Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Blog

Warum Automatisierung für SAP bei der Umstellung auf S/4HANA so wichtig ist

Wenn Sie noch nicht zu den über 2000 Kunden gehören, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten, werden Sie zumindest schon darüber nachgedacht haben, wie Sie den Umstieg von ECC auf S/4 am besten angehen können. Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze für die Einführung von S/4HANA: eine Brownfield-Implementierung, bei der ECC-Systeme auf S/4HANA „angehoben und verschoben“ werden, oder eine Greenfield-Implementierung, bei der Systeme ganz und gar neu eingerichtet werden. Beide Implementierungsarten haben ihre Vor- und Nachteile und in der Praxis existiert wahrscheinlich eine Vielzahl von hybriden Varianten, die irgendwo zwischen beiden Ansätzen liegen.

Auch Überlegungen zur Architektur müssen angestellt werden. Werden Ihre neuen Systeme „on premise“ eingerichtet? Oder in Ihrer von SAP gehosteten Cloud? Oder gar in einer Cloud eines Drittanbieters (obwohl diese Option wohl eher unwahrscheinlich ist)?

Vieles muss beachtet werden, aber sobald Sie diese wichtigen Entscheidungen getroffen haben, stehen Ihnen zwei Optionen zur Ausführung zur Verfügung: zum einen der umfassende Cutover von ECC auf S/4HANA, zum anderen eine allmähliche Umstellung auf die neue Plattform. Die Variante, bei der Sie Ihre Systeme auf einmal umstellen, bringt Sie wahrscheinlich schneller ans Ziel – doch das ist nicht garantiert. Und die damit verbundenen Risiken sind sehr hoch. Deshalb entscheiden sich die meisten Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, für eine schrittweise Umstellung, bei der der Geschäftsbetrieb ohne Unterbrechung weiterlaufen kann, während nach und nach neue S/4-Systeme implementiert werden. Dabei ist die Automatisierung ein entscheidender Faktor. Schließlich ist es ein hochkomplexes Unterfangen und zudem noch Voraussetzung für den unterbrechungsfreien Betrieb, zwei Systeme während der Umstellungsphase zu aktualisieren und zu synchronisieren.

Wartungsautomatisierung in dualen Systemen

Es gibt drei Hauptüberlegungen, die neben den grundsätzlichen Schwierigkeiten bei Änderungen und Freigaben in einem solchen „Dual Maintenance“-Szenario angestellt werden müssen.

Zunächst müssen Sie identifizieren, welche Änderungen auf der ECC-Seite vorgenommen wurden. Wie verstehen Sie deren Bedeutung und wie bestimmen Sie, ob sie in S/4 repliziert werden müssen – und umgekehrt? Die Erstellung von Tabellen ist hingegen naheliegend und entspricht der üblichen Arbeitsweise. Aber auch dieser Ansatz hat viele allseits bekannte Nachteile, die bereits bei nur einem System auftreten können.

Als nächstes müssen Sie in Erfahrung bringen, welche Änderung wo vorgenommen werden muss und wie das Verschieben dieser Änderung in beiden parallelen Systemen synchronisiert erfolgen kann, um Fehler durch unerwartete Diskrepanzen zu vermeiden. Sicher ist das auch manuell möglich, aber auch hier kann schon innerhalb nur eines ECC-Systems eine Vielzahl von Problemen auftreten. Wenn dann noch eine andere Plattform ins Spiel kommt, ist die manuelle Umstellung nahezu unmöglich.

Und schließlich stellt sich die Frage, wie Sie die Templates schützen und pflegen, die von den ECC- und S/4HANA-Systemen verwendet werden? Diese zentrale Problematik wird mitunter vernachlässigt. Um eventuelle Schwierigkeiten durch unterschiedliche Änderungen an derselben kritischen Konfiguration in beiden Systemen zu vermeiden, sollte sie jedoch unbedingt geklärt werden.

Eine optimale Automatisierung kann diese Probleme lösen.

Mehr als nur Umstellung auf eine neue Plattform

Die Automatisierungssoftware wird auch nach der Umstellung auf S/4HANA einen Mehrwert bieten, was den betriebswirtschaftlichen Nutzen der Einführung noch deutlicher macht.

SAP wird noch eine Zeit lang regelmäßige S/4-Updates anbieten müssen – mindestens in Intervallen von einem Jahr. Diese Upgrades zu implementieren, erfordert besondere Anstrengungen und wahrscheinlich mindestens einen zusätzlichen Projektpfad neben Ihrem üblichem Entwicklungspfad für den normalen Geschäftsbetrieb. Automatisierung entwirrt die Komplexität bei der Änderungsverwaltung in einem solchen Mehrpfadsystem, beschleunigt den Prozess und verringert das Risiko durch Upgrades.

Zudem nutzen viele Unternehmen die Umstellung auf S/4HANA als Anlass zur Neubewertung ihrer IT-Prozesse und -Tools, um gleichzeitig neue Best Practices einzuführen. Ansätze wie CI/CD und DevOps für SAP beruhen auf schnellen, häufigen Änderungen, die nur ausgeliefert werden können, wenn eine Automatisierung genutzt wird, mit der man sich zuverlässig der manuellen Arbeiten und des Risikos im Prozess entledigt.

Umstellung auf S/4HANA bei einem FMCG-Anbieter

Die Umstellung von ECC auf S/4HANA ist für jede Organisation eine heikle Aufgabe, doch für einen großen Anbieter von Produkten des täglichen Bedarfs mit über 95.000 Mitarbeitern in aller Welt ist das Upgrade auf S/4HANA eine besondere Herausforderung. Damit nicht genug, umfasst das Projekt neben der anfänglichen Umstellung auch eine komplexe Datenpflege mit zwei S/4HANA-Systemen, die synchronisiert werden müssen. Das Unternehmen wollte das Upgrade nutzen, um die Entwicklung und die Auslieferungsprozesse zu modernisieren und kontinuierliche Auslieferung in ihre S/4HANA-Umgebungen einzuführen.

Änderungen in der ECC-Landschaft des Unternehmens kamen aus einem einzigen Entwicklungssystem und wurden dann selektiv in eine von zwölf verschiedenen globalen Produktionsinstanzen verschoben, was zu einem sehr komplexen Szenario führte, das durch ein parallellaufendes S/4-Finanzsystem noch komplizierter zu verwalten wurde.

Mit ActiveControl von Basis Technologies wurde eine Lösung gewählt, mit der das Unternehmen den Übergang sicher und effizient bewältigen konnte. Dabei behielt man die oben genannten Fragestellungen stets im Blick.

Angesichts der Größe des Unternehmens und der Komplexität der Landschaft wird es einige Jahre dauern, bis das Projekt abgeschlossen ist, aber dank ActiveControl können die Waren stets unterbrechungsfrei ausgeliefert werden. Die Software bietet zudem eine vollständige Transparenz aller Änderungen und die Möglichkeit, die Systeme automatisch zu synchronisieren, während die S/4HANA-Entwicklung vorangebracht wird. Die Software war sogar so effektiv, dass sie zur Change-Management-Lösung für die gesamte SAP Landschaft des Unternehmens bestimmt wurde und nicht nur für die Umstellung auf S/4HANA.

Wenn Sie mehr über diesen Fallund die Bedeutung der Automatisierung für SAP bei der Umstellung auf S/4HANAerfahren möchten und wissen wollen, wie die Umstellung unterbrechungsfreiangegangen werden kann, sehen Sie sich unser Webinar an. Alternativkönnen Sie hier eine kostenfreie Produktpräsentationvon ActiveControl – und unserer anderen Tools – beantragen.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen