Fragen Sie sich manchmal auch, warum Änderungen immer so kompliziert erscheinen? Wenn wir zum Beispiel ein neues Auto brauchen, suchen wir unbewusst nach genau dem Modell, das wir bereits haben – Menschen sind eben Gewohnheitstiere. Sie sind sich ganz sicher, welche Farbe, welchen Stil, welche Marke, welches Modell, welchen Benzinverbrauch und welche Funktionen sie wollen. Und dann, beim Händler auf dem Hof angekommen, sehen Sie ein wunderschönes neues Auto und ändern spontan Ihre Meinung. Es dauert einige Zeit, bis Sie sich an das neue Gefährt gewöhnt haben, doch schnell wird es sich so anfühlen, als hätten Sie nie ein anderes Modell gefahren. Auch Ihre Familie und Freunde erkennen die Vorteile Ihres neuen Autos und werden nach ähnlichen Modellen suchen.
Warum sollte es bei der Automatisierung Ihrer SAP Umgebung anders sein? Auch hier wissen Sie genau, was Sie für eine erfolgreiche und effiziente Automatisierung Ihrer SAP Umgebung mit DevOps und agiler Entwicklung benötigen. Womöglich fehlt Ihnen nur eine Idee, wie Sie ans Ziel kommen und welche Technologie Sie einsetzen sollten.
Der Mensch: Warum beginnen wir Veränderungen nicht bei uns selbst?
Durch meine Arbeit mit den unterschiedlichsten Technologien habe ich eines erkannt: Das Problem liegt meist bei uns selbst! Es fällt uns schwer, gewohnte Denkweisen und Prozesse zu ändern. Wir betrachten eine vorhandene Lösung als „unser Baby“ und sind mit ihr zufrieden, weil sie ja gut funktioniert. Aber fragen Sie sich einmal selbst: Funktioniert sie wirklich? Warum denken Sie überhaupt über eine andere Lösung nach, wenn der aktuell genutzte Ansatz bereits perfekt ist? Die Antwort ist offensichtlich: Sie denken darüber nach, weil er tatsächlich nicht das Gelbe vom Ei ist! Verzeihen Sie, keinesfalls wollte ich Ihr Baby in ein schlechtes Licht rücken. Ganz und gar nicht! Ich möchte lediglich anregen, auch bessere oder aktuellere Optionen in Betracht zu ziehen und nicht nur am Altbekannten festzuhalten. Womöglich hilft Ihnen eine andere Lösung mehr dabei, Ihre Ziele zu erreichen.
Ich habe sehr viele Gespräche mit Senior Basis Admins und DevOps Team Leads geführt und dabei hörte ich immer von den gleichen Problemen: manueller Aufwand, Produktionsausfälle und hohe Kosten. Wer würde nicht gern eine Automatisierungslösung nutzen, die den Zeit- und Arbeitsaufwand für SAP Änderungen und Tests enorm reduziert?
Der Prozess: Fragen Sie sich selbst.
Beurteilen Sie Ihr Änderungs- und Freigabemanagement einmal selbst: Wie zeit- und arbeitsintensiv ist es? Womöglich kennen Sie die genauen Zahlen gar nicht, weil Sie diese Prozesse schon so lange nutzen. Doch eine genaue Aufstellung der pro Transport aufgewandten Stunden oder der potenziellen Kosten eines Systemausfalls wird sie überraschen. Einer meiner Kunden war unzufrieden mit einer Lösung, da sie nicht die gewünschte Transparenz und Flexibilität für SAP Entwicklungsprojekte bieten konnte. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Denken Sie an den Testaufwand: Wie viele Stunden werden für die Erstellung und Wartung von Testskripten aufgewandt? Ich persönlich bin ein großer Fan von Excel, aber ich weiß auch, dass es irgendwann zu viel wird. Automatisierung wird dann eher eine Notwendigkeit als eine Spielerei.
Die Technologie: Wasserfall oder DevOps für SAP?
Die Technologien ändern sich fortlaufend und was vor 20 Jahren oder sogar vor nur zwei Jahren noch super funktioniert hat, ist heute wahrscheinlich nicht mehr ausreichend. Mir erzählte ein Kunde, dass sie vor 20 Jahren im Unternehmen eine Lösung für ihr Änderungs- und Freigabemanagement entwickelt haben. Sie war als Provisorium gedacht und sollte nur solange eingesetzt werden, bis eine stabilere Lösung entwickelt oder erworben wurde. Und wie so oft wurde auch diese Notlösung deutlich länger eingesetzt als anfangs gedacht und nach einiger Zeit war sie sogar fest in den Geschäftsprozessen verankert. Mit der Zeit wurden die Lösung und die damit verbundenen Prozesse zu einer echten Kostenfalle, denn sie verursachten regelmäßige Ausfallzeiten, führten zu zahlreichen Fehlern durch manuelle Arbeiten. Es fehlte ganz allgemein an der notwendigen Sichtbarkeit und Dokumentation, wer zu welcher Zeit welchen Transport wohin implementiert hat.
Der ursprüngliche Entwickler selbst sah später ein, dass eine „echte Automatisierungslösung“ notwendig war, um vom Wasserfallansatz auf DevOps umzusteigen. Nachdem das gesamte Team erkannt hatte, welche Vorteile ein neuer Ansatz bringen würde, war klar, dass ein „Weiter so“ keine Option darstellte. Inzwischen ist das Unternehmen offiziell Nutzer unserer DevOps-Automatisierungslösung ActiveControl, denn die Mitarbeiter haben erkannt, dass ein echter Wandel notwendig war, um in der heutigen Zeit agil und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unsere Software gibt Unternehmen die Möglichkeit, SAP auf ganz neue Art einzusetzen. Welchen Grund kann es geben, auf eine Automatisierungstechnologie zu verzichten, die Ihrem Unternehmen die nötige Flexibilität gibt, um hochwertige Änderungen nach Bedarf auszuliefern – ohne dabei Störungen des Geschäftsbetriebs zu verursachen.
Man sollte zumindest einmal darüber sprechen. Ich mache meinen Job nicht, um Ihnen etwas zu verkaufen. Ich mache ihn, um Sie mit Software zu unterstützen, die Ihr Geschäft verändern kann.
Wir sind SAP Experten – das ist unser Job! Besuchen Sie uns auf der SAPPHIRE NOW 2019 an Stand 2026. Oder kontaktieren Sie mich und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Automatisierungsexperten an unserem Messestand.