Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Agile & DevOps

Was DevOps-Profis über SAP wissen müssen – und warum sie sich darum kümmern sollten

Von der Zusammenführung von SAP und DevOps profitiert das gesamte Unternehmen. Hier sind fünf Punkte, die Ihnen helfen, sich in der einzigartigen Kultur und Architektur von SAP zurechtzufinden – und die den Erfolg von DevOps mit SAP gewährleisten.

DevOps hilft vielen IT-Abteilungen dabei, neue Software-Bereitstellungen schneller, effizienter und mit geringerem Risiko zu bewerkstelligen. Doch SAP wird im DevOps-Bereich leider häufig außen vorgelassen. Warum ist das so? Warum sollten sich die DevOps-Experten auch um SAP kümmern? Und was können sie tun, damit die Vorteile deren Methodik auch in SAP-Umgebungen zum Tragen kommen?

In unserem Webinar Was DevOps-Spezialisten über SAP wissen sollten beantworten wir diese Fragen, bieten praktische Anleitungen und untersuchen die vielen Vorteile, die Unternehmen mit DevOps für SAP erreichen können.

Sie können sich die Aufzeichnung des Webinars ansehen, hier finden Sie einige der wichtigsten Punkte in zusammengefasster Form.

Warum müssen sich also DevOps-Experten um SAP kümmern?

Es besteht kein Zweifel, dass DevOps dazu beiträgt, Bereitstellungen (Release) erfolgreicher und schneller zu bewerkstelligen. Im 2019 DORA State of DevOps-Report heißt es, dass Unternehmen, die über einen ausgereiften DevOps- und CI/CD-Ansatz verfügen, von bis zu 208 Mal häufigeren Code-Bereitstellungen und einer 7 Mal geringeren Änderungsfehlerrate als bei herkömmlichen Ansätzen profitieren.

Aber selbst, wenn Sie diese Vorteile möglicherweise bereits in vielen IT-Umgebungen erfolgreich umgesetzt haben, sind Sie vielleicht bisher nicht auf die Idee gekommen, SAP mit DevOps zu kombinieren. Die Vorteile einer Kombination aus SAP und DevOps sind vielfältig – sowohl für das Unternehmen als auch für alle Einzelpersonen, die DevOps für SAP Realität werden lassen können. Ein erfolgreiches DevOps für SAP sorgt für:

  • Reibungslosere, stärker integrierte Workflows: Durch die Automatisierung der SAP-Entwicklung und die bessere Integration von SAP-Teams mit der umfassenderen IT-Funktion wird das Leben aller erleichtert.
  • Strategische Ausrichtung: Durch den Brückenschlag zwischen SAP, der IT im Allgemeinen und dem Rest des Unternehmens können sich alle in die gleiche Richtung weiterentwickeln, um das Business voranzubringen.
  • Glücklichere Fachbereiche: Die Bereitstellung sichererer und häufigerer Updates und Änderungen hilft Fachanwendern, effektiver zu arbeiten.
  • Zufriedenere Kunden: Mit reaktionsfähigeren Geschäftsanwendungen und -prozessen können Sie schneller genau das liefern, was die Anwender benötigen und das steigert deren Zufriedenheit.
  • Gesteigerte Akzeptanz: Wenn Sie als die Person gesehen werden, die für diese organisatorische Veränderung verantwortlich ist und die die Vorteile von SAP DevOps im Unternehmen zum Tragen bringt, erhöht das Ihre Reputation.

Was ist bei DevOps für SAP anders?

Angesichts all der zusätzlichen Auswirkungen, die DevOps bei Anwendung auf SAP-Systeme auf das Geschäft haben kann, fragen Sie sich vielleicht: Warum ist es dann für Unternehmen nicht längst der Standard, beides zu kombinieren? Das liegt zum großen Teil an den verschiedenen Aspekten, in denen sich SAP von anderen IT-Umgebungen unterscheidet. Zum Beispiel:

  • Architektur und Technologie: Der SAP-Code ist im Kern in der proprietären ABAP-Sprache geschrieben, Software-Bereitstellungen werden über spezielle „Transporte“ abgewickelt, und in einem Live-System kann nur eine Version eines Objektes existieren.
  • Unterschiedliche Entwicklungstools: Branchenstandard-DevOps-Tools funktionieren in SAP nicht. Und sie unterstützen auch nicht die einzigartige Art und Weise, wie Änderungen in SAP bereitgestellt werden.
  • Gemeinsame Entwicklungs- und Code-Repositories: Alle SAP-Entwickler müssen in einem einzigen Entwicklungssystem arbeiten. Daher besteht – neben den üblichen Herausforderungen der Sequenzierung und des Abhängigkeitsmanagements – immer die Gefahr von Konflikten. Diese Situation kann sich noch verschärfen, wenn kleine autonome Teams mit hohem Tempo arbeiten.
  • Risikoaversion: Viele unternehmenskritische Betriebsabläufe hängen von SAP ab. Deshalb ist in Unternehmen oft eine organisatorische „Risikoaversion“ zu verspüren, wenn es um SAP-Systeme geht. Ausfälle haben schwerwiegendere Folgen und lassen sich nur mühselig schnell beheben, was langsam aber gewiss in einem sicherheitsorientierten Ansatz mündet. Das passt so gar nicht zu DevOps.
  • Kultur: Bei jeder DevOps-Initiative sind kulturelle Veränderungen erforderlich, aber in SAP-Teams kann eine traditionelle Entwicklungskultur besonders tief verwurzelt sein. Diese Denkweise lässt sich nicht so einfach überwinden.

Um diese Unterschiede zu überbrücken, versuchen einige Unternehmen, mit zwei Geschwindigkeiten zu arbeiten – eine für SAP und mit DevOps bei anderen IT-Initiativen auf der Überholspur. Doch solange das Unternehmen bei kritischen Betriebsprozessen weiter auf SAP angewiesen ist, führt dieser Ansatz zu Zusatzkosten, Verzögerungen und verpassten Chancen. Einfach ausgedrückt: Ihr Unternehmen kann nicht wirklich agil sein, wenn SAP nicht in der Lage ist, sich schnell anzupassen.

Erste Schritte mit DevOps für SAP

Denjenigen, die sich auf die SAP DevOps-Reise begeben, empfehlen als Einstieg folgende fünf Schritte:

  1. Starten Sie einen Dialog zwischen DevOps- und SAP-Teams
    Indem Sie Ihren DevOps- und SAP-Teams helfen, enger zusammenzuarbeiten, können Sie ihnen helfen, die Hürden von SAP DevOps zu sehen – und wie sich diese überwinden lassen.
  2. Beginnen Sie mit einem kleinen Projekt und entwickeln Sie sich von dort aus weiter
    Wenn Sie mit einem kleinen Pilotprojekt beginnen, können Sie schnelle Erfolge erzielen und dann die positiven Ergebnisse nutzen, und darauffolgend die Einbindung in größere Projekte sichern.
  3. Bringen Sie die Teams für bestimmte Geschäftsziele zusammen
    Durch den Aufbau von Teams, die sich an bestimmten Geschäftszielen ausrichten, können Sie vielfältige, multidisziplinäre Gruppen bilden, die über Einzeldisziplinen (Silos) hinausdenken können, um einen gemeinsamen Geschäftszweck zu erreichen.
  4. Beschaffen Sie sich die richtigen SAP-Automatisierungstools
    Die Auswahl der Tools ist von entscheidender Bedeutung, weil die DevOps-Standardtools nicht mit Blick auf SAP entwickelt wurden. Achten Sie dabei besonders auf die Funktionen, die verschiedene Tools bieten, und stellen Sie sicher, dass sie von SAP-Experten stammen.
  5. Erstellen Sie eine integrierte Toolkette
    Um DevOps wirklich in SAP einzubinden, müssen Ihre Tools im Hinblick auf SAP entwickelt werden und in der Lage sein, sich in andere Systeme zu integrieren. Nur so helfen sie Ihnen bei der Schaffung von durchgängigen Entwicklungsprozessen.

SAP DevOps bei Ericsson erfolgreich im Einsatz

Unsere jüngste Zusammenarbeit mit Ericsson ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie DevOps für SAP in der realen Welt eingesetzt werden kann. 

Ericsson, globaler Anbieter von Netzwerk- und Telekommunikationslösungen, hatte sich die Automatisierung von Releases für bis zu 15 verschiedene Anwendungen vorgenommen, zu denen auch SAP zählt. Doch die SAP-Landschaft von Ericsson war von anderen Umgebungen abgekoppelt und hatte eigene Tools und Teams. Das bedeutete: Es bestand keine Möglichkeit, SAP mit der vom Unternehmen gewählten CI/CD-Orchestrierungsplattform zu verbinden.

Um SAP von einem Hindernis zu einer DevOps-Chance zu verwandeln, begann Ericsson mit dem Einsatz von ActiveControl, einem Tool zur kontinuierlichen Auslieferung, das speziell für SAP-Umgebungen entwickelt wurde. Dank ActiveControl war Ericsson in der Lage, SAP in seine CI/CD-Pipeline zu integrieren und das gesamte Unternehmen dazu zu befähigen, schneller auf Nutzeranforderungen und wechselnde Kundenwünsche zu reagieren.

Sie können mehr über die DevOps-Erfolgsgeschichte von Ericsson erfahren, wenn Sie die vollständige Fallstudie herunterladen.

Das ist erst der Anfang für SAP DevOps

Die Kombination von DevOps und SAP kann erhebliche Vorteile für Anwender, Kunden und das Unternehmen als Ganzes bringen – wie das Unternehmen, wie Ericsson, bereits heute erleben. In diesem Blog haben wir lediglich einige Grundlagen zusammengestellt. Sie können sich aber das gesamte Webinar ansehen, um mehr darüber zu erfahren, wie SAP und DevOps kombiniert werden können. Sie können aber auch gern einen unserer SAP-Experten kontaktieren, um die konkrete Situation in Ihrem Unternehmen zu besprechen.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen