Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Blog

Jahresrückblick – SAP Highlights 2021

Das Jahr 2021 kann man wohl kaum als normales Jahr bezeichnen, aber wie immer war bei SAP viel los, einschließlich einiger bedeutender Neuankündigungen im Bereich der Softwareentwicklung und -bereitstellung. Auch wir von Basis Technologies hatten ein großartiges Jahr. Zum Auftakt des Jahres 2022 werfen wir einen Blick zurück auf einige der wichtigsten Highlights des Jahres 2021.

SAP führt Rise with SAP ein

Die größte Neuigkeit von SAP im Jahr 2021 war die Einführung von RISE with SAP. Es scheint ein kluger strategischer Schachzug zu sein, da es Kunden zu vorhersehbaren wiederkehrenden Umsätzen bringt (was Investoren lieben) und darauf ausgerichtet ist, Unternehmen bei der Migration zu S/4HANA zu helfen (ein wichtiges Ziel für SAP).

Es ist jedoch fair zu sagen, dass es einige Verwirrung darüber gab, was RISE with SAP eigentlich ist und welchen potenziellen Wert es bietet. Im Wesentlichen handelt es sich um ein kommerzielles Angebot und nicht um ein spezifisches Produkt, das von SAP als “Business Transformation as a Service” bezeichnet wird.

Das bedeutet, dass Unternehmen unter dem Dach von RISE with SAP aus einer Reihe von Services wählen können. SAP bietet SAP S/4HANA-Lizenzen, Cloud-Hosting bei Hyperscalern und technische Migrationsdienste, die Ihnen bei der Umstellung helfen. Es gibt ein Business Process Intelligence-Element, das auf der Übernahme von Signavio durch SAP im März 2021 basiert und die Umstellung auf S/4HANA durch Vereinfachung und Standardisierung von Prozessen erleichtern soll. Der Zugriff auf die SAP Business Technology Platform (siehe unten) und das SAP Business Network sind ebenfalls enthalten.

Die Idee ist, dass SAP einen einzigen Ansprechpartner für Service-Level-Vereinbarungen, den Betrieb und die Bearbeitung von Problemen bereitstellt, wenn Sie neue, in der Cloud gehostete Systeme betreiben. Aber ganz so einfach ist es natürlich nicht: Kunden müssen beispielsweise für Systemintegration, Anwendungsmanagement und Beratungsdienste separate Verträge abschließen.

Es überrascht nicht, dass die Kundenentscheidung zu RISE with SAP noch in Diskussion ist, aber man kann sagen, dass es in seiner jetzigen Form nicht für jeden ideal ist. Unternehmen mit bestehenden Hyperscaler-Verträgen laufen beispielsweise Gefahr, ihre Verhandlungsposition zu schwächen, wenn sie direkt mit SAP einen Vertrag abschließen. Andere Unternehmen mit langjährig etablierten und/oder hochgradig angepassten Systemen benötigen vielleicht einfach die volle Kontrolle und Vielseitigkeit von S/4HANA On Premise.

SAP S/4HANA Cloud, Private Edition

Bei RISE gab es einige Produktverbesserungen, insbesondere die Einführung von SAP S/4HANA Cloud, Private Edition. Dabei handelt es sich um Software, die auf einem Hyperscaler Ihrer Wahl gehostet, per Abonnement lizenziert und von SAP verwaltet wird – alles im Rahmen eines einzigen Vertrags. Natürlich wäre es nicht die Art von SAP, es sich einfach zu machen, und so unterscheidet sich die Private Edition deutlich von der wesentlich eingeschränkteren SaaS-Version, die ebenfalls SAP S/4HANA Cloud heißt! Sie ähnelt eher der On-Premise-Version von S/4, ohne die gleichen Möglichkeiten zur Anpassung und Änderung. Wenn Sie immer noch verwirrt sind, könnte Ihnen dieser Blog von Basis Technologies helfen.

RISE mit SAP hat keinen Einfluss auf das Änderungsmanagement, die Funktionsweise von SAP oder die Gestaltung Ihrer Prozesse. Das bedeutet, dass viele der Herausforderungen, die in Nicht-RISE-Systemen vorhanden sind, bestehen bleiben – wie z. B. die schnelle Bereitstellung von Softwareänderungen für eine größere geschäftliche Agilität, wenn Sie auf der neuen Plattform sind. Glücklicherweise kann das Ökosystem von Add-Ons, die traditionell hilfreich waren – wie ActiveControl, die DevOps-Automatisierungslösung von Basis Technologies – weiterhin auf RISE-Systemen verwendet werden. Tatsächlich kann ActiveControl dazu beitragen, die technische Migration zu S/4HANA dank leistungsstarker Funktionen wie kontinuierliche Nachrüstung, selektive Bereitstellung, dynamische Konflikterkennung und mehr zu beschleunigen.

SAP veröffentlicht S/4HANA 2021

SAP bringt seit 2015 jährliche Updates für S/4HANA heraus und hält an einer wesentlich häufigeren Release-Kadenz als bei ECC fest. Im Oktober 2021 wurde die neueste Version mit dem Namen S/4HANA 2021 veröffentlicht. Wie üblich wurde mit dieser Version eine Vielzahl neuer Funktionen eingeführt, darunter Funktionen für Analyse, Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit.

Wir stellen fest, dass viele SAP-Anwender motiviert sind, diese Upgrades regelmäßig zu implementieren; sicherlich viel mehr als in der Vergangenheit, vielleicht sogar jährlich. Einerseits wollen sie ihre Investition durch die neuesten Funktionen und Erweiterungen optimal nutzen. Andererseits wollen sie auf keinen Fall, dass ihre SAP-Systeme nicht mehr unterstützt werden – schließlich wird jede Version von S/4HANA nur fünf Jahre lang unterstützt, ganz im Gegensatz zu ECC-Systemen vor Ort.

Die Frage ist nur, wie man das bewerkstelligt. Upgrades sind schließlich keine einfache Angelegenheit und dauern in der Regel Monate (mindestens) bis zur Fertigstellung. Hier kommt ActiveControl ins Spiel. Es hilft dabei, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der parallelen Entwicklung und des kontinuierlichen Retrofit zu lösen, so dass Unternehmen in dem von ihnen gewünschten Tempo upgraden können. Einige ActiveControl-Anwender haben bereits mehrere S/4HANA-Upgrades ohne negative Auswirkungen auf den laufenden Betrieb durchgeführt.

Basis Technologies erhält 25 Millionen Dollar Investition

Die mit Abstand aufregendste Nachricht für Basis Technologies war die Investition von 25 Millionen US-Dollar in das Unternehmen, um uns zu helfen, zu wachsen und mehr SAP-Kunden mit der Leistungsfähigkeit von DevOps und Testautomatisierung zu unterstützen.

Im April hat Scottish Equity Partners (SEP) Basis Technologies in sein Investitionsportfolio aufgenommen. SEP hat eine starke Erfolgsbilanz bei der Unterstützung und dem Aufbau erfolgreicher globaler Softwareunternehmen, und wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit ihnen.

SEP erläuterte in diesem Artikel mehr über die Denkweise hinter ihrer Investition, in der Keith Davidson, Partner bei SEP, feststellt: “Basis Technologies hat einen ausgezeichneten Ruf, stellt seine Kunden an die erste Stelle und verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Bereitstellung innovativer Automatisierungssoftware für Unternehmen, die SAP einsetzen.”

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit SEP, um unsere Vision von der Kraft der Automatisierung in mehr Unternehmen zu bringen, die mit den Herausforderungen der SAP-Softwareentwicklung und -bereitstellung zu kämpfen haben.

Zwei neue Versionen von ActiveControl

Im Rahmen dieser Vision aktualisieren wir unsere Produkte kontinuierlich, um unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten und sie dabei zu unterstützen, die Einführung von DevOps für SAP zu beschleunigen und zu erweitern.

Im Jahr 2021 haben wir zwei neue Versionen von ActiveControl veröffentlicht. Zu den vielen Aktualisierungen, die unseren Nutzern noch mehr Leistung und Flexibilität bieten, gehören einige Highlights:

  • Ein neues Node-RED-Integrationsframework, das eine einfachere Integration verschiedener Tools in SAP-Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse ermöglicht;
  • Weitere Optionen zur direkten Integration in die Werkzeugkette, einschließlich der Anbindung an externe Dokumentenmanagementsysteme;
  • Verbesserung der leistungsstarken Rules Engine von ActiveControl, die die Erstellung und Verwaltung von maßgeschneiderten Genehmigungsprozessen unterstützt, die in komplexen, modernen Unternehmen notwendig sind;
  • Ergänzungen und Verbesserungen der vielleicht am meisten genutzten ActiveControl-Funktionalität: seine automatisierten Analysatoren.

Weitere Details zu ActiveControl 8.4, veröffentlicht im Februar, und Version 8.5, veröffentlicht im Oktober, finden Sie im Blog von Basis Technologies.

Neue kostenlose Variante für SAP Business Technology Platform (BTP)

Lange Zeit war SAP von der übrigen Softwareentwicklung in einem Unternehmen getrennt. Die SAP Business Technology Platform (BTP) wurde eingeführt, um eine standardbasierte Methode für die Entwicklung von Anwendungen und Erweiterungen zu schaffen, die mit SAP-Systemen verbunden sind. Sie ist eine Weiterentwicklung der SAP Cloud Platform, die die Erweiterung von SAP und die Integration mit anderen Anwendungen erleichtern soll. Und es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass es sich um eine weitere Subskriptionslizenz von SAP handelt.

Aus der Entwicklungsperspektive ermöglicht BTP die Entwicklung von Anwendungen in Sprachen wie Java, Node.js, Python und HTML5 und trägt so zur Standardisierung von SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen bei. Außerdem kann es die Entwicklung von SAP-bezogener Software, wie z. B. mobile Anwendungen und Webschnittstellen, für eine breitere Gruppe von IT-Experten öffnen. Viele Teams scheinen jedoch zu zögern, ihr Unternehmen zu bitten, für BTP-Lizenzen zu zahlen, ohne sie vorher auszuprobieren. Daher war die große Neuigkeit im Jahr 2021 die Einführung einer kostenlosen Variante, die die Plattform für Experimente zugänglicher macht.

Trotz der potenziellen Vorteile wirft die Nutzung des BTP einige neue Fragen auf, die die SAP-Teams klären müssen, z. B. wie die damit verbundenen Änderungen in “hybriden Landschaften”, die das BTP und die SAP-Kernsysteme umfassen, am besten zu verwalten sind. Bislang scheint die Akzeptanz recht begrenzt zu sein, aber wir erwarten, dass 2022 mehr Unternehmen die Möglichkeiten des BTP erkunden werden.

SAP kündigt Embedded Steampunk an

Während viele die neue Möglichkeit begrüßten, Standardsprachen für SAP-Anwendungen zu verwenden, gab es ein eklatantes Versäumnis der ursprünglichen SAP Cloud Platform, das einen Aufschrei auslöste: keine ABAP-Unterstützung.

Steampunk ist der “Codename” für die SAP BTP-ABAP-Umgebung, die dieses Problem angeht. Sie ist in der einen oder anderen Form seit 2018 verfügbar, als SAP dem Druck einer SAP-Entwicklung nachgab, die jahrzehntelang vorhandene Fähigkeiten und Erfahrungen nutzen wollte, und ist eine ABAP-Umgebung für die Cloud.

Ursprünglich lief Steampunk auf BTP, Seite an Seite mit den ERP-Kernanwendungen. Im September 2021 kündigte SAP Embedded Steampunk an, mit dem sich Erweiterungen auch direkt in S/4HANA erstellen lassen. Auch hier ist es noch zu früh, aber die Kombination von in der Cloud gehosteten S/4HANA-Umgebungen, dem BTP und Embedded Steampunk könnte einige interessante neue Optionen für die Gestaltung einer SAP-Entwicklungs- und Softwareauslieferungsstrategie bieten.

Fazit

Wie immer bei SAP dauert es seine Zeit, bis die Unternehmen Veränderungen annehmen. Die Auswirkungen einiger der neuen SAP-Initiativen werden möglicherweise erst nach einiger Zeit sichtbar werden. Wir werden die Entwicklung im Jahr 2022 und darüber hinaus mit Interesse verfolgen!

Wenn Sie in der Zwischenzeit mehr darüber erfahren möchten, wie DevOps und Testautomatisierung Unternehmen auf der ganzen Welt dabei helfen, agiler und wettbewerbsfähiger zu werden, steht Ihnen unser Team von SAP-Experten gerne zur Verfügung.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen