Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

SAP Testing

Ist Ihr SAP-Testumfang ausreichend?

Heutzutage liegt der Fokus von Unternehmen darauf, schneller Geschäfte zu machen, sich schneller an Veränderungen anzupassen und die Nachfrage ihrer Kunden kontinuierlich zu erfüllen. Sie versuchen, mit den sich ändernden Marktanforderungen und alternativen Angeboten Schritt zu halten, und konzentrieren sich daher zunehmend auf kontinuierliche Innovationen. Denn die Innovationsfähigkeit spielt für Unternehmen eine wichtige Rolle, damit sie wettbewerbsfähig und relevant bleiben. Durch Innovationen werden die Produkte besser und die Kunden zufriedener und Unternehmen können ihre Position am Markt verteidigen.

Dieser Antrieb, das Angebot Ihres Unternehmens stetig zu verbessern, kann jedoch erheblichen Aufwand mit sich bringen, da die Änderungen getestet und validiert werden müssen. Schließlich kann jede neu eingeführte Funktion vorhandene Geschäftsprozesse verändern. Je schneller Änderungen und je mehr Änderungen eingeführt werden, desto größer ist der Testaufwand. Dass viele Unternehmen weiterhin an veralteten Testprozessen festhalten, trägt zusätzlich zum Problem bei.

Diese veralteten Testprozesse bestehen in der Regel aus Kalkulationstabellen mit Testszenarien, manuellen Skripten, die von den Testerteams durchgearbeitet werden müssen, Listen mit Testbenutzer-IDs und Passwörtern und Tabellen voller Testdaten, die für jede Test-Iteration geladen werden müssen. Am Ende der Kette stehen die Fachbereichsleiter, die auf die Interpretation der Ergebnisse warten. Das Testen kann Wochen dauern, in denen auf ein Urteil gewartet wird.

Selbst wenn die Tests abgeschlossen sind und die Änderungen für den Import in das Produktivsystem genehmigt wurden, halten die Testleiter und -manager der einzelnen Funktionsbereiche bei jedem Release den Atem an. Waren die Tests ausreichend? Haben wir etwas übersehen? Ihre Befürchtungen sind sicher nicht unbegründet. Häufig beinhalten Tests Skripte, die nur wenige Male ausgeführt werden, streng den Vorschriften folgen und ausschließlich idealisierte Szenarien berücksichtigen. Für ein Unternehmen, das Hunderttausende von Transaktionen pro Tag (oder mehr) in seinem Live-System ausführt, bildet eine Handvoll von Testszenarien wahrscheinlich nicht den tatsächlichen Produktivbetrieb ab.

Hier kommt Testimony von Basis Technologies ins Spiel. Basis Technologies hat die klassischen SAP-Regressionstests untersucht, die Lücken bei der Testabdeckung erkannt und diesen Ansatz daher verworfen. Stattdessen haben wir uns entschieden, bei null anzufangen. Bevor wir angefangen haben, haben wir uns unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigt:

  • Was möchten wir eigentlich genau testen?
  • Wie können wir ohne großen Aufwand die Testabdeckung erweitern?
  • Wie können wir sicherstellen, dass unsere Tests den tatsächlichen Produktivbetrieb widerspiegeln?
  • Wie können wir sicherstellen, dass unsere Testdaten die Produktivdaten abbilden (ohne Mehraufwand)?
  • Wie können wir den Aufwand für das Schreiben und Pflegen von Testskripten auf ein Minimum reduzieren?

Durch die Beantwortung dieser Fragen haben wir uns vom Testen auf der Basis von clientseitigen Interaktionen wegbewegt und stattdessen damit begonnen, eine Testbibliothek anhand der Prozesse, die tatsächlich auf den Produktivservern stattfinden, zu entwickeln.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Testlösungen, die sich beim Erstellen von Testfällen auf Benutzer, Manager und aktuelle Prozessdokumentation stützen, zeichnet Testimony die Aktivitäten im Produktivbetrieb auf, während sie stattfinden, und übersetzt sie automatisch in Testskripte. Das aufgezeichnete Verhalten wird dann in einer Kopie des Produktionssystems mit den aktuellen Änderungen „abgespielt“, sodass Sie genau sehen können, wie sich diese Änderungen auf Ihren Produktivbetrieb auswirken würden.

Testimony verwendet die gleichen Prozesse, die im Produktivbetrieb aufgezeichnet wurden, die gleichen Daten, die gleichen Benutzer, die diese Aktivitäten ausführen, mit dem gleichen Volumen wie im Produktivbetrieb. Wenn Ihr System 2000 aktive Benutzer umfasst, die jeweils Hunderte von Transaktionen pro Tag, einen umfangreichen Batch-Plan und Tausende von eingehenden RFC- und HTTP-Aufrufen ausführen, werden alle diese Aktivitäten erfasst und genau so repliziert, wie sie im Produktivbetrieb beobachtet wurden.

Die Ergebnisse werden in Echtzeit verglichen und Regressionen werden aggregiert, sodass Ihre Analysten diese sofort analysieren können. Dies geschieht ohne Auswirkungen auf die Leistung – es müssen keine Agenten auf den Anwenderrechnern installiert werden und es muss kein großer Cache mit Testskripten, Testbenutzern oder Testdaten gepflegt werden. Wenn Ihre Testpläne veraltet sind, zeichnen Sie die Daten einfach neu auf, um eine neue Testbibliothek anzulegen. Der wichtigste Vorteil ist, dass dadurch der Großteil Ihres Testprozesses automatisiert wird, sodass sich Ihre Mitarbeiter wieder auf die geschäftskritischen Prozesse konzentrieren können.

Je agiler Ihr Unternehmen wird und je schneller es seine Prozesse an Änderungen anpasst, desto wichtiger ist ein optimierter Ansatz für Regressionstests mit einer hohen Testabdeckung, der schnell und präzise Ergebnisse liefert. Testimony von Basis Technologies unterstützt Sie dabei, dieses Ziel zu erreichen.



Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen