Ob Sie dieses Jahr nicht an der Sapphire teilnehmen konnten oder einfach nur eine Zusammenfassung suchen, ich habe einige der wichtigsten Themen, Anliegen und Möglichkeiten zusammengefasst, die sich aus den Keynote-Präsentationen und Gesprächen mit anderen TeilnehmerInnen ergeben haben.
KI ist gleich um die Ecke
Auf der Sapphire gab es weitere Updates und Ankündigungen zu dem Thema, das die gesamte Technologiebranche beschäftigt: Künstliche Intelligenz.
Natürlich hat SAP bereits KI in seine Tools integriert, aber SAP hat versprochen, die bestehenden KI-Funktionen in mehreren Tools um generische KI (teilweise aus der Partnerschaft mit Microsoft) zu erweitern.
Im Mittelpunkt der Präsentation auf der Sapphire stand SAP Business AI, die es Teams im gesamten Unternehmen ermöglichen soll, sich auf die menschliche Arbeit zu konzentrieren, die den größten Einfluss hat. In diesem Jahr ist aber auch geplant, den Support in S/4HANA durch KI reaktionsfähiger zu machen.
Aus den Gesprächen, die ich auf der Veranstaltung geführt habe, geht hervor, dass die Menschen an neuen KI-Funktionen interessiert sind, sich aber mehr Kontext und Anwendungsfälle wünschen, wie KI eingesetzt werden kann, um Geschäftsvorteile zu erzielen.
SAP steigt ins Carbon Accounting ein
Nachhaltigkeit war ein weiteres wichtiges Thema in diesem Jahr. SAPs Green Ledger soll Kunden dabei helfen, die CO2-Bilanzierung auf Transaktionsebene zu verankern, so dass sie die CO2-Bilanzierung wie die Finanzbuchhaltung behandeln können.
Sie können dies in RISE mit S/4HANA Cloud und Grow with SAP tun, aber SAP kündigte auch ein Update für den SAP Sustainability Footprint Manager und den neuen SAP Sustainability Data Exchange an, mit dem Kunden klimarelevante Daten sicher mit ihrer Lieferkette austauschen können.
Ich habe mich sehr über das große Interesse an dem Green Book gefreut und es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Neue Funktionen für S/4HANA. Bleiben dabei ECC-Kunden auf der Strecke?
Anfang des Jahres habe ich berechnet, dass weniger als ein Drittel der derzeitigen ECC-Kunden auf dem besten Weg ist, bis 2027 vollständig auf S/4HANA zu migrieren, und nach den Gesprächen, die ich auf der Sapphire geführt habe, scheint sich dies zu bestätigen.
Im Gegenteil: Auf der Sapphire wurden mehrere neue S/4HANA-Funktionen angekündigt, die Unternehmen dabei helfen sollen, die geschäftlichen Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage besser zu meistern.
Ich gehe nach wie vor davon aus, dass SAP gezwungen sein wird, das End-of-Life-Datum noch einmal nach hinten zu verschieben. Die Kunden haben zu viele Ressourcenprobleme, um die Migration ohne zusätzliche Eingriffe beschleunigen zu können. Angesichts der vielen neuen Funktionen, die auf der Sapphire vorgestellt wurden, glaube ich jedoch, dass sie mit der Verschiebung des Datums so lange wie möglich warten werden, um so viele Kunden wie möglich unter Druck zu setzen, mit dem Upgrade zu beginnen.
Duale Wartung von ECC und S/4HANA bereitet CIOs Kopfzerbrechen
Unternehmen, die derzeit von ECC auf S/4HANA migrieren, machen sich große Sorgen um die Wartung und Synchronisation der beiden Systeme.
Ich habe mit einem SAP-Kunden gesprochen, der sich Sorgen machte, dass sein Unternehmen (angesichts einer möglichen Rezession) einen Innovationsstopp einlegen müsste, um an der Migration zu arbeiten. Die Gewährleistung der Geschäftskontinuität und die Sicherstellung, dass Transformationsprojekte die Innovation nicht blockieren, sind generell wichtige Anliegen der CIOs, mit denen wir gesprochen haben.
Erfahren Sie mehr über die automatisierte duale Wartung für S/4HANA.
Brandbekämpfung ist das größte Hindernis für den Fortschritt
Schließlich wurden auf der Sapphire einige sehr wertvolle Funktionen und Software angekündigt, die den Unternehmen den nötigen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnten, um ein schwieriges Wirtschaftsjahr zu überstehen. Aber wenn IT-Teams nicht in der Lage sind, ihre Systeme zu aktualisieren oder neue Systeme zu implementieren, bleiben diese Funktionen in weiter Ferne.
Das war meine wichtigste Erkenntnis von der Sapphire 2023: SAP-Teams sind mit der täglichen Brandbekämpfung von SAP-Änderungen völlig überfordert. Jedes Mal, wenn sie „Feuerwehr spielen“, um einen Notfall in ihren Systemen zu beheben, der die Geschäftskontinuität bedroht, verlieren sie Zeit für die großen Transformationsprojekte, die ihrem Unternehmen den größten Nutzen bringen würden.
Dies ist eine unmögliche Situation, die die Projektlaufzeiten erheblich verlängert und die Budgets weit über die ursprünglichen Schätzungen hinaus sprengt. Auch wenn der Einsatz von KI, Carbon Accounting und S/4HANA spannend und wichtig ist, bleibt noch viel zu tun, um die richtigen Grundlagen zu schaffen, bevor weitere Innovationen möglich sind.