Für IT-Führungskräfte bringt das Jahr 2022 eine Reihe neuer Herausforderungen mit sich, die sich auf die Priorisierung von Investitionen auswirken. Pandemiebedingte Verlangsamungen, die Zuverlässigkeit der Lieferkette, die große Fluktuation und Budgetkürzungen zwingen CIOs dazu, ihre Prioritäten neu zu bewerten und Investitionen anzupassen, um ihre strategischen Ziele zu erreichen.
SAPinsider hat fast 200 CIOs befragt, um aus erster Hand zu erfahren, wo die Schwerpunkte für 2022 liegen.
CIO Prioritäten
Steigerung der Prozesseffizienz und Transparenz
In der Umfrage gaben 67 % der Befragten an, dass die Steigerung der Effizienz und Transparenz von Prozessen in diesem Jahr ihre höchste Priorität ist.
Innerhalb von SAP-Systemlandschaften liegt eine der größten Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozesseffizienz und -transparenz im Bereich des Änderungsmanagements. Viele SAP-Teams verlassen sich bei der Entwicklung und Bereitstellung von Änderungen auf die traditionelle, manuell betriebene Wasserfall”-Entwicklung, was die Fähigkeit dieser kritischen Systeme, sich so schnell anzupassen, wie es das Geschäft erfordert, stark einschränkt. Diese fehleranfälligen manuellen Methoden erhöhen zudem das Risiko kostspieliger, unerwarteter Ausfallzeiten erheblich. Der Schlüssel zur Beseitigung dieser riskanten, hemmenden Ineffizienzen liegt in der Automatisierung.
Werkzeuge wie ActiveControl von Basis Technologies reduzieren Fehler und verkürzen die Zeit, die für Änderungen an kritischen SAP-Systemen benötigt wird. Mit der Möglichkeit, den gesamten Änderungsmanagement-Workflow zu automatisieren und SAP mit Nicht-SAP-DevOps-Tools zu integrieren, können Unternehmen die Silos innerhalb der IT-Organisation aufbrechen und einen Einblick in den Lebenszyklus der Unternehmensentwicklung gewinnen.
Unterstützung für neue Geschäftsmodelle und Produkte
Die zweithöchste Priorität für CIOs in diesem Jahr ist die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle und Produkte. Um diese Priorität zu erfüllen und mit den Anforderungen des Unternehmens Schritt zu halten, müssen IT-Führungskräfte in der Lage sein, wichtige Systeme wie SAP häufig und zuverlässig zu ändern. Die traditionell langsamen, undurchsichtigen, manuellen Methoden für das Management und die Anpassung von SAP können einfach nicht mit dem Tempo mithalten, das Unternehmen benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die SAP-Automatisierung kann diese Priorität in dreifacher Hinsicht unterstützen:
- Verbesserung der Geschwindigkeit und Qualität des Änderungsmanagements, um Aufwand, Fehler und Verzögerungen im gesamten SAP-Release-Zyklus zu vermeiden.
- SAP-Teams werden in die Lage versetzt, agile und DevOps-Methoden zu übernehmen, um eine schnelle, häufige und qualitativ hochwertige Bereitstellung von Änderungen zu erreichen.
- Integration von SAP mit anderen Best-in-Breed-Tools, um mehr Transparenz, Zusammenarbeit und Effizienz in der gesamten IT-Landschaft zu ermöglichen.
Mit der richtigen SAP-Automatisierung können Führungskräfte neue Geschäftsmodelle und Produkte schnell und effizient unterstützen. In dieser Fallstudie wird erläutert, wie eine nordamerikanische Bank die DevOps-Technologie von ActiveControl implementiert hat, um Innovationen in ihrer gesamten IT-Landschaft, einschließlich SAP, schneller bereitzustellen, um die digitale Disruption und den hart umkämpften Markt für Verbraucherkredite zu bewältigen.
IT-Betriebskosten senken
Die Hälfte der befragten Entscheidungsträger gab an, dass die Senkung der Kosten für den IT-Betrieb für sie oberste Priorität hat. Während sich die Unternehmen von der operativen Dynamik der letzten Jahre erholen, versuchen sie, die Kosten zu senken und die Budgets unter Kontrolle zu halten.
Die Suche nach einem schnelleren, effizienteren Ansatz für die Umsetzung von Änderungen im Unternehmen ist eine Möglichkeit, sowohl kurz- als auch langfristig erhebliche Kosten zu sparen. Durch Automatisierung lässt sich der manuelle Aufwand für die Erstellung, Prüfung und Bereitstellung von Software erheblich reduzieren. Ein kürzlich veröffentlichter Forrester Total Economic Impact™-Bericht zeigt, dass Unternehmen, die ActiveControl einsetzen, 90 % der Bereitstellungsfehler und 98,5 % des Aufwands für die Fehlerbehebung vermeiden. Das bedeutet, dass weniger Zeit für die Fehlersuche und -behebung aufgewendet werden muss und dass man sich stärker auf strategische Projekte konzentrieren kann, die einen höheren Mehrwert für das Unternehmen bringen. Und durch die höhere Qualität der bereitgestellten Software werden kostspielige unerwartete Ausfallzeiten praktisch eliminiert.
Einfach ausgedrückt: Automatisierung bedeutet, dass Aufgaben schneller, in größerem Umfang, mit höherer Qualität und zu geringeren Kosten durchgeführt werden können.
Herausforderungen
Mit der neuesten Technologie Schritt halten
Die größte Herausforderung, die von den CIOs genannt wurde, war, mit der neuesten Technologie Schritt zu halten. Für SAP-Anwender bedeutet die Einführung neuer Technologien in der heutigen Umgebung den Wechsel zu S/4HANA, und es überrascht nicht, dass fast 60 % der Befragten angaben, dass S/4HANA für sie die wichtigste strategische Investition in diesem Jahr ist. Auch wenn die tatsächliche Zahl der Unternehmen, die die neue Plattform vollständig eingeführt haben, umstritten ist, hat SAPinsider herausgefunden, dass die Unternehmen in ihrer S/4HANA-Reise insgesamt weiter fortgeschritten sind als im letzten Jahr, was darauf hindeutet, dass die Akzeptanz tatsächlich zunimmt.
Einer der wichtigsten Faktoren, die bei der Umstellung auf S/4HANA zu berücksichtigen sind, ist die Rolle, die die Automatisierung spielen kann. Hier sind einige der größten Herausforderungen, die wir von unseren Kunden hören, und wie Automatisierung helfen kann:
- Verwaltung mehrerer Systemlandschaften. ActiveControl ermöglicht es Unternehmen, S/4HANA-Landschaften automatisch mit Altsystemen zu synchronisieren, um das Einfrieren von Änderungen zu vermeiden, die S/4-Migration zu beschleunigen und regelmäßige S/4-Upgrades zu unterstützen.
- Beseitigung von kundenspezifischem Code. Die Automatisierung kann den gesamten Prozess der Analyse und Behebung von benutzerspezifischem SAP-Code unterstützen und so den Zeit- und Kostenaufwand für die manuelle Durchführung reduzieren.
- Synchronisation von Bereitstellungen. Sie können Änderungen automatisch in der Landschaft Ihrer Wahl (Legacy oder S/4) bereitstellen und diese Änderungen dann bei Bedarf selektiv auf die andere Landschaft übertragen, um beide synchron zu halten.
Ich möchte Sie ermuntern, mehr von unseren Informationsmaterialien zu S/4HANA zu lesen, denn dort erfahren Sie, wie ActiveControl Ihre S/4HANA-Reise beschleunigen und Risiken verringern kann.
Mit der Technologie Schritt zu halten, bedeutet auch, neue Tools schnell zu übernehmen und zu implementieren, damit sie so schnell wie möglich einen Mehrwert bieten. ActiveControl ist in der Regel innerhalb weniger Wochen betriebsbereit und einsatzbereit.
Einstellung und Bindung von Mitarbeitern
Die Einstellung und langfristige Bindung von Mitarbeitern war die zweitgrößte Herausforderung, die von CIOs genannt wurde, da Unternehmen weltweit von der “The Great Resignation” betroffen sind. Untersuchungen zeigen, dass fast die Hälfte der Fachkräfte in den nächsten 6 Monaten einen Arbeitsplatzwechsel plant, während zwei Drittel der Arbeitgeber aktiv Personal einstellen. Während Sie also auf der Suche nach erstklassigen Talenten sind, versuchen andere Unternehmen, Sie abzuwerben.
Ich habe kürzlich einen Blog über die Herausforderungen geschrieben, denen sich SAP-Unternehmen bei der Personalbeschaffung auf dem aktuellen Markt gegenübersehen, und insbesondere darüber, wie Sie Ihr Unternehmen vor den potenziellen Risiken schützen können. Ein solches Risiko besteht darin, dass Änderungs- und Freigabeprozesse in der Regel manuell durchgeführt werden, so dass ein Mitarbeiter, der das Unternehmen verlässt, sein gesamtes wertvolles Wissen und seine Fähigkeiten mitnimmt. Unternehmen, die diese Prozesse automatisiert haben, können dagegen mit dem Ausscheiden eines Mitarbeiters problemlos umgehen. Alle Arbeitsabläufe werden vollständig dokumentiert, einschließlich der entsprechenden Genehmigungen, Prüfungen und Analysen.
Die Automatisierung kann auch dazu beitragen, dass Mitarbeiter gar nicht erst abwandern, indem sie den Stress und die Forderung, mehr und schneller zu liefern, reduziert. Da sich die Mitarbeiter nicht mehr so sehr auf die täglichen, banalen Aufgaben konzentrieren müssen, können sie sich auf strategischere Projekte konzentrieren, was sich positiv auf das Unternehmen auswirkt und ihnen ein größeres Gefühl von persönlichem Wert und Beitrag zum Team gibt.
Und wenn Sie erfahren, dass Ihr Unternehmen erstklassige Automatisierungstools einsetzt, kann das ein Anreiz für neue Talente sein, wenn es an der Zeit ist, sie einzustellen.
Ausrichtung an den Unternehmenszielen
31 % der Befragten nannten die Einhaltung der Unternehmensziele als ihre größte Herausforderung. Zu diesen Zielen gehört häufig die Förderung des Wachstums durch interne Umgestaltung oder Produktinnovation.
Da SAP so viele wichtige Abläufe steuert, können Unternehmen nicht warten, wenn sie versuchen, strategische Wachstumsziele zu erreichen. Unternehmen müssen in ihrer gesamten IT-Landschaft schnell Innovationen einführen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und die Erwartungen ihrer Kunden zu übertreffen. SAP muss genauso agil, flexibel und reaktionsschnell sein wie der Rest des IT-Stacks.
Die DevOps-Automatisierung für SAP schließt die Lücke zwischen der Erfüllung von Fachbereichsanforderungen und der Bereitstellung von Innovationen durch sichere, bedarfsgesteuerte und kontinuierliche Änderungen. Die Bereitstellung von Funktionen, sobald sie fertig sind, anstatt auf den nächsten Release-Zyklus zu warten, verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung von Produkten und Dienstleistungen, die einen Wettbewerbsvorteil bieten.
Ein DevOps-Ansatz bricht auch Silos auf und ermöglicht den SAP-Teams eine effektivere Zusammenarbeit mit dem Fachbereich. IT- und Fachbereichsteams können nun schneller und effektiver einen Mehrwert für den Kunden schaffen und liefern.
Fazit
CIOs haben heute viel zu tun: Sie müssen Prioritäten und Schwerpunkte für ihre Teams festlegen und gleichzeitig die Herausforderungen des neuen Geschäftsumfelds meistern. Insgesamt ist das Tempo im modernen Fachbereich höher als je zuvor, und Unternehmen, die nicht mithalten können, werden zurückbleiben. Die richtigen Tools können Unternehmen die nötige Agilität, Flexibilität und Stabilität verleihen, um in diesem Jahr und darüber hinaus erfolgreich zu sein. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um mit uns zu über die Einsatzmöglichkeiten unserer Automatisierungslösungen zu sprechen.