Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Technologie & Produkte

Mit ActiveControl 9.0 wird die IT zum Impulsgeber für das Geschäftswachstums

4 Grundsätze zur Beseitigung von Engpässen bei der Bereitstellung von SAP-Änderungen

Da Unternehmen zunehmend in einer Welt des ständigen Wandels operieren, spielt die Technologie eine immer größere Rolle für den Geschäftserfolg.

Laut Gartner geben 89 % der Vorstandsmitglieder an, dass Technologie in alle Wachstumsstrategien des Unternehmens eingebettet ist, doch nur 35 % haben die notwendigen Ziele für die digitale Transformation erreicht oder sind auf dem besten Weg, sie zu erreichen.

Der Druck, die IT zum Impulsgeber für das Geschäftswachstums zu machen, war noch nie so groß wie heute. Die Beseitigung von Engpässen in den Prozessen der gesamten IT-Landschaft ist daher von grundlegender Bedeutung für den Erfolg. Für viele Unternehmen ist SAP ein wichtiger Teil des IT-Ökosystems, der geschäftskritische Abläufe im gesamten Unternehmen vorantreibt und daher in Modernisierungs- und Transformationsstrategien einbezogen werden sollte.

Die Einzigartigkeit von SAP hat jedoch häufig dazu geführt, dass die Teams von diesen Initiativen ausgeschlossen waren und sich auf langsame, veraltete Prozesse verlassen mussten, was die Gesamtproduktivität beeinträchtigte.

Durch die Anwendung von vier Schlüsselprinzipien können IT-Führungskräfte ihre Teams in die Lage versetzen, Engpässe im gesamten SAP-Softwareänderungsprozess zu beseitigen, so dass SAP zu einem Motor für Unternehmenswachstum und -transformation wird.

Agilität: Anpassung von SAP mit der Geschwindigkeit und Effizienz, die das Unternehmen benötigt

Die Umsetzung von Softwareänderungen in SAP-Systemen ist oft langsam, ineffizient und fehleranfällig, was zu Projektverzögerungen, zusätzlichen Betriebskosten und verpassten Geschäftschancen führt.

Der Schlüssel zu mehr Agilität in SAP liegt in der Automatisierung und Modernisierung dieser ineffizienten manuellen Lieferprozesse mit der leistungsstarken Technologie von ActiveControl zur Änderungsautomatisierung. ActiveControl eliminiert bis zu 95 % des manuellen Aufwands bei SAP-Änderungs- und Freigabeprozessen und minimiert das Risiko durch präzise Analysen und Kontrollen.

Die leistungsstarken Analyzer von ActiveControl bewerten automatisch die Auswirkungen, erkennen Abhängigkeiten und setzen standardisierte Prozesse durch. Mit benutzerdefinierten Bereitstellungsworkflows können Teams die Qualität nach links verlagern (Shift-Left-Prinzip), wodurch Geschäftsunterbrechungen vermieden werden und viele unserer Kunden eine 100-prozentige Betriebszeit in der Produktion erreichen können.

Mit dem jüngsten Release 9.0 von ActiveControl erhalten Kunden noch mehr Lösungen zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und der geschäftlichen Flexibilität. Unsere umfassenden Analysefunktionen für die Qualitätskontrolle wurden gestrafft, um eine nahezu sofortige Berichterstattung über die kritischsten Probleme bei anstehenden Implementierungen zu ermöglichen. Dadurch wird die Zeit, die für die Überprüfung, Korrektur und Genehmigung von Implementierungen benötigt wird, erheblich verkürzt, so dass Unternehmen Änderungen und Anpassungen von SAP im Einklang mit den Fachbereichsanforderungen durchführen können.

Sichtbarkeit: Ausrichtung von SAP auf die Unternehmensziele durch bessere Ressourcenplanung

Aufgrund des erheblichen manuellen Aufwands, der für das traditionelle SAP-Änderungsmanagement erforderlich ist, haben die Teams nur einen begrenzten Einblick in die Ressourcen und Anforderungen, die für die Umsetzung von Innovationen erforderlich sind. Ohne diese Informationen wird die langfristige Planung und Berichterstattung in SAP schwierig und lässt sich nur schwer auf die strategischen Anforderungen des Unternehmens abstimmen. Dies führt zu Projektverzögerungen und Opportunitätskosten für Unternehmen, die sich einen Wettbewerbsvorteil sichern wollen.

ActiveControl bietet Unternehmen vollständige Sichtbarkeit und Transparenz, indem es jede Änderung nachverfolgt und eine detaillierte Dokumentation für jede Aktion bereitstellt – was getan wurde, wer die Aufgabe ausgeführt hat, wann dies geschehen ist und mehr.

Die mehr als 70 Out-of-the-Box-Analyzer in ActiveControl haben den Anwender:innen schon immer eine Möglichkeit geboten, die Entwicklung nach links zu verlagern, um eine höhere Qualität zu erreichen. Aber jetzt gibt es noch mehr Möglichkeiten für eine effizientere Ressourcenplanung.

Teams können nun Empfehlungen für den besten Zeitpunkt für die Bereitstellung von neuen Versionen erhalten, die auf den Auswirkungen (Impact-Analyse) der Änderungen auf das Unternehmen basieren. Da die Teams wissen, welche anderen Aufgaben und Objekte verwendet werden, können sie die Bereitstellung zu Zeiten planen, in denen die Auswirkungen auf das Unternehmen minimal sind. Dies trägt dazu bei, das Risiko einer Unterbrechung des Geschäftsbetriebs weiter zu verringern, indem Benutzer frühzeitig auf Abhängigkeitsprobleme aufmerksam gemacht werden, und gibt Managern und Entscheidungsträger:innen einen detaillierten, genauen Überblick über den Status von Aufgaben und Projekten, um die Ressourcenplanung und Berichterstattung zu verbessern.

Flexibilität: Das volle Potenzial von SAP ausschöpfen

Da sich so viele wichtige Aspekte des Unternehmens auf SAP stützen, kann das Verfahren zur Genehmigung von Änderungen oft kompliziert und unflexibel sein.

Die von ActiveControl unterstützte Änderungsautomatisierung bietet Unternehmen die nötige Flexibilität, um SAP nach Bedarf anzupassen, indem sie Prozesse rationalisiert und die Zeit für die Erstellung, Prüfung, Freigabe und Bereitstellung von Releases verkürzt. Mit ActiveControl 9.0 können die Freigabe-Workflows noch stärker angepasst und optimiert werden, um eine höhere Effizienz und Geschwindigkeit bei der Bereitstellung von SAP-Änderungen zu erreichen, ohne die Stabilität und Strenge der Freigaben aufzugeben.

Wir haben bereits gesehen, wie leistungsfähig diese Analyzer sind, um Probleme zu erkennen und Fehler zu beseitigen, aber jetzt haben die Unternehmen noch mehr Kontrolle darüber, wonach die Analyzer Ausschau halten. Die Teams können festlegen, welche Teile der Version analysiert werden sollen, damit sie keine Zeit mit unnötigen Analysen und bekannten Problemen verschwenden und dem Unternehmen schneller einen Mehrwert bieten können.

Benutzerfreundlichkeit: SAP auf dem Weg in die Zukunft

Die Cloud ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation, aber viele SAP-Kunden haben ihre Landschaften noch nicht auf die Plattform der Zukunft umgestellt. Da sich geschäftskritische Prozesse auf die sichere Grundlage der SAP-Infrastruktur stützen, ist Kontinuität von größter Bedeutung, und das Risiko von Unterbrechungen oder Verzögerungen kann Unternehmen davon abhalten, die Transformation in Angriff zu nehmen. Um Kunden zu ermutigen, den Übergang zu vollziehen, und um sie dabei zu unterstützen, hat SAP vor kurzem die Business Technology Platform (BTP) eingeführt. BTP bietet IT-Organisationen mehr Möglichkeiten, ihre komplexen Landschaften sowohl on Premise als auch in der Cloud zu managen. Viele größere Unternehmen, darunter auch einige unserer Kunden, nutzen SAP-BTP, um eine hybride Landschaft einzuführen und so mehr Kontrolle und Flexibilität in ihrer SAP-Umgebung zu erreichen.

Die Herausforderung besteht darin, dass SAP zwar verspricht, mit dem Wechsel in die Cloud mehr Flexibilität und Potenzial für SAP zu erschließen, die meisten Tools für das Änderungsmanagement in der Cloud jedoch nicht die gleichen Funktionen bieten wie in lokalen Umgebungen. Dies führt dazu, dass Unternehmen sich mit der manuellen Verwaltung von Änderungen in der Cloud-Umgebung abmühen müssen, was die gleichen Engpässe, Ineffizienzen und Risiken mit sich bringt, wie die manuelle Verwaltung von Änderungen. Der Schlüssel zur Erschließung des Potenzials, das Cloud-basierte Umgebungen bieten, liegt darin, sicherzustellen, dass die Ressourcen, Fähigkeiten und Prozesse rund um den Übergang in die Cloud konsistent sind. Wenn die Teams während der gesamten Umstellung dieselben Prozesse für das Änderungsmanagement anwenden, ist die Effizienz gesichert, die Transformation verläuft nahtlos und der Mehrwert wird in jeder Phase optimiert.

Mit ActiveControl 9.0 sind die gleichen leistungsstarken Automatisierungsfunktionen, die Unternehmen zu mehr Agilität, Flexibilität und Transparenz in SAP verholfen haben, auch für die BTP-Cloud-Umgebung verfügbar. Unternehmen können jetzt eine vollständig automatisierte End-to-End-Pipeline für das SAP-Änderungsmanagement einführen, die den manuellen Aufwand, die Zeit und das Risiko beseitigt, mit voller Unterstützung für hybride Umgebungen.

Schlussfolgerung

Angesichts der Notwendigkeit, schnell zu innovieren, um Wettbewerbsvorteile zu sichern, muss SAP in Modernisierungsinitiativen einbezogen werden. Die automatisierte Bereitstellung von SAP-Änderungen kann Unternehmen die Geschwindigkeit, Agilität und Flexibilität bieten, die sie benötigen, um wichtige Geschäftsstrategien zu verwirklichen. ActiveControl unterstützt Unternehmen seit mehr als 20 Jahren bei der Modernisierung des SAP Change Management und der Einführung von DevOps. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Demo von ActiveControl 9.0.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen