
Was ist die agile Entwicklung für SAP-Software?
AGILE ENTWICKLUNG SCHAFFT DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR KONTINUIERLICHE ÄNDERUNGENDie agile Entwicklung für SAP ermöglicht Ihnen die Übertragung branchenführender Entwicklungspraktiken auf Ihre SAP-Landschaft und damit die schnellere Entwicklung und Implementierung von Änderungen – und verschafft Ihnen dadurch letztlich einen Wettbewerbsvorteil. Ziel dessen ist es, die schnellere und häufigere Auslieferung wertschöpfender Änderungen zu ermöglichen. Dazu werden große Entwicklungsprojekte in kleinere, besser handhabbare Updates aufgeteilt, deren Rollout in kürzeren Abständen erfolgen kann. Der agile Ansatz ersetzt die veralteten und ineffizienten SAP-Entwicklungs-Workflows, die viele Unternehmen nutzen und die es verhindern, sich so schnell wie eigentlich nötig an sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassen zu können.
Warum den agilen Ansatz für SAP einführen?
Bei herkömmlichen Entwicklungsverfahren erfolgen Änderungen an Ihren wichtigen SAP-Systemen nur schleppend. Das erschwert es, sich an variierende geschäftliche Erfordernisse anzupassen oder schnell auf Probleme zu reagieren. Agile Entwicklung hilft Ihnen, Änderungen an SAP-Systemen schneller und sicherer vorzunehmen, weil Sie die entsprechende Software in kürzerer Zeit und iterativer entwickeln und testen können, ohne dazu im Vorfeld umfangreiche Anforderungen erfüllen zu müssen (gleichwohl kann ein agiler Ansatz auch bei großen Projekten äußerst hilfreich sein, die eine ganzheitlichere Planung erfordern).

Der Einstieg in die agile Softwareentwicklung für SAP
MIT 8 SCHRITTEN ZUM ERFOLGIn diesem E-Book erörtern wir den Einstieg in die agile SAP-Entwicklung, damit Sie Ihre SAP-Landschaft flexibel an die sich wandelnden Anforderungen der Geschäftswelt anpassen können.
Kernelemente der agilen Softwareentwicklung für SAP
Jedes Unternehmen wendet den agilen Ansatz anders an, dennoch gelten einige Grundprinzipien. Trotz der technischen Unterschiede zwischen SAP und anderen Anwendungen sind viele dieser grundsätzlichen Überlegungen für SAP-Teams genauso relevant wie für andere Entwickler:innen. Wenn Sie die Einführung des agilen Ansatzes für SAP erwägen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

Agiler Ansatz
Es gibt verschiedene agile Entwicklungsansätze; zwei der gängigsten sind Kanban und Scrum. Kanban kommt häufig bei schlecht planbaren Projekten wie Bug Fixes und Support-Tickets zum Einsatz, während sich Scrum oft besser für größere und komplexere Projekte eignet – wie beispielsweise die SAP-Entwicklung. Damit die agile Entwicklung erfolgreich ist, müssen Sie unbedingt ermitteln, welche Methode für Ihre Teams die bessere ist.

Kulturwandel
Die agile Entwicklung ist ein deutlich anderer Ansatz für die Auslieferung von Änderungen in SAP, als ihn die meisten altgedienten Entwickler:innen gewohnt sein dürften. Sie wollen sicherstellen, dass alle, die in Ihre SAP-Landschaft involviert sind, einschließlich Basis, QS, Sicherheit und alle anderen, für den Umstieg gerüstet sind. Es ist ratsam, mit einem kleinen Projekt anzufangen, damit jeder den Prozess und die Vorteile versteht. Aber auch agile „Urknall“-Transformationen können erfolgreich sein.

Storys und Backlogs
In der agilen Entwicklung werden Arbeitseinheiten als „User Storys“ bezeichnet, die in „Backlogs“ organisiert sind. Backlogs sollten die Storys priorisieren, die den größten Mehrwert für das Unternehmen generieren, und zwischen Änderungen unterscheiden, die sich eigenständig veröffentlichen lassen oder nur im Verbund veröffentlicht werden können. Backlogs werden in Reaktion auf sich ändernde geschäftliche Erfordernisse regelmäßig angepasst und neu geplant; daher müssen Sie in der Lage sein, Anforderungen in SAP nachzuverfolgen und neu zu priorisieren – und gegebenenfalls ganze Releases neu zu planen.

Teammanagement
Statt eines großen Teams, das in der SAP-Entwicklung üblicherweise an einem einzelnen Projekt arbeitet, sind beim agilen Ansatz mehrere kleine Teams mit Teilaufgaben beschäftigt; das heißt, dass alle unbedingt denselben Informationsstand haben müssen. Entscheidend ist, dass jedes Team im Rahmen täglicher Stand-Ups und teamübergreifender Zusammenarbeit eine offene und transparente Kommunikation pflegen muss. Auf diese Weise lassen sich SAP-Entwicklungen effizienter und mit hoher Qualität realisieren, testen und bereitstellen.

Offen für Automatisierung
Automatisierung ist in Entwicklungsumgebungen inzwischen branchenübergreifend allgegenwärtig – ganz einfach, weil der agile Ansatz ohne Automatisierung nur schwer zu realisieren wäre. Die Einführung eines Tools wie ActiveControl ermöglicht Ihnen die Automatisierung Ihrer SAP-Änderungsmanagement- und -Auslieferungsprozesse. So können Sie Ihre agilen Entwicklungsprozesse effektiv steuern und mit anderen gängigen Tools wie Jira oder Jenkins verknüpfen.

Kontinuierliche Verbesserung
Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung auf Basis der agilen Entwicklung erhalten Sie auch permanent Feedback. Statt Monate auf zu testenden Code zu warten oder gesagt zu bekommen, dass sich die Erfordernisse geändert haben, wird die Arbeit im Zuge ihres Fortschritts geprüft. Dadurch lernt jeder Beteiligte permanent dazu und entwickelt sich weiter. Die regelmäßige Überprüfung der Leistung des Teams ist Bestandteil des agilen Prozesses. Idealerweise benötigen Sie also eine Möglichkeit, Kennziffern der SAP-Entwicklung wie Zykluszeit, Umsetzungsgeschwindigkeit, work in progress usw. nachzuverfolgen.
Wie funktioniert das?
Bei der agilen Entwicklung für SAP wird geschäftlicher Mehrwert schneller als beim herkömmlichen Wasserfall-Modell geliefert, weil Anforderungen auf kleine, zusammenhängende Arbeitsschritte heruntergebrochen werden, die sich einfacher realisieren und ausliefern lassen. Statt alles im Zuge eines langsamen, monolithischen Prozesses zu konzipieren, zu entwickeln und zu testen, werden Funktionen iterativ geliefert. Das ermöglicht ein schnelleres Feedback von den Nutzern innerhalb eines Rahmens, der flexibel genug ist, um auf sich ändernde Erfordernisse und Prioritäten reagieren zu können.

Maßgeschneiderte Automatisierung für SAP
Die Implementierung der agilen Entwicklung für Ihre SAP-Umgebungen ist einfacher, als Sie vielleicht glauben. Der entscheidende Punkt ist, dass man über die richtigen Tools verfügt. Produkte wie ActiveControl von Basis Technologies wurden speziell dafür entwickelt, die Automatisierung und agile Entwicklung innerhalb von SAP zu ermöglichen.
Am besten gelingt der Einstieg mit ActiveControl, wenn Sie mit Fachleuten sprechen, die sich mit agiler Entwicklung und den SAP-spezifischen Herausforderungen auskennen. Mit in der Summe mehr als 700 Jahren Erfahrung mit SAP und agiler Entwicklung kennt unser Team Ihre SAP-Herausforderungen und ist bestens gewappnet, um Sie beim Erreichen Ihrer geschäftlichen Ziele zu unterstützen.

Kontinuierliche hochwertige Änderungen sind in greifbarer Nähe
Erfahren Sie mehr über die Änderungs- und Testautomatisierung für SAP