Was ist DevOps für SAP Software
Bei DevOps geht es um Menschen, Kultur, Prozesse und Tools.Es ist ein Ansatz, der auf dem Konzept der agilen Entwicklung aufbaut und sich auf offene, kollaborative Methoden und den Einsatz von Automatisierung konzentriert, um die Geschwindigkeit und Flexibilität zu erhöhen, mit der neue Funktionen und Dienste bereitgestellt werden. Traditionelle IT-Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse basieren auf organisatorischen Silos, in denen die Arbeit von einem Team zum anderen weitergereicht wird – mit wenig Eigenverantwortung, schlechter Sichtbarkeit und geringer Zufriedenheit. In einem DevOps für SAP-Prozess sind die Teams um die Geschäftsergebnisse herum organisiert; Silos werden entfernt, um ein Team mit mehreren Fähigkeiten zu schaffen, die ständig miteinander interagieren. Entwicklung, Qualitätssicherung, Betrieb und der Fachbereich arbeiten mit einem hohen Maß an Kommunikation, Zusammenarbeit, Eigenverantwortung und Vertrauen zusammen. Das ultimative Ziel ist ein Prozess der kontinuierlichen Integration, der kontinuierlichen Lieferung, der kontinuierlichen Bereitstellung und der kontinuierlichen Verbesserung.
Warum DevOps für SAP einführen?
Das Zeitalter der digitalen Wirtschaft und die daraus resultierende Welle der digitalen Transformation bedeuten, dass die Kundenerwartungen ständig steigen. Unternehmen, die sich nicht kontinuierlich an den Wandel anpassen können, werden nicht lange relevant bleiben. Traditionelle Methoden des Software Application Lifecycle Management (ALM) – oft langsam, manuell und undurchsichtig – sind daher nicht mehr zeitgemäß. Mit DevOps können Sie Ihre SAP-Systeme – die für die Bewältigung dieser neuen Anforderungen entscheidend sind – genauso schnell aktualisieren und verbessern wie andere Unternehmensanwendungen. Mit DevOps für SAP können Sie Ihren Kunden neue Produkte, Funktionen und Services schneller und ohne Risiko für das Unternehmen zur Verfügung stellen.

Erfahren Sie mehr über die praktischen Auswirkungen von DevOps auf Ihr SAP Change Management.
Wechseln Sie zu einer schnellen, agilen und reaktionsschnellen Methode, um geschäftsfördernde Änderungen durchzuführen – auch in SAP.
Schlüsselaspekte von DevOps für SAP
DevOps ist eher eine allgemeine Methodik als ein streng definiertes Framework mit festen Regeln und wird daher in der Regel von jedem Unternehmen leicht angepasst, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Die meisten Versionen weisen jedoch eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen auf, die auch für DevOps für SAP gelten.

Automatisieren, automatisieren, automatisieren
Der umfassende Einsatz von Automatisierung ist für den Erfolg von DevOps von zentraler Bedeutung. Nur so können Sie die Geschwindigkeit, Qualität und kontinuierliche Bereitstellung aufrechterhalten, die von einem DevOps-Ansatz erwartet werden. Die einzigartige Architektur von SAP erfordert jedoch eine Automatisierung, die speziell auf Probleme wie Transportsequenzierung, Abhängigkeitsmanagement, Codekonflikte, Überschreibungen/Übernahmen, Transport-Auslieferung und mehr ausgerichtet ist.

Integrierte Werkzeugketten
Ein typischer DevOps-Workflow nutzt eine Vielzahl von miteinander verbundenen marktführenden Werkzeugen für unterschiedliche Zwecke. Bei DevOps für SAP kann das richtige Tool einen Großteil des CI/CD-Technologiestapels replizieren, aber es ist dennoch wichtig, die SAP-Automatisierung mit der breiteren IT-Werkzeugkette zu verbinden, sei es indirekt über Produkte wie Jira oder direkt in Orchestrierungs-Tools wie Jenkins oder GitLab.

Qualität nach links verschieben
Traditionelles ALM trennt Entwicklung und QS, aber DevOps stellt die Idee der „Linksverschiebung“ in den Vordergrund, um die Geschwindigkeit zu erhöhen und das Risiko zu verringern. QS-Teams sind vom ersten Tag an voll integriert, während Entwicklerteams die Verantwortung für die Qualität durch Konzepte wie Peer Review und Unit-Tests übernehmen. Die SAP DevOps-Automatisierung baut Tools wie ABAPUnit, Code Inspector und viele andere Prüfungen direkt in Ihren Prozess ein.

Funktionsübergreifende autonome Teams
Der kulturelle Wandel – sowohl in Bezug auf die Denkweise als auch auf die Organisation – ist ein wesentlicher Bestandteil von DevOps. Die Bildung von funktionsübergreifenden Teams anstelle von traditionellen Silos ist absolut notwendig. Bei DevOps für SAP arbeitet jeder, der an der Bereitstellung einer Änderung beteiligt ist – Prozessverantwortlicher, Entwickler, QS, Basis, Sicherheit, Konfiguratoren usw. – von Anfang an zusammen und trägt gemeinsam die Verantwortung für den End-to-End-Prozess und ein erfolgreiches Ergebnis.

Agile Grundlagen
Agile Entwicklung ist ein grundlegender Baustein von DevOps. Tatsächlich sehen viele SAP-Teams die Einführung von Agile in ihren Entwicklungsteams – in der Regel durch die Wahl von Scrum – als einen einfacheren ersten Schritt an als einen vollwertigen DevOps-Ansatz. Agile teilt viele der gleichen Ideen wie DevOps und ist, zumindest bei SAP, fast genauso stark auf SAP-spezifische Automatisierung angewiesen, um erfolgreich zu sein.

Kontinuierliches alles everything
Bei DevOps geht es um einen kontinuierlichen Fluss von Softwareänderungen, wobei eine umfassende Automatisierung einen Zug von kontinuierlicher Integration, Bereitstellung, Implementierung und Verbesserung antreibt. Auch wenn es nicht immer wünschenswert – oder ratsam – ist, automatisch auf SAP-Produktionssysteme auszuliefern, ist es mit den richtigen Tools möglich, einen viel kontinuierlicheren Fluss von Änderungen anzustreben, der zu täglichen Produktions-Releases führt.
Wie funktioniert es?
DevOps für SAP basiert auf SAP-spezifischer Automatisierung, die den Rest Ihrer Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)-Techniken kopiert und mit ihnen verbunden ist. Es bietet Ihnen sogar die Möglichkeit, eine automatisierte anwendungsübergreifende Softwarebereitstellungspipeline aus Nicht-SAP-Tools wie GitLab und Azure DevOps zu steuern.

Die Pioniere von DevOps für SAP
Die Automatisierungssoftware von Basis Technologies bietet die Plattform, die Sie für die Einführung von DevOps für SAP benötigen. Reduzieren Sie Zeit, Aufwand und Risiko bei der Durchführung von SAP-Softwareänderungen massiv und erzielen Sie messbare Geschäftsvorteile durch einen völlig neuen Ansatz bei der Entwicklung und Bereitstellung von SAP-Software.
