Basis Technologies: Neuste Innovation von Tests in SAP-Umgebungen mit Testimony und Robotic Test Automation
Testimony nutzt Robotic Test Automation (RTA), einen neuen Ansatz, der Kosten und Aufwand bei automatisierten und manuellen Tests eliminiert.
LONDON & DALLAS--Basis Technologies, ein Innovationsführer im Bereich DevOps für SAP®, hat das DevOps Toolset um Testimony ergänzt, eine Lösung, die einen ganz neuen Ansatz im Hinblick auf funktionelle Regressionstests von SAP®-Umgebungen ermöglicht.
Mit Testimony wird ein transformatives neues Testparadigma eingeführt, die Robotic Test Automation (RTA). RTA senkt das Risiko von Änderungen, sodass Unternehmen das nötige Vertrauen haben, um in einem hohen Wettbewerbstempo zu agieren. Es schützt kritische Unternehmensprozesse vor den unbeabsichtigten Folgen von Änderungen, indem der Zeitaufwand für Regressionstests erheblich gesenkt wird und gleichzeitig die Testabdeckung erhöht und Kosten gesenkt werden.
Ein transformativer neuer Ansatz für die Testautomatisierung
Mithilfe der RTA bietet Testimony eine vollständig automatisierte Lösung, die lernt, wie Systeme arbeiten. Dabei ist die Konfigurierung, Ausführung und Aktualisierung von Tests ohne Benutzereingaben möglich, indem automatisch eine Testsuite geschaffen wird, die neue Versionen im Hinblick auf den Einsatz in der Praxis validiert. Endbenutzerbefragungen, technische Scrips und Benutzeraufzeichnungen sind nicht mehr erforderlich, sodass systemweite SAP®-Regressionstests innerhalb von wenigen Tagen in Angriff genommen werden können.
RTA beseitigt die Herausforderungen und Kosten der herkömmlichen Testautomatisierung und bietet eine höchst effiziente Alternative zu manuellen Methoden. Dieser neue Ansatz bedeutet eine wertvolle Entlastung der Funktionsexperten, die sich auf wertschöpfende Kernaktivitäten konzentrieren können, und beseitigt die schwierigen Probleme mit Testdaten, die herkömmlichen Ansätzen eigen sind.
Testimony schafft die Voraussetzung, um die agile Entwicklung und DevOps for SAP® effektiver zu gestalten, unterstützt kontinuierliche Tests und eine schnellere, häufigere Bereitstellung von Änderungen. Transformationsprojekte wie eine Plattformverlagerung in die Cloud werden erheblich beschleunigt, während wichtige Updates und Upgrades für SAP® schneller und sicherer werden.
Weitaus tiefere Abdeckung
Eine Abdeckung über die Benutzeroberfläche (User Interface, UI) hinaus ist für effektive Tests von großer Bedeutung, Automatisierungs-Tools konzentrieren sich in der Regel jedoch nur auf die „Outside-in“-Interaktionen auf UI-Ebene. Testimony überwacht SAP®-Software überdies auf Code- und Systemebene, führt viele verschiedene Ablaufpfade und technische Interaktionen aus und integriert sie automatisch in den gesamten Testplan, um eine weitaus größere Abdeckung sicherzustellen.
Darüber hinaus nutzt Testimony die Servicevirtualisierung, um SAP®-Systeme automatisch von anderen zu isolieren und schafft damit die Voraussetzungen, dass Geschäftsprozesse vollständig getestet werden können, die externe Interaktionen umfassen, ohne externe Systeme in der Testumgebung zu replizieren.
Reaktion auf Benutzerbedarf
66%1 der Organisationen, die SAP®-Software verwenden, gehen davon aus, dass Regressionstests kurzfristig zunehmen werden und benötigen eine Möglichkeit, um dieses Problem kostengünstig lösen zu können. Testimony bietet eine überzeugende neue Lösung.
„Testimony ist wirklich revolutionär“, sagte Gavin Thornton, IT Senior Application SME – SAP, CBH Group2. „Wir waren einer der ersten, die das Produkt eingesetzt haben, und das Ergebnis hat das, was wir über die Auswirkungen von Änderungen in unseren Systemen zu wissen glaubten, sofort in Frage gestellt. Es hat unsere Einstellung in Bezug auf das Testen von SAP-Software bereits fundamental verändert. Wir haben früher schon automatische Test-Tools evaluiert, bislang hat jedoch keins unsere grundlegenden Herausforderungen gemeistert. Es bietet uns die Möglichkeit, die Geschwindigkeit und Effektivität von Tests erheblich zu erhöhen, sodass wir die für das Geschäft benötigten Änderungen weitaus vertrauensvoller durchführen können.“
Besuchen Sie Basis Technologies am Stand G19 auf dem DSAG-Jahreskongress in Bremen vom 26. – 28. September oder unter http://www.basistechnologies.de/testimony, um weitere Informationen zu erhalten.
Über Basis Technologies
Basis Technologies bietet innovative Software-Automatisierungs-Tools, die eine kontinuierliche Bereitstellung in SAP®-Umgebungen ermöglichen und Unternehmen helfen, mit ihren Kunden Schritt zu halten. Die Produkte von Basis Technologies unterstützen die Einführung von agiler Entwicklung und DevOps für SAP®. Zu den Kunden zählen einige der weltweit intensivsten Anwender von SAP®-Software. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.basistechnologies.com.
1 Erhebung von Basis Technologies
2 1933 in Westaustralien gegründet, ist die CBH Group die größte Kooperative Australiens und in der australischen Getreidewirtschaft führend. Die Aktivitäten erstrecken sich entlang der Lieferkette von Lagerung, Umschlag und Transport bis hin zu Vermarktung, Verschiffung und Verarbeitung. Im Besitz und unter der Kontrolle von rund 4.200 Getreideerzeugern, ist CBH mit Hauptsitz in Perth (Westaustralien) mit einem Marktanteil von rund 30 % der gesamten Getreideexporte der größte Getreideexporteur Australiens.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.