APIs – mehr Agilität für SAP-Systeme
In der digitalen Welt sehen sich Unternehmen in Ihrem Streben nach größtmöglicher Agilität großen Herausforderungen ausgesetzt: Die Fähigkeit, sich anzupassen und angemessen auf Änderungen zu reagieren, wird immer wichtiger, und je schneller sie handeln können, desto besser ist ihre Position im Vergleich zur Konkurrenz. Software und Anwendungen müssen hierfür Produkte und Services liefern, die die neuesten Innovationen nutzen.
Wir alle haben Smartphones und nutzen Apps, für die wir nahezu täglich Updates mit Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie neuen Funktionen und Services erhalten.
Unser Wunsch, digital mit Unternehmen in Kontakt zu treten ist offensichtlich, aber nicht uneingeschränkt möglich.
Vielen IT-Unternehmen stellt sich das Problem, dass die Backend-Systeme ihrer Apps gewissermaßen separat laufen – sie sind „disconnected“. Bei SAP zum Beispiel wird alles der Systemstabilität untergeordnet, und die langen Freigabezyklen hemmen ihre Agilität. Ältere Prozesse, die für das Management von SAP-Systemen genutzt werden, drosseln die Liefergeschwindigkeit, die der Kunde der Zukunft erwartet.
Ich habe schon viel über Agile Softwareentwicklung und DevOps als mögliche Lösung dieses Problems geschrieben und referiert, wie Systems of Record wie SAP mit anderen IT-Systemen Schritt halten können, und zweifelsohne hat ihr Einsatz in vielen Fällen wahre Wunder vollbracht. Eine erfolgreiche Implementierung dieser Methoden erfordert, dass die Unternehmensführung sich voll und ganz der Idee der sich stets weiterentwickelnden Prozesse verschreibt. Und auch wenn man diesen Weg konsequent verfolgt, braucht es noch eine lange Zeit bis zur endgültigen Umsetzung.
Doch wären ein paar Hilfen oder alternative Ansätze nicht nützlich, um die Umstellung schneller voranzutreiben?
APIs sind der Schlüssel zur Agilität
Hier kommen APIs (Application Programming Interfaces) ins Spiel und bieten Unternehmensprozessen den Support, um die Kunden- und Partnerbindung zu verstärken.
APIs bieten Frameworks für IT-Technologien und somit Backend-Systemen mehr Freiheiten. Daten werden sicher erhoben und wichtige interne und externe Funktionen bereitgestellt. So wie es für Systems of Engagement wie Apps und Websites erforderlich ist.
Denn statt permanent Funktionen zwischen den Frontend- und Backend-Systemen zu programmieren oder zu verbessern, was zwangsläufig immer wieder Ressourcen belegt und zu hoher Zeit- und Arbeitsverschwendung führt, bietet eine gute API-Strategie die notwendigen Services auf Abruf. Wenn Sie Liefer-, Produkt-, Lagerdaten und Preise an eine Mobil-App senden müssen, nutzen Sie einfach eine geeignete API, das war's schon.
Das Positive für SAP dabei ist, dass die IT Backend-Systeme aktualisieren kann, ohne andere Anwendungen zu beeinträchtigen. Sie greifen einfach über die üblichen APIs auf die benötigten Dienste zu. Die SAP-Änderungs- und Freigabeprozesse werden umgangen.
Klar, auch in diesem Prozess ist ein Maß an Governance nötig, schließlich muss ein geeignetes Set an API erstellt und auch verwaltet werden, um den Bedürfnissen des Unternehmens gerecht zu werden.
APIs als Produkte
Eine Möglichkeit wäre, den API-Prozess als Produkt anzubieten. Dies stellt sicher, dass APIs wie bestehende Unternehmensprodukte behandelt werden und ihnen dieselbe Bedeutung zukommt. Spezifische Verantwortlichkeiten sind ebenso erforderlich, wie ein enger Kontakt zur operativen Leitung und zu anderen Produktionsteams.
Der Ansatz zu mehr Agilität bei der Verwaltung von APIs als Produkt führt hingegen zu einer Ausrichtung der Anforderungen an den Unternehmenszielen, so dass eine Service Library geschaffen wird, die sowohl der Anwendung als auch dem Unternehmen dient.
Mithilfe dieses Ansatzes können die Strategie, die Detailplanung und die Standards der notwendigen APIs effektiv verwaltet werden und so zu einer Effizienzsteigerung beitragen.
Es ist wichtig, sich von vornherein darüber im Klaren zu sein, wozu die APIs genutzt werden sollen, um sie so zu programmieren, dass sie wiederverwendet werden können und dass doppelte Arbeit und Verschwendung vermieden werden. Dabei sollten Sie auch die Erweiterung von APIs bedenken, vom bloßen Zugriff auf Backend-Systemdaten bis hin zur Ausführung von Unternehmenstransaktionen und -prozessen.
APIs sorgen für mehr Agilität
Ein als Produkt geführtes und verwaltetes API-Set sorgt für reibungslose Zusammenarbeit verschiedener Systeme und bietet die Möglichkeit, schneller und flexibler auf Änderungen im Umfeld zu reagieren. Insbesondere, wenn Unternehmen auf die Cloud umstellen oder ihre Mobilstrategie neu ausrichten, werden die Vorzüge von standardisierten API-Sets deutlich.
„Wenn uns ein Partner nach Termindaten fragen würde, könnten wir ihm einen API-Key geben und er müsste sich nur noch bedienen“, so Paul Clark, Online-CTO beim Fernsehsender ITV.
Wenn man ein SAP-System mit einem funktionstüchtigen Set an APIs ausstattet, steigert dies die Agilität des Systems und bietet zahlreiche Vorteile. SAP-Systeme sind im Allgemeinen sehr stabil, mithin aber auch träge. Mit dem erforderlichen Bedarf an Änderungen können sie nur schwer mithalten.
APIs zwischen SAP-Systemen und externen Anwendungen führen zu mehr Agilität und Flexibilität, ohne das Gesamtsystem zu beeinträchtigen. Warum? Ganz einfach. Ohne APIs müssen SAP-Änderungen beantragt, genehmigt, programmiert, getestet und ausgeliefert werden, um externe Systemanforderungen zu unterstützen – ein Prozess, der unweigerlich mit langen Wartezeiten verbunden ist.
Mit APIs können Projekte beschleunigt ausgeliefert werden, denn das Warten auf die Freigabe von SAP-Änderungen entfällt. Wenn sie intelligent konzipiert sind, können APIs auch für andere Projekte und Funktionen genutzt werden und vergrößern so den Wert der ursprünglichen Investition.
Sie sorgen für Vielseitigkeit und Flexibilität und steigern effektiv den Wert bestehender Daten und Services. Sie ermöglichen es Unternehmen, im Tempo und im Umfang der digitalen Wirtschaft zu agieren. Sie sorgen also für tatsächlichen Mehrwert für Unternehmen, wie Produkte, die sie ihren Kunden verkaufen und sollten auch hinsichtlich Strategie und Sorgfalt so verwaltet werden.
Um mehr über den Einsatz von agilen Prozessen in SAP-Systemen zu erfahren, nutzen Sie dieses E-Book, in dem die ersten Schritte zu deren Einrichtung erläutert werden.