Viele von Ihnen lesen ebenso wie ich regelmäßig einschlägige Online-Artikel, um hinsichtlich aktueller Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben. Doch nichts bietet aktuellere Informationen als das direkte Gespräch mit den Benutzern selbst.
Daher war einer meiner Vorsätze für dieses Jahr, deutlich mehr Zeit bei meinen Kunden zu verbringen, um aus erster Hand und an der Quelle zu erfahren, wo der Schuh drückt.
Es dreht sich alles um Transformation
In der Welt der Enterprise-Lösungen von SAP gibt es einige besondere Themen, die beinahe jeden beschäftigen, mit dem ich sprach.
- Wir gehen den Schritt zu cloud-basierten Systemen, doch machen uns Sorgen um die Themen Sicherheit, Systemverfügbarkeit und Leistung.
- Wir setzen die HANA-In-Memory-Datenbank von SAP ein, müssen diese jedoch verkleinern, um sie kosteneffektiv zu machen.
- Wir kämpfen damit, einen Business Case für S/4HANA zu erstellen und stehen dann vor der immensen Aufgabe, den Übergang tatsächlich zu vollziehen.
- Wir müssen schneller handeln und dabei auf digitale Herausforderungen und Initiativen reagieren.
- Wir müssen Multi-Plattform-Anwendungen zusammenbringen, damit Systems of Engagement mit dem Backend-ERP harmonieren.
Es geht also fast immer um Transformation – sei es auf Basis einer Plattform, einer Anwendung oder eines Prozesses – und der Zwang, nicht den Anschluss zu verlieren, kann schon für Kopfschmerzen sorgen.
Dabei ist eine Sache völlig klar: Da immer mehr Unternehmen kontinuierliche Auslieferung zur Lösung einiger dieser Herausforderungen einführen, wird ein agiler Ansatz mehr und mehr zur Pflicht.
Strenge, unverrückbare Freigabezyklen gehören der Vergangenheit an und werden durch flexible und dynamische Release-Strategien für Auslieferungen nach Bedarf ersetzt.
Wie schaffen wir es, mit dem Testen Schritt zu halten?
Wie können wir sicherstellen, dass wir durch eine Änderung nichts beschädigen und dadurch das System und den Geschäftsbetrieb nicht lahmlegen?
Wenn große Batches ausgeliefert werden, können wir davon ausgehen, dass viel Zeit für Regressionstests benötigt wird. Doch da gibt es ein Problem: Diese Zeit fehlt uns! Der Grund sind die vielen manuellen Prozesse, auf die zurückgegriffen werden muss. Und selbst wenn automatisierte Abläufe genutzt werden, bieten diese selten eine Abdeckung von über 30 Prozent. Um das Problem zu umgehen, wird in vielen Unternehmen nur das getestet, was ihrer Meinung nach am ehesten betroffen sein könnte. Oder es wird ganz auf Regressionstests verzichtet, was wiederum zu einer Unmenge an kostspieligen Problemen führen kann.
Wenn wir nun agiler vorgehen und regelmäßig ausliefern wollen oder prüfen möchten, dass Anwendungen auch auf einer neuen Plattform funktionieren, wie können wir auch die Regressionstests schneller und häufiger durchführen?
Der übliche Ansatz risikobasierter Tests, bei dem im durchführbaren Umfang begrenzte Regressionstests definiert werden, kann nicht die Lösung sein, da immer das Risiko besteht, dass ein kritischer Fehler nicht erkannt wird.
Wir müssen also in der Lage sein, einen vollständigen Regressionstest durchzuführen, bevor eine Komponente in das System implementiert wird. Und dafür benötigen wir eine effektive Automatisierungslösung, die …
- es erlaubt, den Soll-Zustand gründlich zu prüfen,
- eine Abdeckung der täglichen Geschäftsprozesse von nahezu 100 Prozent bietet und
- sich selbst mit einer konstanten Regelmäßigkeit aktualisiert und immer für den nächsten Durchlauf bereit ist.
Einer der Kunden, mit dem ich sprach, hat eine solche Lösung implementiert. Sein Unternehmen hat nun eine stabile und automatisierte Kontrolle über die Auslieferung von Änderungen und kann vollautomatisierte Regressionstests mit einer Abdeckung von über 90 Prozent einsetzen. Ziemlich beeindruckend, wie ich finde.
Vor dem Einsatz der Automatisierung traten regelmäßig 20 bis 30 ernste Probleme pro Auslieferung auf. Jetzt beträgt die Fehleranzahl praktisch Null und die wenigen Probleme, die gelegentlich auftreten, können geräuschlos erledigt werden.
Wenn Sie also agile Prozesse für die kontinuierliche Auslieferung einsetzen wollen, unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der Tests. Innerhalb von SAP, wo sich die Auslieferungsprozesse im Vergleich zu anderen Anwendungen häufig in die Länge zogen, ist dank neuer revolutionärer Technologien eine nahezu vollständige Testabdeckung möglich. Es gibt also keinen Grund mehr, Änderungen und Transformationen nicht in dem Tempo umzusetzen, wie es der Geschäftsbetrieb erfordert.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie die Abdeckung von Regressionstests erhöhen können, um Ihre Ziele für kontinuierliche Auslieferung umzusetzen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Hier finden Sie außerdem weitere Informationen zu Testimony, unserer Lösung für Robotic Test Automation.