Questions? Feedback? powered by Olark live chat software

Blog

Zurück in die Zukunft mit Testimony

Im Kinohit Zurück in die Zukunft aus dem Jahr 1985 begibt sich ein gewisser Marty McFly auf Zeitreise in das Jahr 1955.  Marty und sein seltsamer Freund, der Wissenschaftler Doc Brown, überlegen hin und her, wie sie Marty von dort zurück in die Zukunft holen können. Das Privileg, anhand umfangreicher Tests eine Rückreise zu planen, war Doc und Marty jedoch nicht vergönnt. Sie stellten sogar das Paradebeispiel für eine Produktion dar, die – mit einem erwünschten Blitzeinschlag – auf bloßer Hoffnung basierte.

Im Software-Geschäft und insbesondere für SAP kommen wir uns bisweilen auch wie Marty und Doc vor.  Vielleicht sogar häufiger als uns lieb ist. Tests helfen uns, sicherzustellen, dass der Blitz genau dann einschlägt, wann er soll, aber die Testeinrichtung ist aufwändig und langsam.  Automatisierte Tests galten lange Zeit als die ideale Lösung für Experten, die sich nicht mit eintönigen manuellen Tests befassen wollten und für den gesamten IT Sektor, denn damit konnten aufwändige Arbeiten, die keine neuen Werte schaffen, erledigt werden.  Doch die Praxis des Testens stellt sich komplizierter dar.  Man ist an teure, wenig effiziente Tools gebunden, die aufwändig zu erstellen, zu warten und zu betreiben sind, um der Organisation einen Nutzen zu erbringen.  Wie wäre es nun, wenn wir diese Tests zurück in die Zukunft bringen könnten und für wirkliche Automatisierung sorgten?

Wo genau also liegt das Problem?  Das Problem vieler Automatisierungslösungen ist nicht die Fähigkeit, den Test automatisch auszuführen.  Für manche ist es sogar ein Kinderspiel, und ausgefeilte Scripts, ein Objekt-Aktionsansatz und Automatisierungstechnologie für Benutzeroberflächen kommen zum Einsatz.  Das Problem liegt eher in der Erstellung und Pflege der Script-Bibliothek: Der Aufwand, eine erste Bibliothek aufzusetzen, übersteigt den des Testdurchlaufs um einiges und erfordert zudem spezielle Fähigkeiten.  Automatisierungs-Tools erfolgreich einzusetzen, ist mit einer Investition und viel Einsatz verbunden.

Mit anderen Worten: Ein Großteil des Aufwands hinter dem Erfolg bei heutigen Testautomatisierungen steckt noch in der Vergangenheit fest. Benutzerbefragungen, Prozessdokumentation, Aufzeichnen und Erstellen von Scripts, Testdaten-Management und Bibliothekenpflege sind alles manuelle Tätigkeiten.  Und sie sind fachlich extrem anspruchsvoll: Die meisten erfolgreichen Organisationen, in denen eine Form der Automatisierung zur Anwendung kommt, wie wir sie kennen, sind Unternehmen mit viel Erfahrung auf dem Gebiet der Software-Entwicklung.  Sie haben die personellen Voraussetzungen für die Erstellung und nutzen die technischen Zusammenhänge bei der Automatisierung von Benutzeroberflächen.

Das bringt viele Nutzer in Unternehmen in eine verzwickte Lage.  Es muss doch einen einfachen Weg geben, bestehende Geschäftspraktiken nicht durch SAP-Updates in Mitleidenschaft zu ziehen, oder?  Bei einer traditionellen Automatisierung für Benutzeroberflächen erfordern Regressionstests eine umfangreiche, schwer zu erstellende und aufwändig zu wartende Bibliothek.  Und meist ist es so, dass die Tests, die vorgenommen werden können, alles andere als allumfassend sind und die Kunden in eine ungewisse Auf-gut-Glück-Situation bei Ihren Produktänderungen versetzen.

Was fehlt, ist die Automatisierung für den gesamten SAP-Regressionstestzyklus inklusive der Erstellung der Tests selbst.  Ein solch umfassender Ansatz war bisher undenkbar, doch mit einer neuen Technik zur Automatisierung von Regressionstests, der sogenannten Robotic Test Automation (RTA) wird nun alles anders.  Mit RTA werden Tests, Daten und die Automatisierung automatisch generiert. Die wichtigsten Hürden auf dem Weg zum Erfolg mit automatisierten Tests für SAP werden beseitigt und der Nutzer der Technologie erhält die Möglichkeit, den aktuellen Stand in den Geschäftspraktiken gegen beabsichtigte Änderungen am System zu testen, wodurch das mit den Änderungen einhergehende Risiko reduziert wird. Das Beste daran ist vielleicht – obgleich es auch auf Ihre eigene Sicht ankommt – dass RTA den Geschäftsanwendern die monotone und zeitaufwändige Arbeit bei Regressionstests erspart.

Die Zukunft bedeutet Automatisierung … und zwar Automatisierung aller Aspekte des Lebenszyklus eines Regressionstests.  Bringen Sie die Regressionstests für Ihre nächste SAP-Produktaktualisierung zurück in die Zukunft.

Hier erfahren Sie mehr über RTA und Testimony, das Produkt, das all dies möglich macht.

Teile diesen Beitrag

Kürzliche Posts

Eine Demo anfordern

Learn More About Our DevOps and Testing Platform

Suchen

Mehr lesen