Updates.
Eine der wichtigsten neuen Funktionen, die jetzige und zukünftige Kunden sicher begeistern wird, ist die Möglichkeit, SAP in CI/CD-Prozesse für kontinuierliche Integration und Auslieferung zu integrieren, um so eine vollständige Sichtbarkeit über alle Änderungen innerhalb der gesamten IT-Landschaft zu erhalten.
Dies stellt eine weitere wesentliche Verbesserung für DevOps- und CI/CD-Prozesse dar. So können SAP-Änderungen mit verwandten Technologien verknüpft werden, um sie zusammen zu testen und auszuliefern.
ActiveControl kann nun in CI/CD-Tools wie GitLab integriert werden, um Entwicklung, Testing und Bereitstellung aller zugehörigen Anwendungen zu automatisieren. Dies bedeutet, dass Änderungen an SAP-Anwendungen von Änderungen an verbundene Anwendungen getrennt sind und bei der Implementierung von neuem Code nun alle Anwendungen automatisch den CI/CD-Prozess auslösen können.
Ist zum Beispiel die Entwicklung einer Änderung für SAP abgeschlossen, kann ActiveControl GitLab anzeigen, dass die Änderung ausgeliefert werden kann. GitLab verwaltet dann den CI/CD-Prozess, um sämtliche Änderungen für alle betroffenen Anwendungen zu koordinieren und startet die Auslieferung der SAP-Änderung gemeinsam mit denen für alle verbundenen Anwendungen.
In Verbindung mit bestehenden Integrationen, z. B. mit Jira und ServiceNow, wird so sichergestellt, dass eine SAP-Auslieferung vollständig integriert und automatisiert ist und dass kritische Anwendungen sowie die Auslieferung der Änderungen nicht ausgebremst werden. Es fällt schwer, die richtigen Worte zu finden, was dies für eine Vielzahl an Unternehmen bedeutet.
Eine weitere interessante und von vielen Kunden gewünschte Neuerung ist die Möglichkeit, Transportformulare nun komplett über das Web zu warten. Das erhöht deutlich die Unabhängigkeit der Entwicklungs- und Funktionsteams, insbesondere bei der Arbeit mit Java-Systemen mit Nicht-ABAP-Transporten. So wird eine einfachere Integration in die ActiveControl-Funktionen ermöglicht und webbasierte Optionen, z. B. für Abhängigkeiten, manuelle Arbeitsschritte und Ausnahmen für Änderungen/Freigaben, können genutzt werden.
Außerdem sind nun Funktionen zum Splitting und Trennen von Transporten verfügbar, damit bei der Migration nach S/4HANA einzelne Objekttypen nicht mehr vermischt werden. Dies ermöglicht mehr Automatisierung bei der Synchronisation aktueller ECC- und S/4HANA-Umgebungen.
Entwickler erhalten nun eine erweiterte Konflikt- und Abhängigkeitsprüfung, um die Identifikation potenzieller Konflikte und Überschneidungen zwischen mehreren Entwicklern innerhalb eines Systems zu erleichtern. Diese Funktion ist Teil des Entwicklungsprozesses und ermöglicht eine frühzeitige Warnung vor möglichen späteren Problemen mit denselben Objekten.
Die erweiterte Integrationsprüfung bietet innerhalb des Genehmigungsprozesses eine Validierung des externen System-Ticketstatus. Dies ermöglicht die weitere Synchronisation und bessere Kontrolle zwischen ActiveControl und ITSM/agilen Tools. So wird sichergestellt, dass Genehmigungen erst erteilt werden, wenn alle relevanten Systeme und Änderungen den korrekten Status aufweisen.
Darüber hinaus steht eine Auswahl an ShiftLeft-Analysen zur Verbesserung der SOD-Prüfungen und für eine bessere Kontrolle und Granularität des Konflikt- und Abhängigkeitsmanagements zur Verfügung, was für agile und DevOps-Prozesse fundamental wichtig ist. Dies schafft die Möglichkeit, URLs so zu konfigurieren, dass sie den Benutzer direkt zu einer Webseite führen, auf der weitere Informationen und Dokumentationen bereitstehen, wie Genehmigungsprobleme gelöst werden können.
Weitere nützliche Verbesserungen sind die globale Aktivierung und Aussetzung von Importplänen, Aktualisierungen der Verarbeitung benutzerdefinierter Felder, verbesserte Backup- und Release-Fehlerbehandlung, verbesserte manuelle Schritte und Prozesse für BW-Transport/Merging sowie einige Fehlerbehebungen, die ActiveControl zur flexibelsten und leistungsfähigsten Automatisierungslösung für SAP machen.
Viele der weltweit größten Unternehmen nutzen bereits ActiveControl zur Automatisierung der SAP-Bereitstellung und profitieren von beachtlichen Vorteilen:
- Reduzierung der Kosten für SAP-Änderungen um mehr als die Hälfte
- Automatisierung von 95 Prozent der manuellen Arbeitsschritte
- 50-fach schnellere Bereitstellung von Innovationen
Wenn Sie ActiveControl auf die neueste Version aktualisieren wollen oder weitere Informationen zu unserem Produkt wünschen, kontaktieren Sie uns.