„Die Businesswelt hat sich geändert. Die Wirtschaft wird immer schnelllebiger. Unternehmen expandieren. Wir sind mobil. Wir sind global. Wir sind innovativ. Und wir sind darauf angewiesen, dass unsere Partner mit uns zusammen innovativ sind. Mein Anspruch und meine Forderungen an SAP und Sie alle sind es, uns dort zu begegnen, wo wir sein sollten und nicht wo wir uns aktuell befinden.“ Eric Hutcherson, Chief HR Officer der NBA
Es ist zu einer Standardpraxis von SAP geworden, auf der SAPPHIRE NOW große Geschütze aufzufahren. Auf diesem Riesenevent in Florida spielt Geld keine Rolle. Und 2019 machte dabei keine Ausnahme. Tony Blair, Tim Cook, Bear Grylls, Sandra Bullock und viele andere standen neben zahlreichen bedeutenden Kunden auf der Bühne. Niemand Geringeres als Lady Gaga wurde für das Entertainment im Anschluss an das Event geladen. Noch nie war die Ausstellungsfläche größer. Auch die Teilnehmerzahlen stiegen an. Es war unfassbar viel los.
Nach unserer extrem erfolgreichen Teilnahme auf der SAPPHIRE NOW 2018 beschlossen wir von Basis Technologies, in diesem Jahr auch in größerem Rahmen aufzutreten. Daher waren wir mit unserem größten Stand seit Firmengründung, der größten Mitarbeiterzahl und mit einer viel weiter gefächerten Auswahl an Kundenrednern präsent. Und was hat es uns gebracht?
Der Kunde steht an erster Stelle
SAP Kunden standen bei uns in diesem Jahr absolut im Mittelpunkt. Deshalb heißt dieser Blogbeitrag auch so. Normalerweise wird das Event mit der 90-minütigen Rede von Bill McDermott, einem Mann, der das Publikum keineswegs scheut, eröffnet. Doch zur Überraschung aller kam die Keynote Speech in diesem Jahr von Erik Hutcherson, dem Chief HR Officer der NBA. Und seine Worte waren Musik in unseren Ohren, riefen sie doch Erinnerungen in uns hervor, wie wir bereits vor einigen Jahren die Idee von DevOps zu fördern versuchten. Nämlich so: „Die SAP Nutzer dort begegnen, wo sie sein sollten und nicht, wo sie sich aktuell befinden.
Vielleicht war es dieser Fokus auf den Endnutzer, der die Entwicklung zahlreicher neuer Produkte verhinderte oder vielleicht war es nur so, dass SAP zu spät gemerkt hat, dass die Teilnehmer lieber Eindrücke von Business Peers wollten, statt üblichen SAP-Verkaufsgesprächen zu folgen. Wie man es dreht und wendet, es gab zahlreiche Informationen durch Kunden- und Nutzungsszenarien. Unter Armour, Tapestry, Coca Cola, BMW – überall konnte man ansetzen.
Und der Stand von Basis Technologies folgte diesem Trend. Heutzutage hat sich DevOps als wahrlich effizient erwiesen und wird von einer wachsenden Anzahl von Unternehmen eingesetzt. Die Interpublic Group (IPG) hat sich entschlossen, auf der SAPPHIRE zu präsentieren, wie die Automatisierung ihnen geholfen hat, von jährlichen auf wöchentliche Releases in Produktionssystemen umzustellen. Auch Vertreter der Unternehmen Gulfstream Aerospace, ATB Financial und Lockheed Martin Aerospace waren zugegen, um ihre Erfahrungen mit den Produkten von Basis Technologies ActiveControl und Testimony zu teilen.
Alles über XO (Daten nicht Emoticons)
Obwohl SAP keine Neuveröffentlichungen in der Größenordnung der C/4HANA-Einführung aus dem Jahr 2018 ankündigte, wurde im Januar dieses Jahres indirekt ihr neuestes Produkt vorgestellt, als sie die 8-Milliarden-Dollar-Übernahme von Qualtrics, einer „Experience Management“-Plattform (in einigen Teilen auch als Marktforschungsplattform bekannt), abschlossen.
Offensichtlich sollen Erfahrungsdaten der Qualtrics-Plattform (X – wie Experience) mit den operativen Daten (O) der SAP-Kernsysteme kombiniert werden, um es SAP-Nutzern zu ermöglichen, „ein einzigartiges End-to-End-Erfahrungs- und Betriebsmanagementsystem zu bieten, das die gesamte Wirtschaft antreibt“.
Was auch immer das bedeuten soll.
Dieser Aspekt der „Kundenerfahrung“ war im Wesentlichen das Hauptthema des Events und trug vermutlich auch dazu bei, dass weitere SAP-User-Stories entstanden sind. Über die Integration zwischen SAP und Qualtrics und die damit einhergehenden Vorteile werden sicher noch viele Tausende Worte geschrieben – jedoch nicht in diesem Blog. Weitere Details finden Sie in unserem Replay der Keynote-Rede.
„Wir müssen die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen“
„Es gibt nur einen Weg nach vorn! Das tun, was die Googles und all die anderen tun. Grundsätzlich ist eine permanente Aktualisierung des Systems erforderlich … Der einzige Weg nach vorne ist, so schnell wie möglich zu aktualisieren … Wir müssen im Unternehmen die Entwicklungsgeschwindigkeit der Innovationsgeschwindigkeit anpassen – alle haben es gesagt … Der einzige Weg nach vorne ist die Cloud und schnelle Innovationszyklen … Nicht langsamere Releasezyklen brauchen wir, sondern viel schnellere.
Hasso Plattner, Mitbegründer, SAP
Dem brauche ich nichts hinzuzufügen! Plattner hat wahrscheinlich auf der Webseite von Basis Technologies gesurft. Wir haben genau dieselben Eindrücke und immer mehr unserer Kunden ebenso, weshalb wir seit Jahren schon eine DevOps-Philosophie für SAP Systeme befürworten.
Unsere DevOps- und Testautomatisierungsplattform wurde speziell entwickelt, um Unternehmen von den Hemmnissen langsamer und seltener SAP-Freigabezyklen zu befreien, so dass sie Änderungen sicher und kontinuierlich implementieren können. Keine Entwicklungsstopps. Keine monatelange Wartezeit, bevor auf Marktanforderungen reagiert werden kann. Keine Verzögerung bei Kundenfeedback.
Genau wie „die Googles und all die anderen“.
Trübt eine Wolke den Erfolg von S/4HANA?
Etwas überraschend war für uns die Tatsache, dass der Fokus in geringerem Maße auf die neuesten Hauptprodukte S/4HANA, BW/4HANA und C/4HANA gelegt wurde – und etwas mehr auf die Cloud im Allgemeinen.
Ein Großteil der Keynote-Speech des zweiten Veranstaltungstages handelte von den SAP HANA Cloud Services und wurde von Gerrit Simon Kazmaier (SVP SAP Analytics & Database and Data Management) gehalten. In einer anderen Präsentation betonte Christian Klein, COO von SAP, die Bedeutung der Cloud für die Aufgabe, die immer neuen verschiedenen Produkte in das SAP Portfolio zu integrieren und sprach dabei von „der Integrationsebene all unserer Applikationen – der SAP Cloud Platform“.
Es scheint auch, dass SAP seine Position gegenüber den sogenannten Hyperscale-Cloud-Anbietern wie AWS, Microsoft Azure und der Google Cloud Platform überdacht hat, (was nicht wundert, da unserer Erfahrung nach dies der Weg ist, den die überwiegende Mehrheit der Unternehmen beim Wechsel in die Cloud wählt).
Der Umstieg auf die Cloud und S/4 (und nachfolgende Updates wie das kürzlich angekündigte Release S/4 1905) bieten optimale Voraussetzungen, um auf Automatisierung umzustellen und die damit verbundenen Vorteile nutzen zu können. Zu diesem Zweck präsentierte der Kunde von Basis Technologies ATB Financial auf der diesjährigen Veranstaltung seine demnächst abgeschlossene Umstellung auf S/4HANA in GCP und stellte einige der Herausforderungen dar, mit denen sie konfrontiert waren, und wie sich unser Automatisierungstool ActiveControl als unverzichtbarer Bestandteil ihres erfolgreichen Übergangs erwiesen hat.
Integration
Software-Integration ist für die meisten kein grundsätzlich spannendes Thema, aber wie bereits erwähnt, ist sie für den künftigen Erfolg von SAP entscheidend. Der technische Anteil überwiegt hier natürlich, doch die Daten und wie sie in verschiedenen Produkten und Plattformen hin- und herbewegt werden, sind ein ebenso wesentlicher Punkt.
Wie schafft man jetzt also etwas Spannendes für die techaffinen Besucher? Natürlich mit Apple.
Dass man Tim Cook als Redner für die Hauptbühne gewinnen konnte, ist schon beachtlich, denn Apple gehört für SAP bei weitem nicht zum Kerngeschäft. Ich bin mir nicht sicher, ob ein Zugang zu Apple Machine Learning über SAP iOS SDK oder ein Redesign der SAP-Apps für Macs die Leute in Entzückung versetzen, doch war es sicher eine der besten Kundenempfehlungen, die man sich vorstellen kann.
SAPPHIRE NOW wieder mal eine Top-Veranstaltung
Es kommt häufig vor, dass sich die Menschen fragen, ob sich solche Events überhaupt lohnen, aber die SAPPHIRE NOW 2019 war für uns von Basis Technologies ein Riesenerfolg. Wir haben nach wie vor ein wachsendes Interesse an agiler Softwareentwicklung und DevOps für SAP wahrgenommen. Selbst SAP konnte diese Themen nicht länger ignorieren und hat ihnen in diesem Jahr einige Sessions gewidmet. Auch die Regressionstests stellen für viele immer noch ein großes Problem dar.
Natürlich ist die Veranstaltung für uns eine großartige Gelegenheit, unsere einzigartigen Lösungen zu präsentieren und zu zeigen, wie sie Unternehmen auf der ganzen Welt dabei unterstützen, Innovationen schneller zu implementieren. Der eigentliche Vorteil jedoch ist die Möglichkeit, sich mit einer Vielzahl von SAP-Anwendern zu vernetzen. Für uns als Unternehmen, das bestrebt ist, „unseren Kunden dort zu begegnen, wo sie sein sollten“, ist das Event eine unschätzbare Gelegenheit, zu erfahren, was sie am meisten beunruhigt und was sie begeistert – egal ob es sich um SAP oder das Geschäftsumfeld im Allgemeinen handelt.
Wir sind mit Unmengen an Feedback zurückgekehrt und haben nun eine Menge Input für unsere Produktentwicklung. Wenn Sie keine Möglichkeit hatten, uns bislang anzusprechen, wenden Sie sich bitte jetzt an uns. Wir werden aufzeigen, wie DevOps und Regressionstest-Automatisierung auch Ihnen helfen können. Oder besuchen Sie uns auf einer der weltweiten Veranstaltungen für die Community der SAP Nutzer! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.