Mehr Agilität, Effizienz und Geschwindigkeit für Unternehmenssoftware mit DevOps
IDC-Analystenbericht untersucht die Frage, warum man DevOps für SAP einführen sollte
Neulich habe ich über Analysten nachgedacht. Genauer gesagt, habe ich über ein Venn-Diagramm nachgedacht. In einem Kreis ist DevOps, im anderen ERP-Software. Beides sind heutzutage ziemlich heiß diskutierte Themen in vielen großen Unternehmen, so dass es nicht verwunderlich ist, dass Analysten dazu etwas zu sagen haben.
Aber ich habe festgestellt, dass die Schnittmenge zwischen den beiden Inhalten, die Analysten zu diesen Themen produzieren - das Material, das sich damit befasst, warum DevOps in diesen eher "speziellen" ERP-Umgebungen eine Überlegung wert sein sollte und wie man es zum Erfolg führt - überraschend klein ist.
Deshalb war ich sehr erfreut, als ich den Technology Spotlight Report sah, der kürzlich von IDC, einem der größten globalen Analystenhäuser, veröffentlicht wurde. Unter dem Titel "Driving Agility, Efficiency and Velocity for Business Applications with DevOps" geht es genau um die Frage, warum man DevOps in SAP-Systemen einführen sollte und wie Automatisierungssoftware dabei helfen kann.
In diesem Beitrag gebe ich eine kurze Stellungnahme von Basis Technologies zu einigen der wichtigsten Beobachtungen der IDC-Analysten Melinda Ballou und Jim Mercer, aber wenn ich Ihr Interesse bereits geweckt habe und Sie lieber direkt in die Analyse eintauchen möchten, können Sie Ihre Kopie des Berichts direkt hier herunterladen.
Geschwindigkeit, Flexibilität und Ausfallsicherheit
"DevOps bietet Geschwindigkeit, Flexibilität und Resilienz zur Unterstützung schneller Software-Innovationen und größerer Wettbewerbsfähigkeit."
Diese Aussage ist sicherlich nicht nur bei SAP zu finden. Tatsächlich geht es als erster Satz im gesamten Bericht nicht einmal um SAP im Speziellen. Aber der Punkt ist, dass DevOps diese Dinge für SAP-Software genauso gut leisten kann - und es auch macht - wie für andere Anwendungen.
Ein Kunde von Basis Technologies, die Interpublic Group (IPG), ein globales Werbekonglomerat, war beispielsweise der Meinung, dass "in der heutigen Zeit, in der Continuous Delivery für digitale Plattformen die Norm ist, wir wirklich Wege und Methoden finden müssen, um diesen Ansatz in unser ERP-System zu kopieren". Die Lösung für IPG war die Einführung von DevOps für SAP, was es dem Unternehmen ermöglichte, von halbjährlichen SAP-Produktionsimplementierungen zu einem zweiwöchentlichen Rollout überzugehen und ein globales Netzwerk von Konzernunternehmen effektiver zu unterstützen.
Resilienz ist ebenfalls ein wichtiges Stichwort. Nur sehr wenige Unternehmen sind bereit, die Stabilität geschäftskritischer Systeme zu opfern, um Im Gegenzug Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu beschleunigen. Richtig angegangen, hilft DevOps, die Softwarequalität und die damit verbundene Ausfallsicherheit der Systeme trotz höherer Änderungsgeschwindigkeit zu verbessern. RS Components, ein globaler Einzelhändler, hat DevOps-Automatisierung eingesetzt, um auf tägliche SAP-Implementierungen umzusteigen. Trotz dieser Beschleunigung haben sie "seit über 12 Monaten eine 100-prozentige Betriebszeit ohne Ausfälle in der Produktion und mehr".
Nicht nur über die IT…
"Die Nachfrage nach der Skalierung von DevOps wird sowohl von erwarteten geschäftlichen als auch von technischen Ergebnissen angetrieben."
Sicherlich ermöglicht DevOps eine größere Agilität innerhalb der IT-Teams, was eine schnellere Bereitstellung neuer Software bedeutet. Das ist großartig, aber das ultimative Ziel ist der geschäftliche Mehrwert, da schnelle Software-Innovationen zunehmend den Unterschied zwischen den Unternehmen ausmachen, sei es bei der Einführung neuer Produkte oder der Möglichkeit, dass interne Teams viel effizienter arbeiten können. Der IDC-Bericht macht dies deutlich und hebt die "Verbesserung des Kundenerlebnisses" als häufigsten Treiber für die Skalierung von DevOps in einem Unternehmen hervor.
Ein weiterer Kunde von Basis Technologies, ein leitender IT-Manager einer großen nordamerikanischen Bank, bestätigte diese Einschätzung: "Wir müssen mit neuen Technologien Schritt halten, um sicherzustellen, dass unsere Kunden die neuesten Tools haben, die das Bankerlebnis zu dem machen, was sie heute wollen … Wir müssen mit unseren Wettbewerbern mithalten können. [Wir müssen] sicherstellen, dass SAP alles, was auf uns zukommt, mit der Geschwindigkeit umsetzen kann, die das Unternehmen wünscht." DevOps-Automatisierung hilft bei diesem Bestreben, das Geschäft besser zu unterstützen: "Wir gehen jetzt zum Fachbereich und sagen: 'Okay, wir haben das erledigt. Wir sind jederzeit für Euch bereit … bitte gebt uns mehr zu tun. Wir werden so schnell sein, wie Ihr wollt, sogar noch schneller.'"
Das K-Wort: Kulturwandel
"Bei der Einführung von DevOps geht es oft darum, die Arbeitsgewohnheiten, Tools und Kommunikationsmethoden der Mitarbeiter zu ändern."
Oder anders ausgedrückt: DevOps - ob bei SAP oder anderswo - hat eine starke kulturelle Komponente. Es stimmt, dass die Automatisierung ein entscheidender Faktor für effektives DevOps ist (dazu gleich mehr), aber der Erfolg hängt auch und vor allem davon ab, dass die beteiligten Mitarbeiter sich voll engagieren und befähigt werden, auf eine neue Art zu arbeiten. Das könnte eine andere Teamstruktur, andere Verantwortlichkeiten oder andere Erfolgsmetriken (KPIs) bedeuten. Es bedeutet mit ziemlicher Sicherheit auch andere Prozesse, von der Planung der Veränderung bis hin zu ihrer Entwicklung und Umsetzung. Wie immer gibt es auch hier ein Spektrum - es wird nicht für jedes Unternehmen angemessen sein, mit Squads and Tribes and Guilds auf Spotify umzusteigen - aber wie klein der kulturelle Wandel auch sein mag, er kann und darf nicht ignoriert werden.
Orhan Ozalp von IPG bestätigt diesen Punkt und merkt an: "Die Leute denken, dass Agile und DevOps nicht für ERP geeignet sind. Das ist ein Mythos. Es ist möglich, [aber] es ist eine Reise. Sie müssen Ihre Mitarbeiter trainieren, Sie müssen Ihre Fachbereiche ausbilden und Sie müssen Ihre Geschäftsprozesse ändern. Das alles ist durchaus möglich."
Technische Herausforderungen
"Die Automatisierungswerkzeuge, die zur Unterstützung von DevOps-Initiativen ausgewählt werden, sollten die spezifischen technischen Anforderungen von SAP-Kernsystemen adressieren."
Ein bedeutender Teil des IDC-Berichts konzentriert sich auf die DevOps-Automatisierung, was nicht überrascht, wenn man bedenkt, wie wichtig sie für den Erfolg von DevOps ist. Wie klein auch immer Ihr anfänglicher Rollout von DevOps und die damit verbundenen kulturellen Auswirkungen sein mögen (und wir stimmen mit IDC überein, wenn sie vorschlagen, „mit einem einzigen Projekt zu beginnen“, als Best Practice für die Einführung von DevOps in SAP), ohne die richtige Automatisierung werden Sie keinen Erfolg haben. Die Automatisierung ist in allen Konzepten, die Teil eines DevOps-Ansatzes sind, inbegriffen.
Und wie das obige Zitat verdeutlicht, werden Standard DevOps-Tools aufgrund der besonderen technischen und architektonischen Gegebenheiten dieser Systeme in komplexen SAP-Systemen wie ECC und S/4HANA nicht ausreichen, um den Job zu erledigen. Ich werde hier nicht auf das Warum und Wieso eingehen - es gibt viele weitere Details in dem Bericht und auf dieser Website - aber kurz gesagt, hier kommt Basis Technologies ins Spiel. Unsere Automatisierungslösungen - wie ActiveControl und Testimony - sind speziell auf die Anforderungen von SAP-Systemen zugeschnitten und bieten die Freiheit, SAP-Systeme zu ändern, die Unternehmen benötigen.
Da es sich hier um eine technische Frage handelt, überlasse ich das letzte Wort dem Basis-Manager eines globalen Konsumgüterherstellers, der die Auswirkungen der SAP DevOps-Automatisierung wie folgt erklärt: "Dank ActiveControl habe ich seit Jahren keinen STMS-Transport mehr angefasst. Es ist alles komplett automatisiert. Das bietet einen echten Mehrwert im Change Request Management - sowohl für die Fachanwender als auch für die IT."
All dies und noch viel mehr…
Ich habe nur einen Vorgeschmack auf die Inhalte des IDC-Berichts gegeben, denn es gibt mehr, als in einem Blog-Beitrag vernünftig diskutiert werden könnte. Falls Sie es noch nicht getan haben, laden Sie sich hier Ihr Exemplar des Berichts herunter, um sich ein vollständiges Bild zu machen. Wenn Sie den Bericht gelesen haben und sich damit einen ersten Überblick verschafft haben, können Sie sich gerne mit unserem Expertenteam in Verbindung setzen, um zu erörtern, wie DevOps für SAP Ihrem Unternehmen helfen könnte.