Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Blog

SAPinsider S/4HANA Migration Benchmark Report 2022

SAPinsider hat kürzlich einen Bericht veröffentlicht, der auf einer Umfrage unter 200 SAP-Experten zum Status ihrer S/4HANA-Migrationen basiert. 48 % der Befragten gaben an, dass sie mit der Implementierung von S/4HANA begonnen haben, wobei 29 % der Befragten das neueste Update der ERP-Business-Suite von SAP bereits nutzen. In der Umfrage wurden mehrere Faktoren genannt, die Migrationsprojekte verzögern, darunter die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie, Unterbrechungen in der Lieferkette und remote Arbeitsplätze.

Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen bei der Migration konfrontiert sehen, sowie Empfehlungen für Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, und einen Blick auf die Technologien, die sie dabei einsetzen. Sie sollten auf jeden Fall den gesamten Bericht lesen, um mehr darüber zu erfahren, aber in diesem Blog werden wir einige wichtige Punkte hervorheben, die wir für besonders relevant halten.

Herausforderungen und Auswirkungen der S/4HANA-Migration

Eine der größten Herausforderungen bei der Migration, die in der Umfrage genannt wurde, war die parallele Aufrechterhaltung zweier Systeme während der Umstellung. Die Handhabung systemübergreifender Änderungen ist im besten Fall schwierig, wird aber durch die architektonischen Unterschiede zwischen ECC und S/4HANA noch erschwert. Jeder Transport in ECC muss auf redundanten oder inkompatiblen Code überprüft werden, bevor er nach S/4 verschoben werden kann, und die manuelle Nachverfolgung jeder Änderung und die Durchführung der notwendigen Korrekturen führt zu erheblichen Verzögerungen und Risiken in einem ohnehin schon komplexen Projekt.

Vor dieser Herausforderung stehen viele Kunden von Basis Technologies, die sich an uns wenden, weil sie Schwierigkeiten haben, ihre multi-track Umgebungen manuell zu pflegen. Einer dieser Kunden, ein globales Konsumgüterunternehmen mit einem Jahresumsatz von über 60 Milliarden US-Dollar (das Unternehmen), hatte eine große, hochkomplexe ECC-Umgebung. Anstelle einer “Big Bang”-Umstellung entschied sich das Unternehmen für eine schrittweise Migration seiner Systeme auf S/4HANA, um die Vorteile der neuen Plattform so schnell wie möglich nutzen zu können. Dies erforderte, dass die ECC- und S/4HANA-Systeme während der Transformation jahrelang synchron gehalten wurden.

Unser DevOps-Automatisierungstool ActiveControl, das speziell für die Verwaltung komplexer SAP-Landschaften entwickelt wurde, half dem Unternehmen bei der nahtlosen Verwaltung seiner Umgebung, um die Migration zu erleichtern, zu beschleunigen und Risiken zu verringern. ActiveControl identifiziert, verwaltet und synchronisiert Änderungen zwischen den Landschaften mit minimalen Benutzereingriffen und stellt sicher, dass sie bei der Freigabe auf dem richtigen System bereitgestellt werden, was es dem Unternehmen ermöglichte, den laufenden Betrieb zu unterstützen (Wartung), ohne die Arbeit an den neuen S/4-Systemen zu unterbrechen.

“Einfach ausgedrückt: Ohne Automatisierung können wir nicht aktualisieren. Entweder hätten wir eine reine “Greenfield”-Implementierung durchführen müssen, was zu lange dauern würde und unbezahlbar gewesen wäre, oder wir wären ein großes unternehmerisches Risiko eingegangen, indem wir einfach versucht hätten, es ‘manuell’ zu machen”, sagte das Unternehmen.

ActiveControl legte auch den Grundstein für das Unternehmen, ihren SAP-Entwicklungsansatz durch die Einführung von Agile, DevOps und CI/CD zu modernisieren – etwas, das fast die Hälfte der Befragten als Teil ihrer S/4HANA-Transformation ernsthaft in Betracht zieht. Diese massive, komplexe Umstellung bietet die perfekte Gelegenheit, diese branchenüblichen Best Practices zu übernehmen, die nachweislich dazu beitragen, SAP-Änderungen schneller und mit weniger Risiko umzusetzen.

Herausforderungen bei der Migration meistern

Laut der Umfrage ist der wichtigste Schritt, den Unternehmen gehen, um eine erfolgreiche Migration zu ermöglichen und ihre Investitionen zu maximieren, die Modernisierung oder Abschaffung von benutzerdefinierten Change-Management-Prozessen, um den Übergang zu optimieren und mehr Flexibilität für künftige Updates zu bieten.

Unternehmen implementieren “Best-of-Breed”-Systeme und -Prozesse für das Änderungs- und Versionsmanagement, um Fachbereichs-Änderungen und -Anforderungen zu unterstützen. Im heutigen Marktumfeld ändern sich die Anforderungen der Unternehmen ständig, und um damit Schritt halten zu können, müssen Unternehmen in der Lage sein, Änderungen in SAP schnell umzusetzen. Der bei weitem schnellste, sicherste und effizienteste Weg, um SAP-Änderungen zu entwickeln und bereitzustellen, ist mit Automatisierung.

Mit diesem Problem hatte auch das Unternehmen zu kämpfen, als es sich an den digitalen Wandel in der Konsumgüterindustrie anpasste. Wie viele Unternehmen ist SAP das Rückgrat vieler wichtiger Geschäftsabläufe und Unternehmenssysteme, und ihre langsamen, fehleranfälligen manuellen SAP-Änderungsmanagementprozesse verzögerten wertvolle Geschäftsinnovationen. Mit ActiveControl konnte das Unternehmen durch die signifikante Erhöhung der Geschwindigkeit, die Reduzierung des manuellen Aufwands und die Eliminierung von Risiken die Leistung und die geschäftlichen Vorteile von S/4HANA schnell und sicher nutzen.

Automatisierung ist das Herzstück einer erfolgreichen S/4HANA-Transformation

Auf der Grundlage der von den Befragten genannten Herausforderungen und Schritte empfiehlt SAPinsider, Lösungen von Drittanbietern zu prüfen, die die Investition in S/4HANA maximieren, “insbesondere wenn es darum geht, SAP S/4HANA zur Plattform für weitere Innovationen innerhalb Ihres Unternehmens zu machen.” Um die geschäftlichen Vorteile von S/4HANA voll auszuschöpfen, wozu auch die Anwendung der versprochenen jährlichen Updates von SAP gehört, ist Automatisierung unerlässlich. Die Automatisierung verwandelt S/4HANA in ein agiles, flexibles und robustes System, das Innovationen in kürzester Zeit ermöglicht und die Unternehmenstransformation über Jahre hinweg unterstützen kann.

Es gibt viele Werkzeuge und Technologien, die die Umstellung auf S/4HANA unterstützen können, aber Lösungen für das Änderungsmanagement wurden als die am zweithäufigsten genutzten insgesamt genannt, gleich nach dem SAP Readiness Check. Ein schnelles, fehlerfreies und effizientes Änderungsmanagement ist unter normalen Umständen schwer zu erreichen, und wenn man sich während der Migration auf herkömmliche Methoden (Tabellenkalkulationen und E-Mails) verlässt, führt dies zu weiteren Engpässen und Verzögerungen während und nach der Umstellung.

Das Unternehmen empfiehlt Firmen, “sich nach spezialisierten Anbietern wie Basis Technologies umzusehen, die dabei helfen können, dieses Upgrade ein wenig nahtloser zu gestalten. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Software-Upgrades ist dieses Upgrade ohne die Unterstützung zusätzlicher Experten keineswegs nahtlos.”

Wie wir bei der S/4HANA-Reise von dem Unternehmen gesehen haben, ist die DevOps-Automatisierung der beste Weg, um Veränderungen schnell und ohne Risiko umzusetzen. Sie bildet die Grundlage für moderne, zukunftssichere Arbeitsweisen wie Agile und DevOps, die die Art und Weise, wie Unternehmen SAP-Änderungen umsetzen, revolutionieren. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die ihre S/4HANA-Migration als Teil einer größeren Unternehmenstransformation zur Steigerung der Agilität nutzen wollen.

DevOps-Automatisierung für SAP ermöglicht:

  • Deutlich schnellere Umsetzung von Änderungen – schnelle, qualitativ hochwertige Änderungen an SAP werden entscheidend sein, wenn das ECC-Enddatum näher rückt (derzeit von SAP mit 2027 angegeben). Die Unternehmen werden ihre Umstellungen schnell durchführen müssen, um den Stichtag zu wahren, ohne das Risiko für das Unternehmen zu erhöhen.
  • Ein vollständiger, unternehmensweiter Wertstrom für die SoftwarebereitstellungDurch die Integration von SAP mit anderen “Best-of-Breed”-Anwendungen wie Jira, ServiceNow, Jenkins und anderen können Unternehmen SAP mit dem restlichen IT-Stack synchronisieren und so schneller einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.
  • Größere geschäftliche Flexibilität – die nahtlose Verwaltung von mehrspurigen Landschaften ermöglicht es Unternehmen, SAP-Änderungen nach Bedarf, mit weniger Risiko und ohne Unterbrechung des Geschäftsbetriebs durchzuführen.

Bei der Implementierung neuer Tools und Technologien zur Erleichterung Ihrer S/4HANA-Migration sollte die Automatisierung des SAP Change Management ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Bei der Einführung dieser branchenführenden Tools und Praktiken geht es nicht nur um die Unterstützung neuer geschäftlicher Veränderungen und Anforderungen – Agile und DevOps sind die Grundlage für digitale Transformationen, die eine größere Agilität in der gesamten IT-Landschaft ermöglichen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die Automatisierung Ihre S/4HANA-Reise beschleunigen und Risiken verringern kann? Kontaktieren Sie uns noch heute oder vereinbaren Sie einen Präsentationstermin, um sich selbst davon zu überzeugen.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen